Search

Deportation der Klassenfeinde 1951-1953

21. Mai 2021 Magyar Nemzet von KINGA SZÉCHENYI

Deportation von „Feinden der Arbeiterklasse“ begann vor 70 Jahren im kommunistischen Ungarn. Die kommunistische Elite beschlagnahmte und besetzte die Häuser von Ungarns Aristokraten, hochrangigen Offizieren, Intellektuellen und Industriellen, also der „Klassenfeinde“.

Vor siebzig Jahren, im Mai 1951, begannen die kommunistischen Polizei- und Geheimdienste mit der Deportation derjenigen, die als „Feinde der Arbeiterklasse“ galten. Fast 14.000 hochrangige Offiziere und Politiker des früheren Regimes sowie Aristokraten, Industrielle und ihre Familien wurden aus ihren Häusern in der Hauptstadt vertrieben und in ländliche Gebiete gebracht, wo sie bei der lokalen Bevölkerung untergebracht wurden.

Bis 1948 hatte das sowjetisch besetzte Ungarn den Übergang zu einem vollwertigen kommunistischen System abgeschlossen, wobei das Trio der kommunistischen Arbeiterpartei, Generalsekretär Mátyás Rákosi, Innenminister Ernő Gerő und Verteidigungsminister Mihály Farkas, als oberste Führer der Nation fungierten.

Im Frühjahr desselben Jahre verstaatlichte Ungarn per Regierungsdekret alle Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten. Während einige Aristokraten und ehemalige Politiker des vorherigen Regimes beschlossen, das Land zu verlassen, hofften viele immer noch, dass die kommunistische Herrschaft nur vorübergehend sein würde und versuchten, sie so gut es ging zu überleben. Obwohl sie nur niedere Arbeiten finden konnten, besaßen sie immer noch ihre Häuser und ihren Privatbesitz und waren dem neuen Regime, besonders in Budapest, ein Dorn im Auge.

Die Diktatur des Proletariats begann 1948-1949 in Ungarn, die Staatsform wurde einer Volksrepublik, das System ezu einer Volksdemokratie erklärt. Diese Ernennungen sind ab ovo absurd, weil sich ein Trio (Gerő-Farkas-Révai) angeführt von ungarischem Stalin, Mátyás Rákosi, anstelle einer Diktatur der Proletariat mit Hilfe des sowjetischen Führers die volle Macht hatten. Es waren weder eine Volksrepublik, noch eine Volksdemokratie, es war eine Diktatur mit illegalen Maßnahmen.

In Diktaturen ist es ein typisches Phänomen, dass die herrschende Macht bestimmte Schichten zu Sündenböcken und Feinden macht. Politische Führer und ihre Bediensteten üben Macht aus, indem sie ständig Angst aufrechterhalten. Die Verfolgung endet, wenn die Führer, die Macht ausüben, sich gegenseitig beschuldigen, einsperren und hinrichten.

Der Kommunistenführer József Révai forderte schon 1946 in der Parteizeitung Freies Volk, dass man als Klassenfeind „frei und strafbar“ sei. Die Deportationen wurden auch als Teil der von Stalin verordneten schnellen Sowjetisierung gesehen.

Mitte der 1950er Jahre gab es kaum eine Gesellschaftsschicht, die von Vergeltungsmaßnahmen ausgeschlossen war.Die ungarische Diktatur wollte sich damals als Präventivschlag aller Gesellschaftsschichten entledigen, die eine potentielle Bedrohung für sie darstellten, da sie behaupteten, sie seien Feinde der Arbeiterklasse. Dazu gehörten diejenigen, deren Vorkriegsposition, militärischer oder anderer Rang, Reichtum, intellektuelles Kapital oder Herkunft als „Verbrechen“ angesehen wurde, ebenso wie diejenigen, die nicht mit dem Regime sympathisierten.

Um ihren Widerstand zu brechen und ihren Besitz zu beschlagnahmen, wurden verschiedene Arten der Deportation angewandt; es konnten einzelne oder ganze Familien sein, die in verschiedene Teile des Landes transportiert wurden

Bei der ersten Massendeportation im Sommer 1950 in Budapest waren bereits fast 10.000 Menschen als Internierte in die Arbeitslager der Hortobágy-Ebene verschleppt worden. Ein Jahr nach den Deportationen nach Hortobágy, vom 21. Mai bis 18. Juli 1951, wurden offiziell weitere 13.670 Menschen aus den Bezirken der Hauptstadt in die östlichen Komitate des Landes, in 137 Siedlungen und Gehöfte deportiert.

Die Deportationen begannen am 21. Mai 1951 mit einem vom Innenministerium unterzeichneten Räumungsbefehl ohne Gerichtsverfahren. Diese wurden in der Regel in den Morgenstunden zugestellt, und die Familien hatten 24 Stunden Zeit, um die erlaubte Menge an Besitztümern zu sammeln und zu packen – in der Regel nicht mehr als zwei Koffer. Ihre Häuser wurden abgeriegelt, sie wurden in ländliche Siedlungen gebracht und mussten als Knechte arbeiten – wenn sie Glück hatten. Im Winter gab es keine Arbeit und einige wenige durften in die Städte fahren, um sich etwas zu essen zu besorgen. Die Kinder durften Gymnasien nicht besuchen, sie wurden an die Universitäten nicht aufgenommen. Die Deportierten wurden aus der Gesellschaft völlig ausgegrenzt.

Die Deportationen endeten nach Stalins Tod mit dem Amnestiegesetz von 1953 (11. November), aber keiner der Deportierten durfte nach Budapest oder in andere Städte zurückkehren. Zu diesem Zeitpunkt waren ihre Häuser bereits beschlagnahmt und von der kommunistischen Elite besetzt worden.

Quelle: Magyar Nemzet / Remix News bei Unser Mitteleuropa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert