Suche

Monat: April 2025

„Dieses Land liegt mir sehr zum Herzen“ – Abschied von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat die Ungarn viermal besucht: Einmal war er in Csíksomlyó und staunte, dass er, obwohl er in Rumänien war, nur von hunderttausenden gläubigen Ungarn umgeben war. Eine ähnliche Überraschung erlebte er auf seiner Reise in die Slowakei, wo er 2021 in ehemaligen ungarischen Städten und am berühmten Wallfahrtsort der von Ungarn gegründeten Pauliner

Weiterlesen »

Eine Frau – zur Erinnerung an Péter Esterházy (1950-2016)

21. April 2025 Péter Esterházy, der bekannteste und meistgelesene zeitgenössische ungarische Schriftsteller im deutschsprachigen Raum wurde vor 75 Jahren geboren. Wir erinnern an ihn mit seiner ironischen prosaisch-lyrischen Skizze aus seinem Band „Eine Frau“. „Es gibt eine Frau. Sie liebt mich. Meiner Meinung nach ist sie eine Finnin. Anfangs sagten wir einander sogar, dass wir

Weiterlesen »

Was gehört traditionell zur Osterzeit in Ungarn?

19. April 2025 Ostern ist eines der ältesten ungarischen Feste, das bereits im Jahr 1092 als viertägiges Fest zusammen mit Weihnachten und Pfingsten erwähnt wurde. Ostern ist in erster Linie ein religiöser Feiertag. Im engeren Sinne versteht man unter Ostern die Zeit von Karfreitag bis Ostermontag. Der Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung und der

Weiterlesen »

Vielfalt in der ungarischen Innenpolitik

17. April 2025 via Budapester Zeitung Tisza-Partei: Man hört auf die „Stimme der Nation“ „Wir müssen ein humanes Ungarn erschaffen“, leitete Péter Magyar aus den Ergebnissen der Volksbefragung ab, die er am Sonntag bekanntgab. Die Tisza-Partei hatte ihre Anhänger mit der Initiative „Die Stimme der Nation“ gebeten, Stellung zu gesellschaftlich relevanten Fragen zu beziehen. Knapp

Weiterlesen »

Die Familie als Grundlage für das Überleben der Nation – Verfassungsänderung in Ungarn

15. April 2025 Ungarn Heute Am 14. April verabschiedete das ungarische Parlament die 15. Änderung des Grundgesetzes, Ein Regierungsentwurf sieht neue Verfassungsnormen zu Ehe, Geschlecht, Elternschaft und Kindeswohl vor. Die Opposition protestierte gegen die Änderung der Verfassung Laut der Begründung des Vorschlags auf der Website des Parlaments wurde die fünfzehnte Änderung des Grundgesetzes als Reaktion

Weiterlesen »

Unabhängigkeitserklärung der Ungarischen Nation, 1849

Am 14. April 1849 erklärten die Abgeordneten der Nationalversammlung in der Hauptkirche von Debrecen die Unabhängigkeit Ungarns und die Entthronung der Habsburger-Dynastie. Die Entthronung wurde durch die Olmützer Verfassung vom 4. März ausgelöst. Diese zentralistische Verfassung für das gesamte Habsburgerreich hatte Kaiser Franz Joseph durchgesetzt, und für Ungarn erkannte nur ein Status eines Kronlandes zu.

Weiterlesen »

Ein ungarischer Grundstein für die Tibetologie

13. April 2025 Der Ungar Alexander Csoma de Körös (1784 bis 1842) studierte von 1816 bis 1818 Orientalistik an der Georgia Augusta. Ende 1819 brach er zu einer Asienreise auf, um die Heimat der Ur-Ungarn zu finden und zu erforschen – ein Traum, der sich nicht erfüllte. Im Sommer 1822 erreichte er schließlich den Himalaya,

Weiterlesen »

Wir müssen dort präsent sein, wo die größten Köpfe der Welt tätig sind

12. April 2025 In Gespräch zwischen Nobelpreisträger Ferenc Krausz und Viktor Orbán „Wenn wir nicht zu den Besten in der Welt gehören, werden wir nicht nur von dort langsam verschwinden, sondern unsere gesamte Kultur, unser Land, unsere Nation wird irgendwie ausgehöhlt, abgeflacht und schön langsam assimiliert werden und verschwinden.„ Orbán: Heute liegt Ungarn, was die

Weiterlesen »

Das Toben der Antisemiten an der Soros-Uni

8. April 2025 Achgut.com von László Seres Die Jüdische Studentenverbindung Wien berichtete über Antisemitismus und Israel-Hass an der vom amerikanischen Milliardär George Soros gegründeten und weitgehend von ihm finanzierten Central European University Wien. An der CEU herrsche eine feindselige Atmosphäre gegenüber Israel und dem Zionismus, der jüdische Staat werde dämonisiert, der Hamas-Terror bagatellisiert oder sogar

Weiterlesen »

Wie Brüssel europäische Werte „dekonstruiert“

10. April 2025 Ungarn Heute In einem Meinungsbeitrag, der ursprünglich im European Conservative veröffentlicht wurde, weist die französische Europaabgeordnete Catherine Griset, eine Politikerin der Rassemblement National (RN, deutsch Nationale Sammelbewegung), darauf hin, dass die Europäische Kommission mit ungerechtfertigten politischen Sanktionen und zweifelhafter Finanzierung das Bildungsprogramm Erasmus+ auf dem Altar ihrer ideologischen Präferenzen geopfert hat. Besonderes Augenmerk legt

Weiterlesen »

An der Donau – Zum Tag der ungarischen Poesie

Der 11. April, der Geburtstag des Dichters Attila József (1905-1937), ist in Ungarn der Tag der Poesie. Zu Ehren des ungarischen Lyrikers, der zu den bedeutendsten des Landes zählt, finden jedes Jahr literarische Veranstaltungen, Buchvorstellungen, Poesietreffen und Wettbewerbe statt. ATTILA JÓZSEF: AN DER DONAUI.Am Kai dicht unten am Wasser hab ich gesessen,Eine Melonenschale im Blick,

Weiterlesen »