Kultur

Kultureller Terrorismus. Ein zu böses Wort?

a 20. März 2023 Achgut.com von ADORJÁN KOVÁCS Der kulturelle Terrorismus der Sozialisten von heute zielt zunehmend darauf ab, Körper und Sexualität, in Konsequenz Ehe und Familie umzumodeln. Die bürgerlichen Familienbande sollen in Patchwork- und Regenbogen-„Familien“ aufgelöst werden, um die bindungslosen Menschen im staatlichen Kollektivismus einzufangen. Was wir heute von Seiten des politmedialen Komplexes in den westlichen Ländern an top-down verordneter radikaler Veränderung der Kultur (und der Sprache) erleben, mit einem deutlichen Schwerpunkt ...

Weiterlesen

Im Osten und Westen nichts Neues

6. März 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die US-amerikanisch-deutsche Koproduktion "Im Westen nichts Neues" ist für neun Oscars nominiert worden. Sie ist im Rennen um die Oscars in den Kategorien Bester Film, Bester internationaler Film, in den Nebenkategorien  Beste Kamera, Bester Sound, Beste Maske, Beste Filmmusik, Beste visuelle Effekte, Bestes Szenenbild und Bestes adaptiertes – von der Originalgeschichte abweichendes – Drehbuch, und wir werden bald sehen, wie viele Trophäen dieser ...

Weiterlesen

Ein olympischer Traum in Siebenbürgen/Erdély

2. März 2023 ORSZÁGÚT von István Krómer Unter diesem Titel entstand vor Kurzem ein 50-minütiger Dokumentarfilm, der ein sportgeschichtliches Ereignis aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufarbeitet, welches bis heute nur wenigen bekannt ist. Obwohl sich Siebenbürgens Rückkehr ins ungarische Mutterland im Jahr 1940 als eine nur vier Jahre anhaltende, vergängliche Episode erwies, betrachteten die Zeitgenossen dieses Wiederanschlusses sie als die (partielle) Wiederherstellung der natürlichen Weltordnung und schmiedeten trotz dessen, ...

Weiterlesen

Maskenkarneval in Mohács

16. Februar 2023 Der Maskenkarneval - BUSÓJÁRÁS - in Mohács ist die bedeutendste Veranstaltung des Faschings in ganz Ungarn und gehört seit 2009 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Der berühmte Karneval „Busójárás“, der von der im Volksmund als „Sokác“ (deutsch Schokatzen oder Schoktzen) genannten ethnischen Gruppe ins Leben gerufen wurde, wurde erstmals 1783 urkundlich erwähnt. Diese slawische Bevölkerungsgruppe lebt heute zu einem großen Teil in Kroatien, aber auch in Serbien sowie ...

Weiterlesen

Meine Heimat wird immer Transkarpatien/ Kárpátalja bleiben

11. Februar 2023 Mandiner Interview mit Gabriella P. Lőrincz Ich habe eine sowjetische Geburtsurkunde, meine Großmutter eine tschechoslowakische, meine Kinder eine ukrainische. Die Urgroßeltern eine ungarische. In der Rubrik „Nationalität“ stand bisher, dass wir Ungarn sind. Bei meinen Söhnen wird die Nationalität nicht mehr angegeben. Weil es eine Ukraine gibt, es gibt keine Nationalitäten.   In der Sowjetunion, bis 1991 Ich wurde in Beregszász (Transkarpatien/Kárpátalja) geboren. An die 80-er Jahre habe ich sehr ...

Weiterlesen

Petőfi LIVE!

10. Februar 2023 Anlässlich des 200. Jahrestages der Geburt Sándor Petőfis (1. Januar 2023) und des Tages der ungarischen Kultur (22. Januar) bringen Schauspieler Róbert Laczkó Vass und Pianist Norbert Székely ihre erfolgreiche Vorstellung Petőfi live! - Egy vidám hangú vándorszínész ügyes-bajos dolgai (Die alltäglichen Sorgen eines frohmütigen Wanderschauspielers) auch in drei deutschen Städten auf die Bühne. Seine Premiere feierte das aus eigenen Musikkompositionen bestehende Stück im Stadttheater von Nagybánya, wo ...

Weiterlesen

Eine ungarische Denkfabrik: das Mathias Corvinus Collegium

26. Januar 2023 Ein Pamphlet von WERNER J. PATZELT Am 22. Dezember 2022 erschien auf S. 5 des Politikteils der Wochenzeitung DIE ZEIT ein Artikel über das Budapester Mathias Corvinus Collegium. Verfasst von Mariam Lau, hat er zur Überschrift: „Die Orbanologie. Konservative aus aller Welt pilgern zu einer Schule mitten in Budapest, wo man lernen kann, wie Viktor Orbán zu denken und zu reden“. Strategische Kontextbildung Dieser Text bringt das Kunststück fertig, ...

Weiterlesen

Wir Schwaben waren immer gute Ungarn

https://www.youtube.com/embed/TPo8cX8V0hI 21. Januar 2023 Nemzeti Filmintézet von GÁBOR LÁSZLÓ Wir Schwaben, wir waren immer gute Ungarn…" - der bekannte Satz stammt von einem ungarischen Schwaben, der 1947 nach Deutschland deportiert worden war. Und in der Tat: Das deutsch-ungarische Zusammenleben reicht mehr als 1100 Jahre zurück. Und wie in einem guten Ehe, es waren wunderbare Momente und einige, die man lieber vergessen würde. Mehr als 1000 Jahre zusammen in schwierigen und manchmal leichteren ...

Weiterlesen

Zum Tag der Religionsfreiheit

16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda abgehalten, der – erstmalig auf der Welt – die Gewissens- und Religionsfreiheit als Gesetz verabschiedete. Siebenbürgen überholte auf diesem Gebiet bei Weitem die besser entwickelten, westlichen Teile Europas und gab der Welt ein gutes Beispiel an religiöser Toleranz. In Folge der türkische Eroberung hat das Königreich ...

Weiterlesen

In Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

8. Januar 2023 Ungarn Heute „Miklós Duray war ein tapferer ungarischer Mann. Er war mutig, weil er sich den kommunistischen Behörden widersetzte, indem er Inhaftierung, Schikanen, Stigmatisierung und Schweigen ertrug. Er setzte sich für die Rechte der ungarischen Minderheiten ein und sprach sich gegen die Zwangsassimilation aus. Er war immer politisch aktiv. Auch als Abgeordneter des slowakischen Parlaments, als Lehrer, Dozent und Schriftsteller. Denn die öffentlichen Angelegenheiten waren auch seine persönlichen ...

Weiterlesen