
Pilger der Hoffnung: gesamtungarische Pfingstwallfahrt
8. Juni 2025 Jedes Jahr am Samstag vor Pfingsten findet das Csíksomlyóer (Schomlenberg) Kirchweihfest in Siebenbürgen statt, das wichtigste religiöse Fest der gesamten ungarischen Nation.
8. Juni 2025 Jedes Jahr am Samstag vor Pfingsten findet das Csíksomlyóer (Schomlenberg) Kirchweihfest in Siebenbürgen statt, das wichtigste religiöse Fest der gesamten ungarischen Nation.
4. Juni 2025 Nemzeti net von György Stoffán Pál Péter Domokos begann seine Gedenkrede vor der Wende, am 4. Juni 1989 im Jurtentheater in Budapest
30. Mai 2025 Magyar Nemzeti Levéltár Im Hof des Palastes des Nationalarchivs am Bécsi kapu-Platz im Burgviertel in Budapest wurden vierzehn deutsche Soldaten, die während
21. Mai 2025 Rede von Viktor Orbán in Tihany, am 9. Mai 2025 „Aus dem heilgen Berg, schreckhafte Tochtervon Tihany, tritt nun hervor.“ (Mihály Csokonai
19. Mai 2025 Vatican news Predigt von Papst Leo XIV zu seinem Amtseinführung Mit einer Messe auf dem Petersplatz hat an diesem Sonntag das Pontifikat
14. Mai 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB „Mein Bruder Miklós wurde 1936 in der Tschechoslowakei geboren, ich am 12. November 1938, zehn Tage nach
9. Mai, 2025 Historischer Hintergrund Vor 75 Jahren, am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für
6. Mai 2025 Die Tagespost von Tamás Fonay Ein aufopferungsvolles Leben im Schatten von Diktaturen, Weltkriegen und historischen Traumata – ein Porträt von Kardinal József
4. Mai 2025 CNA von Christian Peschken Anlässlich des 50. Todestages des von Kommunisten verfolgten ungarischen Kardinals József Mindszenty am 6. Mai sprach Christian Peschken
„Ungarnreal“: Die Kulturhistorikerin Irén Rab entführt uns in die Vergangenheit und korrigiert das verzerrte Ungarnbild der Deutschen. 3. Mai, 2025 Freie Medienakademie – eine Rezension
Miklós Radnóti (1909-1944) war ein ungarischer Dichter, der während des Holocaust umkam. Er wurde wegen seiner jüdischen Abstammung mehrfach zum Arbeitsdienst eingezogen. Im Mai 1944 wurde er
30. April 2025 Ungarn Heute von Daniel Deme Als die massenhafte Verfolgung von Christen durch Extremisten neue Ausmaße annahm und die führenden Politiker Europas und
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.