
Zehn Kritikpunkte zum besseren Verständnis im deutsch-ungarischen Verhältnis
24,. April 2025 Libratus von Bence Bauer Ungarn wird seit dem Amtsantritt der konservativen Kräfte vor 15 Jahren ständig von linken, linksliberalen und grünen Kreisen
24,. April 2025 Libratus von Bence Bauer Ungarn wird seit dem Amtsantritt der konservativen Kräfte vor 15 Jahren ständig von linken, linksliberalen und grünen Kreisen
Papst Franziskus hat die Ungarn viermal besucht: Einmal war er in Csíksomlyó und staunte, dass er, obwohl er in Rumänien war, nur von hunderttausenden gläubigen
21. April 2025 Péter Esterházy, der bekannteste und meistgelesene zeitgenössische ungarische Schriftsteller im deutschsprachigen Raum wurde vor 75 Jahren geboren. Wir erinnern an ihn mit
19. April 2025 Ostern ist eines der ältesten ungarischen Feste, das bereits im Jahr 1092 als viertägiges Fest zusammen mit Weihnachten und Pfingsten erwähnt wurde.
Am 14. April 1849 erklärten die Abgeordneten der Nationalversammlung in der Hauptkirche von Debrecen die Unabhängigkeit Ungarns und die Entthronung der Habsburger-Dynastie. Die Entthronung wurde
13. April 2025 Der Ungar Alexander Csoma de Körös (1784 bis 1842) studierte von 1816 bis 1818 Orientalistik an der Georgia Augusta. Ende 1819 brach
12. April 2025 In Gespräch zwischen Nobelpreisträger Ferenc Krausz und Viktor Orbán „Wenn wir nicht zu den Besten in der Welt gehören, werden wir nicht
8. April 2025 Achgut.com von László Seres Die Jüdische Studentenverbindung Wien berichtete über Antisemitismus und Israel-Hass an der vom amerikanischen Milliardär George Soros gegründeten und
10. April 2025 Ungarn Heute In einem Meinungsbeitrag, der ursprünglich im European Conservative veröffentlicht wurde, weist die französische Europaabgeordnete Catherine Griset, eine Politikerin der Rassemblement National (RN,
Der 11. April, der Geburtstag des Dichters Attila József (1905-1937), ist in Ungarn der Tag der Poesie. Zu Ehren des ungarischen Lyrikers, der zu den
2. April 2025 Achgut.com von Gábor Sebes Der Kampf um das Überleben der einzigen Demokratie des Nahen Ostens in einem muslimischen Meer genießt die Sympathie
Nach der Belagerung Wien durch den Türken (1683) setzt endlich die Befreiung Ungarns von den Türken unter deutscher Führung ein. Das Haus Habsburg meldete nun
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.