Kultur

In Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

8. Januar 2023 Ungarn Heute „Miklós Duray war ein tapferer ungarischer Mann. Er war mutig, weil er sich den kommunistischen Behörden widersetzte, indem er Inhaftierung, Schikanen, Stigmatisierung und Schweigen ertrug. Er setzte sich für die Rechte der ungarischen Minderheiten ein und sprach sich gegen die Zwangsassimilation aus. Er war immer politisch aktiv. Auch als Abgeordneter des slowakischen Parlaments, als Lehrer, Dozent und Schriftsteller. Denn die öffentlichen Angelegenheiten waren auch seine persönlichen ...

Weiterlesen

EU-Eingriff in die akademische Freiheit in Ungarn

13. Januar 2023 Wenn an westeuropäischen Universitäten ehemalige oder aktive Politiker in den Vorständen sitzen, interessiert das die EU nicht. Wenn ungarische Politiker in den Kuratorien der Universitäten sitzen, geraten sie sofort ins Fadenkreuz der Europäischen Kommission. Ungarn hat mit der EU-Kommission am Jahresende hinsichtlich des Hochschulwesens eine Vereinbarung getroffen. Dabei sei man allen Wünschen Brüssels nachgekommen. Am Anfang Januar kamen neue Vorwürfe, Politiker des Regierungslagers dürften nicht in Kuratorien der ...

Weiterlesen

János Nádasdy: Niemandsland

Der ungarische Künstler, János Nádasdy arbeitet in jener Sozialhaftung von Kunst, in der immer wieder auch das Engagement für den Menschen und das Gemeinwesen sichtbar wird. Die Austellung seiner Werke ist in der Galerie vom Zufall und Glück in Hannover bis zur Mitte Jänner 2023 zu sehen. Der 1939 in Ungarn geborene Künstler, János Nádasdy verließ nach dem gescheiterten Aufstand 1956 sein Land. Er trat eine Odyssee an, die ihn um ...

Weiterlesen

Poetische Stimme eines Volks von Freiheitskämpfern

01. Januar 2023 Preußische Allgemeine Zeitung von Tamás Fónay Am Neujahrstag vor 200 Jahren kam der ungarische Nationaldichter Sándor Petőfi zur Welt Vor genau 200 Jahren, am 1. Januar 1823, wurde der wohl berühmteste ungarische Dichter geboren. Wie kein anderer prägt Sándor Petőfi die ungarische Poesie bis zum heutigen Tag so maßgebend, dass sein Name mit der Dichtkunst annähernd eins wurde: Wenn man in Ungarn nach Gedichten gefragt wird oder an Lyrik, ...

Weiterlesen

Der Eiserne Kanzler und die deutsche Erinnerungspolitik

29. Dezember 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Mit Zustimmung der deutschen Regierung ließ Außenministerin Annalena Baerbock das Bismarck-Gemälde aus dem diplomatischen Konferenzraum des Ministeriums entfernen. Der Raum, der bisher nach dem ersten deutschen Außenminister, der das Auswärtige Amt ins Leben rief, benannt war ,,wurde anstelle des Bismarck-Zimmers in "Saal der Deutschen Einheit" umbenannt. Otto von Bismarck (1815-1898), einer der bedeutendsten europäischen Staatsmänner des 19. Jahrhunderts, ist vielleicht die bedeutendste Figur ...

Weiterlesen

Weihnachts- und Neujahrsbräuche in Ungarn

20. Dezember 2022 Budapester Zeitung In Europa, so auch in Ungarn, beginnt die Weihnachtszeit traditionell am ersten Advent. Die vierwöchige Adventszeit gilt seit dem 7. Jahrhundert als Vorbereitung auf Heiligabend. Lange galt die Zeit vor Weihnachten hier als Fastenzeit. Diese ist auch die reichste und vielfältigste Zeit, was die Volkstraditionen angeht. Das liegt daran, dass die Ungarn ihre alten Bräuche und viele Elemente ihres heidnischen Glaubens beibehalten haben. Aberglauben, ...

Weiterlesen

Deutsche und ihre Liebe zu Ungarn

5. November 2022: Europa-Reportage von Birgit Muth in BR Fernsehen Ungarn ein Sehnsuchtsland? – zumindest für den renommierten Schriftsteller Wilhelm Droste. Seine Liebe zu Land und Leuten wurde geweckt, als der damals jugendliche Briefmarkensammler eine Marke mit einem Langläufer auf Skiern und einer ihm unbekannten Sprache entdeckte. Fortan war es sein erklärtes Ziel, dieses verwegene Land zu erkunden. Inzwischen lebt der gebürtige Sauerländer mit seiner Frau, der preisgekrönten Regisseurin Ildikó Enyedi, ...

Weiterlesen

Wachfeuer für die Autonomie des Szeklerlandes

2. November 2022 An jedem letzten Oktobersonntag versammeln sich die Menschen in den frühen Abendstunden in mehr als 100 Siedlungen des Szeklerlandes, um ihre Forderung nach Autonomie zu bekräftigen. Auf Anhöhen in der Nähe jeder Siedlungen werden Wachfeuer entzündet.  Es wird überall die Proklamation der Szekler Nationalrat (Székely Nemzeti Tanács) vorgelesen, aber die Veranstaltungen haben auch lokalen Charakter. In einigen Fällen wurden Redner aus der Region eingeladen, in anderen Fällen ...

Weiterlesen

Auswandern nach Ungarn: Nicht einen Tag bereut!

Zengővárkony, Dorffest (Foto: Pecsma.hu) 19. Oktober Budapester Zeitung von JAN MAINKA Immer mehr Deutsche wandern nach Ungarn aus, fast alle sind bereits Rentner. Berufstätige, zumal mit Kindern im schulpflichtigen Alter, sind bisher eher die Ausnahme. Christiane Wichmann ist mit ihrer Familie eine von ihnen. Was hat Sie bewogen, Deutschland zu verlassen? Mein Mann und ich haben in Deutschland ein ...

Weiterlesen

Symbol der ungarischen Identität wurde entfernt

18. Oktober 2022 UngarnHeute Mitten im Krieg wird in der Ukraine ein Denkmal entfernt, das als Symbol ungarischer Identität gilt Der Staatssekretär des Ministerpräsidiums für Nationale Politik  und ungarische Organisationen in der Karpato-Ukraine protestieren gegen die Entscheidung des Stadtrats von Munkatsch (Munkács/Mukatschewo), die Statue des Turulvogels, das Symbol der Stadt und der ungarischen Identität, von der Burg Munkatsch zu entfernen. In einer Erklärung sagte János Árpád Potápi, es sei bedauerlich, dass es der ...

Weiterlesen