Suche

Monat: Januar 2025

Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen

19. Januar 2025 In Ungarn wird jedes Jahr am 19. Januar der tragischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht, was eine einzigartige Geste der Versöhnung in Europa ist. Über die Einführung eines offiziellen Gedenktages für die vertriebenen und verschleppten Ungarndeutschen entschied das ungarische Parlament als erstes Land am 10. Dezember 2012. Der Beschluss im Ungarischen

Weiterlesen »

Ukraine und die Gasversorgung Europas

Am Neujahrstag wurden die russischen Gasexporte über die aus der Sowjetzeit stammenden Pipelines durch die Ukraine nun gestoppt. Ukraine feiert die Unterbrechung der Gaslieferungen an die Nachbarn als Sieg. 17. Januar 2025 Die ukrainische Sichtweise Die Pipeline funktioniere seit Jahren stabil, die Transitländer und Transportunternehmen hielten sich an ihre vertraglichen Verpflichtungen, und es sei zu

Weiterlesen »

Gedenken an die gesprengten Donaubrücken in Budapest

18. Januar 2025 von Irén Rab Am 25. Dezember 1944 war Budapest durch die sowjetische Roten Armee völlig eingeschlossen. Im entstandenen Kessel befanden sich neben noch etwa 800.000 verbliebenen Einwohnern auch 70.000 Soldaten, davon 37.000 ungarische und etwa 33.000 deutsche Kampftruppen. Am 18. Januar fiel nach blutigen Kämpfen Pest, die linke Seite der Donau. Nach der Kriegsstrategie

Weiterlesen »

Die Hölle des Donbogens

15. Januar 2025 Múlt-kor történelmi magazin Vor 82 Jahren, am 12. Januar 1943, während des zweiten Weltkriegs, begann die Rote Armee der Sowjetunion ihren Angriff am Donbogen, bei dem 128.000 der 250.000 Soldaten und Wehrpflichtigen der 2. ungarischen Armee getötet, verwundet oder gefangen genommen wurden. Die 2. ungarische Armee wurde ausgehend von einem zwischenstaatlichen Abkommen,

Weiterlesen »

Der letzte Brief von der Front

12. Januar 2025 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn wurde praktisch vernichtet. Von 200 000 Soldaten sahen lediglich 60 000 ihre Heimat wieder. Hier ist der letzte Brief eines ungarischen Soldaten, József Bányai von der Front zu lesen. Liebe

Weiterlesen »

Wie der k.u.k. Teufel an die rumänische Wand gemalt wird

10. Dezember 2025 Ungarn Heute Rumänien sollte bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine eine Vermittlerrolle spielen, um die Aufnahme des Landes in die österreichisch-ungarische Monarchie zu verhindern, erklärte Diana Șoșoacă, Vorsitzende und MEP der ultranationalistischen Partei SOS Rumänien (Parlamentswahlen 2024: Unterhaus 7,36 %, Oberhaus 7,76 %) in ihrem Facebook-Post. Nein, Sie haben sich

Weiterlesen »

Die Stellung der Sachsen im Staat Groß-Rumänien

9. Januar 2025 Molnár Zsolt Im Januar 1919 entschieden sich die Abgeordneten der Sachsen auf der in Medgyes (Mediasch/ Mediaș) abgehaltenen Großversammlung, als sich Siebenbürgen bereits unter rumänischer Besetzung befand, für den Anschluss an Rumänien, da die drohende Haltung der anwesenden Rumänen und die vorausgegangenen Versprechungen des rumänischen Staates sie entsprechend beeinflussten. Da ahnten sie

Weiterlesen »

Der Geist von Mediasch (Medgyes), 1919

8. Januar 2025 Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher (Medgyes) Gymnasiums und berieten über die Haltung, die die sächsische Gemeinschaft gegenüber dem gerade entstandenen Großrumänien einnehmen sollte. Nach der rumänischen Nationalversammlung in Karlsburg (Gyulafehérvár/Alba Iulia) am 1. Dezember 1918 hatte König Ferdinand mit dem Dekret-Gesetz

Weiterlesen »

„Als ich zum ersten Mal die ungarische Hymne live singen hörte, brach ich in Tränen aus“ – in Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

2. Januar 2025 Auszüge aus dem autobiographischen Roman von Miklós Duray Am 30. Dezember 2022 verstarb nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren Miklós Duray, ungarischer Politiker, Schriftsteller, Universitätsprofessor aus der Slowakei. Er war nach János Esterházy, die wohl einflussreichste Persönlichkeit der ungarischen Gemeinschaft des Landes. Unter dem Titel Kutyaszorító (‘Zwickmühle’) erschien im Frühjahr 1983 bei Sándor Püskis

Weiterlesen »

Malenkij Robot, d.h. ethnische Säuberung in Transkarpatien, 1944-45

4. Januar 2025 Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass die hier lebenden Völker und Völkergruppen in Frieden leben, denn dann wird es schwieriger sein, die Völker und Länder wieder gegeneinander auszuspielen. Im November 1944 wurde der Bevölkerung in Transkarpatien kundgetan: „Jeder Mann von 18 bis 50 soll sich morgen mit einer dreitägigen Lebensmittelration

Weiterlesen »

Das Gebot der Vaterlandsliebe

2. Januar 2025 Zusammen mit der Hymne von Ferenc Kölcsey (Himnusz, 1823) gilt der Mahnruf von Mihály Vörösmarty (Szózat, 1836) die Nationalhymne des ungarischen Volkes.Der Dichter stellt den ewigen heroischen Kampf des ungarischen Volkes um Freiheit, Unabhängigkeit und Überleben dar. In der Vergangenheit und auch in der Gegenwart stand entweder der Verlust der Nation oder

Weiterlesen »