16. Juli 2022 nach MTI
Die ungarische Regierung hat den Energienotstand ausgerufen und sieben Maßnahmen beschlossen, darunter die Begrenzung der Preisobergrenzen für Gas und Strom auf das durchschnittliche Verbrauchsniveau ab dem 1. August.
Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die von der Europäischen Union gegen Russland verhängten Sanktionen haben zu einem dramatischen Anstieg der Energiepreise in ganz Europa geführt und in weiten Teilen des Kontinents eine Energiekrise ausgelöst. In den letzten Monaten ist außerdem deutlich geworden, dass Europa beim derzeitigen Stand der Dinge höchstwahrscheinlich nicht genug Gas für die Heizperiode im Herbst und Winter haben wird.
Die Nebenkostensenkung in Ungarn hält trotz des Krieges an, und Budapest ist immer noch der günstigste Ort auf dem Kontinent, um Erdgas zu kaufen.
Die Regierung hat aber dem Beispiel mehrerer anderer europäischer Länder gefolgt und den Energienotstand ausgerufen, um die ungarischen Familien und die Energieversorgung der Wirtschaft zu schützen.
Ein Plan mit sieben Maßnahmen, die im August in Kraft treten werden, wurde ebenfalls genehmigt. Die Maßnahmen werden sicherstellen, dass das Land im Winter über genügend Energie verfügt und dass die Regelung zur Deckelung der Stromrechnungen beibehalten werden könnte.
Der Sieben-Punkte-Plan der Regierung zur Bewältigung der Energiekrise:
- Die inländische Gasproduktion soll von 1,5 Milliarden auf 2 Milliarden Kubikmeter erhöht werden;
- Außenminister Péter Szijjártó wurde ermächtigt, zusätzliche Gasreserven zu beschaffen; die derzeitigen Gasreserven reichen für ein Viertel des Jahres, aber es wird mehr benötigt
- Ein Exportverbot für Energieträger und Brennholz, ausgenommen die Vermietung von Lagerräumen
- Die Absicht, den Kohleabbau so weit wie möglich auszuweiten
- Das kohlebefeuerte Kraftwerk Mátra wird so bald wie möglich wieder in Betrieb genommen.
- Die Regierung wird auch die Verlängerung der Laufzeit des Kernkraftwerks Paks in die Wege leiten.
- Die Preisobergrenze für Versorgungsunternehmen wird daher ab dem 1. August auf den Durchschnittsverbrauch begrenzt. Diejenigen, die mehr Energie als der Durchschnitt verbrauchen, müssen den Marktpreis zahlen.
Drei Viertel der Haushalte seien von der Änderung nicht betroffen, weil ihr Verbrauch unter dem Durchschnitt liege, die Marktpreise auch für das verbleibende Viertel der Haushalte nur für den überdurchschnittlichen Verbrauch gelten würden.
Quelle: MTI