10. Dezember 2022 Cicero von BENCE BAUER Der deutsch-französische Motor stockt. Was dies für Mittel- und Osteuropa, insbesondere Ungarn, bedeutet, ist Gegenstand intensiver Debatten im In- und Ausland. Die Ungarn verfolgen sehr aufmerksam, wie sich die Verstimmungen im deutsch-ungarischen Miteinander auf die Region und auf ganz Europa auswirken dürften. In gut einem Monat jährt sich der wegweisende Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich zum 60. Male. Das auch als Grundlagenvertrag verstandene Abkommen der ...
WeiterlesenDer ungarische Außenminister, Péter Szijjártó war zu Gast in der politischen Sendung Talking Europe von France24 am 25.11.2022, wo er über die Energiekrise, den Krieg in der Ukraine und die EU-Fonds sprach. Die Wahrheit kann immer verteidigt werden, auch in Paris – das war die Botschaft des Interviews von Péter Szijjártó in der politischen Sendung Talking Europe des französischen Fernsehsenders France 24. Auf die Frage, ob er seine Teilnahme an der Energieausstellung in Russland ...
Weiterlesen2. Dezember 2022 Auszug aus der Rede von Viktor Orbán Miniszterelnok.hu Das Széchenyi-Kartenprogramm ist 20 Jahre alte Darlehensform, mit dem Ziel möglichst vielen Klein- und Mittelunternehmen Zugang zu Krediten zu verschaffen, vor allem durch staatliche Zinszuschüsse. Die subventionierten Darlehen werden größtenteils mit Hilfe der Europäischen Union ausgezahlt. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hielt am Dienstag eine Rede anlässlich der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Széchenyi-Kartenprogramms. Er sprach auch über die aktuellen und zukünftigen ...
WeiterlesenUngarn hat ein absolutes Interesse am Frieden in der Ukraine
9. November 2022 Es fand ein Sicherheitsforum am Anfang November in Amman statt. Der ungarische Aussenminister, Péter Szijjártó hat auf der Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Sicherheitsforums teilgenommen. Er betonte in seiner Rede, dass es sich in der Ukraine zwar um einen regionalen bewaffneten Konflikt handele, dieser jedoch schwerwiegende negative Folgen für die ganze Welt habe, darunter die erste echte globale Energiekrise und die sich abzeichnende Nahrungsmittelkrise. Darüber hinaus wird die Situation durch ...
WeiterlesenViktor Orbáns Rede vor der Tagesordnung im ungarischen Parlament am 26. September 2022 https://www.youtube.com/embed/Z3ggNUz0DO0 Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitabgeordnete!Ich begrüße Sie auf der Eröffnungssitzung des parlamentarischen Jahres im ungarischen Parlament. Entsprechend unserer konstitutionellen Gepflogenheiten berichte ich Ihnen über die Entscheidungen der Regierung, die wir zwischen den beiden Sitzungsperioden getroffenhaben. Wie auch Sie es wissen, haben in den vergangenen Monaten wegen des drastischen Anstiegs der Energiepreise schwerwiegende, schockartige Veränderungen die Länder ...
Weiterlesen15. August 2022 Makronom-Mandiner von GÉZA SEBESTYÉN Laut OECD sind die Ungarn in der besten Lage, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Region zu bewältigen. Der Krieg in der Ukraine, hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Wirtschaft in ganz Europa und auch in der ganzen Welt. Das Ausmaß des negativen wirtschaftlichen Schocks ist in der Region besonders groß. Unter den Nachbarländern hat Ungarn die erfolgreichste wirtschaftspolitische Reaktion gezeigt. Der Russland-Ukraine-Krieg hat der ...
Weiterlesen10. August 2022 Budapester Zeitung von BENCE BAUER Je länger der Ukrainekrieg dauert, desto handfester treten die geopolitischen Auswirkungen dieser militärischen Auseinandersetzung zutage. Was bedeutet der Krieg für uns und wie sollen wir mit diesem Krieg umgehen, gerade was seine Auswirkungen auf Europa anbelangt? Im August dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schon ein halbes Jahr, ein Ende der Kampfhandlungen ist nicht abzusehen. Nach einer anfänglichen Begeisterung vieler europäischer Bürger für ...
Weiterlesen8. August 2022 Mandiner ein Interview mit Roland Tichy von Mátyás Kohán Herr Tichy, Sie betreiben eines der nicht allzu vielen lesbaren deutschen Medien. Wie geht es Ihnen in der deutschen Medienszene? Wie sehen Sie die deutsche Medienlandschaft und Ihre Rolle dabei? Die deutsche Medienlandschaft hat sich über einen Zeitraum von ungefähr 20 Jahren in ihrem Meinungsspektrum sehr verengt. Eine Kollegin von der linksradikalen Süddeutschen Zeitung nannte das selbstkritisch einmal eine „freiwillige ...
Weiterlesen28. Juli 2022 Corvinák von BORIS KÁLNOKY Die EU-Länder haben sich darauf geeinigt, freiwillig Gas zu sparen. Die EU feiert das als Erfolg – aber ein Blick auf die Genese der Entscheidung offenbart einen unschönen Reflex der Eurokraten. Am Dienstag vereinbarten die Regierungen der Europäischen Union, bis Ende des Jahres 15 Prozent ihres Gasverbrauchs einsparen zu wollen. Freiwillig, aber wer es nicht tut, kann gezwungen werden. Darüber hinaus sollen Länder, die verantwortungsvolle Politik ...
WeiterlesenViktor Orbáns Interview in der Sendung „Guten Morgen Ungarn” von Radio Kossuth am 15. Juli 2022 Zsolt Törőcsik: Wie Sie das auch in unserer heutigen Sendung bereits auch schon hören konnten, ist die Situation in Westeuropa hinsichtlich der Energiepreise immer unhaltbarerund langsam ist tatsächlich nicht mehr die Frage, für wieviel, sondern ob es überhaupt Energie gibt. Ich glaube, nur wenige von uns haben gedacht, dass nach der Epidemie eine noch schwerwiegendere ...
Weiterlesen