25. Juli 2025 Konrad-Adenauer-Stiftung Ungarn
Das Deutsch-ungarische Jugendwerk stärkt den Austausch zwischen jungen Deutschen und Ungarn. Mit Abendveranstaltungen, Workshops, Mentorenprogramm, Seminaren und Exkursionen will das Jugendwerk den persönlichen Austausch und die kulturellen, geschichtlichen, politischen und wirtschaftlichen Kenntnisse über das Partnerland fördern. Seine Veranstaltungen stehen allen jungen Leuten aus Deutschland und Ungarn offen.
Im August 2025 organisiert das Jugendwerk zwei Veranstaltungen:
1. Paneuropäische Sommerakademie vom 14. bis 20. August 2025
Hier treffen sich jeweils 5 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien und Ungarn in Sopron.
Der Ort steht für das Paneuropäische Picknick von 1989 – ein historisches Symbol für den Fall des Eisernen Vorhangs und die europäische Einigung. In dieser besonderen Atmosphäre gestalten wir eine internationale Jugendbegegnung mit spannenden Workshops, Exkursionen und kulturellen Programmen, die europäische Geschichte mit den heutigen Herausforderungen verbindet. Themen wie Freiheit, Zivilgesellschaft, Solidarität und Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt.
Bewerbung: https://forms.cloud.microsoft/e/hiMZmtvkZD ,
Anmeldefrist: 27.07.2025
Weitere Informationen: https://www.dujw.org/paneuropaeische-sommerakademie-2025
2. Deutsch-Ungarische Sommerakademie vom 18. bis 20. August 2025
Das Jugendwerk organisiert die Deutsch-Ungarische Sommerakademie gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Fokus der Veranstaltung steht das Paneuropäische Picknick von 1989 – ein symbolträchtiges Ereignis an der ungarisch-österreichischen Grenze, das zur Öffnung des Eisernen Vorhangs beitrug.
Dazu werden junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren aus Deutschland und Ungarn eingeladen, sich gemeinsam mit der Geschichte des Paneuropäischen Picknicks auseinanderzusetzen – durch persönliche Begegnungen und Zeitzeugengespräche.
Das reichhaltige Programm bietet auch ein Gespräch mit Zeitzeugen und Mitwirkenden des Paneuropäischen Picknicks:
- László Nagy, Sekretär der Stiftung Paneuropäisches Picknick ’89
- Wolfgang Bachkönig, Chefinspektor der österreichischen Polizei a.D. und Buchautor
- Árpád Bella, ehemaliger, leitender Grenzoffizier an der ungarisch-österreichischen Grenze
- Dr. Axel Hartmann, Botschafter a.D., ehem. Leiter der Konsularabteilung der Deutschen Botschaft Budapest
Bewerbung: https://forms.cloud.microsoft/e/7Mw9x8Xnyi
Anmeldefrist: 31.07.2025
Weitere Informationen: https://www.dujw.org/deutsch-ungarische-sommerakademie-2025
MAGYARUL:
Német-Magyar Nyári Akadémia 2025
Magyar és német fiatalok jelentkezését várjuk, hogy Nyári Akadémiánkon történő személyes találkozásokon és kortárs tanúkkal folytatott beszélgetéseken keresztül együtt idézzük fel a történelmi jelentőségű Páneurópai Pikniket.
Rendezvényünk középpontjában az 1989-es Páneurópai Piknik áll: A magyar-osztrák határon rendezett, szimbolikus jelentőségű esemény, amely hozzájárult a vasfüggöny lebontásához.
Ebben a különleges hangulatban 18 – 35 év közötti fiatal felnőtteket hívunk és várunk, hogy kortárs szemtanúkkal és politikai döntéshozókkal együtt gondolkodjanak Európa múltjáról és jelenéről.
Ha érdekel a történelem, ha szeretnél akkori szemtanúkkal beszélgetni és gondolataidat megosztani európai országokból ellátogató fiatalokkal, akkor bátran pályázz a Német-Magyar Nyári Akadémián való részvételre, melynke ehlyszíne
Sopron 2025. augusztus 18-20. között!
Jelentkezés: https://forms.cloud.microsoft/e/7Mw9x8Xnyi
Jelentkezési határidő: 31.07.2025
További információk:
https://www.dujw.org/deutsch-ungarische-sommerakademie-2025