Der ungarische Außenminister, Péter Szijjártó war zu Gast in der politischen Sendung Talking Europe von France24 am 25.11.2022, wo er über die Energiekrise, den Krieg in der Ukraine und die EU-Fonds sprach.
Die Wahrheit kann immer verteidigt werden, auch in Paris – das war die Botschaft des Interviews von Péter Szijjártó in der politischen Sendung Talking Europe des französischen Fernsehsenders France 24.
Auf die Frage, ob er seine Teilnahme an der Energieausstellung in Russland als eine schlechte Botschaft betrachte, sagte der ungarische Außenminister, dass die Energiefrage nicht mit ideologischen oder politischen Ansätzen verbunden sei.
Die Tatsache, dass wir mit Russland in Energiefragen zusammenarbeiten, ist nicht nach unserem politischen Geschmack und nicht zum Spaß, sondern wegen der Infrastruktur in der Region,
erklärte Szijjártó. Er wies dann darauf hin, dass es aufgrund der Lage Ungarns schlichtweg physisch unmöglich ist, das Land ohne russische Ressourcen mit ausreichend Öl und Gas zu versorgen. Auf die Frage, ob Ungarn auf alternative Routen wie polnisches oder kroatisches Flüssigerdgas (LNG) zurückgreifen könnte, erinnerte der Politiker daran, dass wir nicht mehr LNG aus Kroatien kaufen können.
Aber das ganze Bild in der Region hätte sich ändern können, wenn ein großes amerikanisches und österreichisches Unternehmen uns nicht im Stich gelassen hätte,
fuhr er fort. Dann erinnerte er daran, dass die Rechte zur Ausbeutung der Schwarzmeer-Gasfelder in Rumänien von amerikanischen und österreichischen Unternehmen erworben wurden, die Ungarn sieben Jahre lang überredet hatten, mit der Förderung zu beginnen, und mit denen das Land sogar einen Vertrag unterzeichnet hatte, wonach sie im nächsten Jahr mit den Lieferungen beginnen sollten. Sowohl die Amerikaner als auch die Österreicher erklärten, dass es sich für sie finanziell nicht lohne und zogen sich zurück, fügte er hinzu.
Im nächsten Teil des Interviews ging es um den Ausbau des Kernkraftwerks Paks, wobei der Reporter erneut nach der Rolle der Russen fragte.
Szijjártó wies darauf hin, dass das Kernstück, das Kontroll- und Kommandosystem, zufällig aus Frankreich stammt. Er erklärte auch, dass der Vertrag mit Rosatom bereits 2014 unterzeichnet wurde, außerdem wird in der derzeitigen Anlage die Rosatom-Technologie eingesetzt, so dass man nicht experimentieren wollte, wie zwei verschiedene Technologien zusammenarbeiten können.
In Bezug auf den Krieg in der Ukraine machte der Minister deutlich, dass Ungarn so schnell wie möglich Frieden wolle, er wollte sich jedoch nicht zu den Bedingungen äußern, unter denen der Frieden erreicht werden soll. Er machte jedoch deutlich, dass wir zur territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine stehen.
Schließlich wurden die zwischen der Europäischen Kommission und der ungarischen Regierung ausgehandelten 17 Aktionspunkte erörtert, die das Europäische Parlament – darunter auch ungarische Oppositionspolitiker – kürzlich als unzureichend bezeichnet und die Einbehaltung von EU-Mitteln gefordert hatte.
Derzeit gibt es politische Kommentare gegen Ungarn, weil wir seit 12 Jahren eine konservative, christdemokratische Regierung im Amt haben und darüber hinaus erfolgreich sind,
erklärte der Außenminister. Das Europäische Parlament ist ein politisches Gremium, das politische Entscheidungen trifft und eine linke Mehrheit hat, und wir sind aus politischer Sicht verhasst, so Szijjártó weiter.
Wir werden unser Bestes tun, aber es wird sicher nicht an uns liegen,
schloss er auf die Frage, ob Anfang Dezember eine Einigung über den Konjunktur- und den Kohäsionsfonds erzielt werden könne.
Originalquelle: https://ungarnheute.hu/news/fuer-ungarn-hat-die-energiefrage-nichts-mit-ideologie-zu-tun-11116
Das Interview live auf Englisch: https://www.france24.com/en/tv-shows/talking-europe/20221125-hungarian-fm-on-russia-s-war-in-ukraine-we-want-peace-not-another-sanctions-package