28. Oktober 2025 Wunderbarer Balaton
Die Balaton Zeugenberge gehört zu den 10 schönsten Naturschätzen des Landes. Obwohl sie zur gleichen Zeit geformt wurden, unterscheiden sie sich doch stark voneinander, was für eine Abwechslung sorgt, wenn man alle Berge erkunden möchte. Die Wanderwege und Radwege haben jetzt schon eine gute Qualität und werden noch weiter ausgebaut.
Im Jahre 2024 hat die Internationale Union der Geowissenschaften (IUGS) das plio-pleistozäne paläomagmatische monogenetische Vulkanfeld des Bakony-Balaton-Oberlandes als eine der 200 bedeutendsten geologischen Stätten weltweit gewürdigt.
Die internationale Organisation hatte bereits zuvor eine Liste der 100 wichtigsten geologischen Stätten der Welt zusammengestellt. Diese wurde auf dem 37. Internationalen Geologischen Kongress der IUGS, der im August 2024 in Südkorea stattfand, um weitere 100 Orte erweitert. Die vulkanische Stätte im Burgkomitat Veszprém ist die einzige ungarische Landschaft, die auf dieser erweiterten Liste vertreten ist.
In der Erklärung des Nationalparks Balaton-Oberland wird die Einzigartigkeit der vulkanischen Region des Bakony-Balaton-Oberlandes hervorgehoben. So drang die Gesteinsschmelze, die Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erreichte, durch Risse in der Erdkruste an die Oberfläche und traf dabei auf Karbonatgesteine und wasserführende Sedimente. Diese Begegnung führte zu heftigen Dampfausbrüchen, sogenannten phreatomagmatischen Eruptionen. Der Begriff Monogenese beschreibt dabei die Tatsache, dass die vulkanische Aktivität dieser Vulkane ein einmaliges Ereignis war, wie die Forscher erklären.
Die Vulkane des Tapolca-Beckens waren während des Pliozäns und Pleistozäns, vor etwa 4,5 bis 3 Millionen Jahren, aktiv. Durch Erosion entstanden aus den einstigen Vulkanen die charakteristischen Vulkanhügel, die heute als Zeugenberge bekannt sind.
Es wird betont, dass diese Zeugenberge nicht die ursprünglichen vulkanischen Formen darstellen, sondern deren häufig erodierte Überreste oder Geröll.
Regionale Bedeutung
Die einsamen Zeugenberge vom Balaton haben in der heutigen Zeit verschiedene Bedeutungen. Zahlreiche Tiere und Pflanzen haben die Berge inmitten von Ebenen zu ihrem Lebensraum auserkoren, der auch mit dem Nationalpark Balaton-Oberland geschützt wird. Für die hiesigen Weinbauern ist das vulkanische Gestein ideal dafür geeignet um herrliche ungarische Weine anzubauen. Für Gäste aus dem Ausland sind die Berge ein wunderbares Ziel für eine ausgiebige Wanderung oder eine Fahrradtour während man neben der Natur auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken kann, die sich entweder direkt auf den Bergen oder in ihrer Nähe befinden.
Badacsony Zeugenberg
Obwohl es mehrere Balaton Zeugenberge gibt, erhielten drei Berge den Titel „Zeugenberg-Trio“. Der Berg Badacsony ist einer dieser bekannten Berge und auch gleichzeitig der größte dieser Gruppe. Mit einer Höhe von 437 Meter kann diese geologische Struktur ohne besondere Schwierigkeiten erklommen werden. Während man am Fuße des Berges zahlreiche kleine Häuser und Weinfelder findet, gehört die Spitze des Berges der Natur, innerhalb welcher einige Wanderwege den Weg weisen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen zum Beispiel die Klastrom-Quelle, welche ein herrliches und außerordentlich gesundes Quellwasser hervorbringt, und die Bujdosók Treppe, die mit über 460 Stufen die Kondition der Besucher durchaus auf die Probe stellt. Auf der Spitze des Berges erwartet die Wanderer ein Aussichtsturm, der einen Panoramablick ermöglicht.
Szent György Zeugenberg
Nur wenige Kilometer nördlich des Ufers befindet sich das zweite Mitglied des Balaton Zeugenberg Trios. Der Szent György Berg wird sehr gerne für eine Kurzwanderung genutzt, da er eine Vielzahl an natürlichen Sehenswürdigkeiten besitzt. Sicherlich einzigartig sind Basalt-Orgelpfeifen die teilweise 30 Meter hoch sind und einen Durchmesser von rund 1,5 Meter haben. Sie beweisen die einst vulkanische Aktivität des Berges. Für Höhlenfreunde wird die Eishöhle das beste Ziel sein, die das ganze Jahr über eine besonders kühle Temperatur aufweist. Auf dem Berg befindet sich auch das ehemalige Zuhause eines Einsiedlers, der ab 1949 auf dem Berg wohnte, jetzt aber nur noch sein verfallenes Haus auf seine Existenz verweist.
Csobánc Zeugenberg
Der letzte Berg der drei berühmten Balaton Zeugenberge ist der Csobánc Berg. Er ist zwar kleiner als die anderen beiden Felsstrukturen, aber für sportlich begeisterte Besucher ist er sicherlich der interessanteste. Wegen den teils gut ausgeprägten Winden und der freien Bergspitze nutzen jährlich hunderte Gleitschirmflieger den Berg, um ein wenig über das Nordufer zu fliegen. Wenn jemand einen etwas weniger aufregenden Ausflug gestalten möchte, dann ist die ehemalige Burg aus dem 13. Jahrhundert perfekt geeignet, die noch dazu seit 2003 ständig restauriert wird. Wegen den guten Straßen kann man auch mit dem Fahrrad hinauffahren und den Ausblick auf den Plattensee genießen.
Weitere Berge
Neben dem Trio der Zeugenberge vom Balaton gibt es noch weitere Berge (Tóti Berg, Berg Hegyesd, Haláp-Berg, Berg Hegyestű und Gulács Berg) die ebenfalls zu dieser Gruppe gehören, aber touristisch noch eher unentdeckt sind. Ein Beispiel wäre der Gulács Berg, der nur von hartgesottenen Wanderern erklommen werden sollte. Auf die Spitze führen nur verwilderte Pfade, auf denen man zahlreichen Hindernissen begegnet, was aber bei vielen Abenteurern im Gegensatz zu den anderen Bergen einen Ansporn auslöst. Der Berg Hegyestű kann als Bergnadel übersetzt werden und ist eigentlich nur ein halber Berg. Aus der Luft sieht er nämlich so aus, als wäre er mit einem riesigen Messer in zwei Hälften getrennt worden, bevor eine Hälfte weggenommen wurde.
Der inländische Tourismus hat die Balaton Zeugenberge inzwischen zu einem der herausragenden touristischen Regionen des Landes gewählt.
Der Grund hierfür liegt in der enormen Auswahl an Aktivitäten. Beginnend mit der Kulinarik sind die Hänge der Berge jene Orte, an denen die Trauben für schmackhafte Weine wachsen. Gleichzeitig wird man hier auch Obsthaine finden, die ebenfalls vom vulkanischen Boden profitieren. Kulturell gesehen gibt es historische Sehenswürdigkeiten wie die Burg Csobánc und traditionelle Veranstaltungen wie Weinfestivals und volkstümliche Veranstaltungen. All diese Aktivitäten können bequem an der Rezeption des jeweiligen Hotels in Erfahrung gebracht werden.
Den wahren Charme der Zeugenberge vom Balaton machen aber die Möglichkeiten eines Aktivurlaubes aus. Das Wandern ist sicherlich die beliebteste Aktivität, die die Kondition verbessert und auch die Atemwege reinigt. Zusätzlich ist es möglich einzigartige Naturschätze zu entdecken, die sich über unzählige Jahrtausende entwickelt haben. Auch Radtouren werden gerne entlang der Berge umgesetzt. Während Radwege rund um die Berge, gibt es auch Wege, die Radfahrer direkt auf die Bergspitze führen. Neben diesen klassischen Aktivitäten stehen auch andere Programme wie Gleitschirmfliegen oder Geocaching zur Verfügung, die insbesondere in den letzten Jahren sehr beliebt geworden sind.
Zusammenfassung:
Obwohl Reliefumkehrungen auf der Erde häufig zu finden sind, sind vergleichbare Formationen, bei denen eng beieinanderliegende phreatomagmatische Vulkane einst mit Lava gefüllt waren, eine Seltenheit. Diese einzigartige geomorphologische Besonderheit wurde von der IUGS nun offiziell anerkannt, wie es abschließend in der Erklärung heißt.