23. Oktober 2025
Die ungarische Revolution begann in Budapest, als Universitätsstudenten die Zivilbevölkerung dazu aufriefen, sich ihnen vor dem ungarischen Parlamentsgebäude anzuschließen, um gegen die geopolitische Vorherrschaft der UdSSR in Ungarn durch die stalinistische Regierung von Mátyás Rákosi zu protestieren. Nachdem eine Delegation von Studenten das Gebäude des ungarischen Rundfunks betreten hatte, um ihre Forderungen nach politischen und wirtschaftlichen Reformen an die ungarische Zivilgesellschaft zu richten, wurde die Delegation festgenommen. Als die protestierenden Studenten vor dem Gebäude des Ungarischen Rundfunks die Freilassung ihrer Delegation forderten, erschossen Polizisten der Staatsschutzbehörde (Államvédelmi Hatóság oder ÁVH) mehrere Demonstranten.
Die Ungarn organisierten sich in revolutionären Milizen, um die ÁVH zu bekämpfen; lokale kommunistische Führer und ÁVH-Polizisten wurden gefangen genommen und kurzerhand getötet oder gelyncht; antikommunistische politische Gefangene wurden freigelassen und bewaffnet. Um ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Forderungen durchzusetzen, übernahmen die örtlichen Arbeiterräte die Kontrolle über die Stadtverwaltung von der kommunistichen Ungarischen Arbeiterpartei. Die neue Regierung von Imre Nagy löste die ÁVH auf, erklärte den Austritt Ungarns aus dem Warschauer Pakt und verpflichtete sich zur Wiedereinführung freier Wahlen. Ende Oktober waren die heftigen Kämpfe abgeflaut, aber einige Arbeiter kämpften weiter gegen das stalinistische Regime und das Auftreten opportunistischer bürgerlicher politischer Parteien.
Obwohl die UdSSR zunächst bereit war, über den Rückzug der Roten Armee aus der Ungarischen Volksrepublik zu verhandeln, beschloss sie am 4. November 1956, die ungarische Revolution zu unterdrücken.
Die ungarischen Revolutionäre kämpften bis zum 10. November (und einige Gruppen sogar noch länger); 2 500 Ungarn und 700 Rotarmisten wurden getötet, und 200 000 Ungarn flüchteten ins Ausland, um der Todesstrafe oder der Inhaftierung zu entgehen. Anzahl der wegen „Verbrechen gegen die Volksrepublik“ verurteilten Personen zwischen 1957 und 1959 landesweit: 18.278, davon 240 zum Tode verurteilt.
Sándor Márai: Engel vom Himmel (Ausschnitt)
Und die Welt spricht von einem Wunder,
Priester predigen laut, weiter munter.
Staatsmannes sind jetzt die Palantaren,
die Heilige Papst segnet die Barbaren
das Volk und Orden von aller Art suchte,
und fragten, was endlich gebraucht wurde.
Warum wurde es nicht sofort vernichtet?
Warum hat das Ende keiner gesichtet?
Warum war der Himmel aufgespaltet,
weil das Volk hat sehr lange gewartet.
Viele Menschen haben das nicht verstanden.
Was flutet hier über, an allen Kanten?
Warum gerät die Weltordnung ins Wanken?
Ein Volk schrie. Es war ein grosses Schwanken.
Aber jetzt fragen viele, frisch erwacht?
Wer hat das Gesetz aus Fleisch ‘d Blut gemacht?
Und sie fragen, immer mehr und mehr:
Stotternd, sie suchen überall Abwehr
Diejenigen, die es geerbt haben -:
Die Freiheit, und wollen es behalten.
Sándor Márai: Engel vom Himmel (Auszug) Übersetzt von Antal Mucsi Vollständiges Gedicht: https://www.magyarulbabelben.net/works/hu/M%C3%A1rai_S%C3%A1ndor-1900/Mennyb%C5%91l_az_angyal/de/88518-Engel_vom_Himmel