Fünf Gründe, warum Orbán beruhigt sein kann
|

Fünf Gründe, warum Orbán beruhigt sein kann

10. NOVEMBER 2021 Index von GÁBOR VONA Natürlich wird sich Orbán bis zu den Wahlen nicht einfach so zurücklehnen und Kaffee trinken. Er selber weiß nur zu gut: Der Wettstreit dauert so lange, bis ihn der Staatspräsident abpfeift. Trotzdem lohnt es sich, einmal die wichtigsten Gründe zu betrachten, die für eine Fortsetzung der Fidesz-Regierung sprechen….

Ausbluten lassen!
| |

Ausbluten lassen!

9 November 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB „Fukushima hat meine Haltung zur Kernenergie verändert.„, sagte Angela Merkel einige Monate nach der Atomkatastrophe von Fukushima. Dieser Satz war so hervorragend gelungen, dass er 2011 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Satz des Jahres gewählt wurde. Von da an wurde Merkel als „Klimakanzlerin“ und ihre…

Der ungarische Staat – Ein interdisziplinärer Überblick

7. November 2021 Mathias Corvinus Collegium „Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick“ wurde, nachdem sein ungarisches Original infolge seines Erscheinens im Jahre 2019 breiten akademischen und gesellschaftlichen Widerhall erfahren hat, im Januar 2021 auch in deutscher Übersetzung beim Springer-Verlag herausgegeben. Es ist ein intellektuelles Manifest der jüngeren ungarischen Geisteswissenschaften – mehrere der fast 30 Beiträge…

Für meine Kinder und Enkelkinder – Hoztam utat
|

Für meine Kinder und Enkelkinder – Hoztam utat

7. November 2021 eine Gastrezension von Zoltán W.-Nemessuri Krisztina Wébers neues Buch “Hoztam utat” (‘Ich überbringe den Weg’) hat uns den Weg nicht nur überbracht, sondern stellt ihn uns auch dar. Als Angehörige einer seit Jahrhunderten ansässigen donauschwäbischen Familie zeigt uns die Autorin die Vergangenheit von innen heraus, mit einer verblüffenden Glaubwürdigkeit und auf dem…

Migrationskrise – Brief an Brüssel
| |

Migrationskrise – Brief an Brüssel

6. November 2021 von Miniszterelnok.hu „Auf unserem Kontinent zeichnet sich eine ernstere Migrationskrise als im Jahr 2015 ab. Wie Sie sehr wohl wissen, könnte die von Weißrussland ausgehende hybride Nutzung der Migration sowie die katastrophale Evakuierung der Sicherheitskräfte aus Afghanistan eine noch schwerere Krise hervorrufen als die, die wir 2015 erlebt haben“ – warnt Ungarns…

Flucht in die Freiheit 1956
| |

Flucht in die Freiheit 1956

4. November 2021 von Ungarn Heute Während und nach der ungarischen Revolution im Jahr 1956, zwischen dem 23. Oktober 1956 und 30. April 1957, sind rund 200.000 Ungarn vor der Rückkehr der Kommunisten und den Vergeltungen Richtung Westen geflüchtet und haben ihr Heimatland oft für immer verlassen. Die Mehrheit hat sich in den USA, Kanada,…

Márki-Zay und die „sieben Zwerge“
|

Márki-Zay und die „sieben Zwerge“

Karácsony (Dialog-LMP-MSZP), Fekete-Győr (Momentum), Dobrev (DK), Jakab (Jobbik) Márki-Zay. Foto: Index 3. November 2021 Tagespost von BENCE BAUER Péter Màrki-Zay ist Spitzenkandidat der ungarischen Opposition. Er gibt sich als Konservativer, hinter ihm stehen aber sehr unterschiedliche Parteien. Péter Márki-Zay heißt der Überraschungsieger der im September und Oktober 2021 durchgeführten oppositionsinternen Vorwahlen für die ungarischen Parlamentswahlen…

Quo vadis, Europa?
| | |

Quo vadis, Europa?

November 2021 Gastbeitrag von GÁBOR BAYOR Betrachtet man die heutigen westlichen Gesellschaften – wobei ich auch aus eigener Erfahrung am genauesten von der deutschen sprechen kann -, so fällt einem die Veränderung, die seit den 60-er Jahren vonstattenging, auf. Die 68-er haben den Marsch durch die Institutionen geschafft und auch ihre Kinder und Nachfolger entsprechend…

Wellenreiter – ein ungarischer Europäer

Wellenreiter – ein ungarischer Europäer

30. Oktober 2021 Der Ungarische Volksaufstand von 1956 war ein Meilenstein der gesamteuropäischen Freiheitsgeschichte, weil er deutlich machte, dass die kommunistische Unterdrückung nicht von Dauer sein würde. Am 23. Oktober 1956 kamen in Budapest über 200.000 Ungarn vor dem Parlamentsgebäude zusammen, um gegen die kommunistische Unterdrückung zu protestieren. Der Volksaufstand brach los, bis zum heutigen…

Lügen, Polizei, Rache – die Geschichte meiner Prügelstrafe
| |

Lügen, Polizei, Rache – die Geschichte meiner Prügelstrafe

23. Oktober, 2021 Index von MÁRIUSZ RÉVÉSZ Das Jahr 2006 war zweifellos das schwärzeste Jahr der neuen ungarischen Demokratie. Die Rechtsstaatlichkeit aufgehoben, Freiheitsrechte mit Füßen getreten. Amok laufende Wirtschaftspolitik, gefälschte Wirtschaftsdaten. Seitdem sind fünfzehn Jahre vergangen, aber leider ist kein gesellschaftlicher Konsens darüber erzielt worden, wie die Ereignisse von damals zu bewerten sind. Am 23….

Zeitgeist des intoleranten Liberalismus in Deutschland
|

Zeitgeist des intoleranten Liberalismus in Deutschland

27. Oktober 2021 Neue Zürcher Zeitung von JOACHIM KRAUSE In Deutschland herrscht ein Zeitgeist des intoleranten Liberalismus. Traditionelle Lebensentwürfe gelten nichts mehr, Bedrohungsängste kleinerer Staaten werden nicht ernst genommen. Die grossen Parteien wie CDU/CSU und SPD müssen darauf Antworten finden. Als Deutscher begegne ich vor allem in Ostmitteleuropa und zunehmend auch in Skandinavien dem Vorwurf,…

Die Ungarn von heute sind würdige Nachfolger der Helden von 1956
| |

Die Ungarn von heute sind würdige Nachfolger der Helden von 1956

25. Oktober 2021 Magyar Nemzet von ISTVÁN SIMICSKÓ Die ungarischen Nationalfeiertage nehmen einen wichtigen Platz in unserem Leben ein, da sie so viele Botschaften, Bedeutungen und Lehren in sich tragen, die unsere Identität und unser Bild von der Welt und der ungarischen Nation in sich bestimmen. In der Eile des 21. Jahrhunderts können wir jedoch…