Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

20-21. Jahrhundert, Erinnerungskultur

Auf Wiedersehen, unsere Heimat, wir Schwaben waren gute Ungarn!

Januar 19, 2024

19. Januar 2024  Sonntagsblatt von Rudolf Bender „Wie es in diesen drei Wochen zugegangen ist, wie das Befreiungskomitee die Familien exekutierte, wie der Mann von

Weiterlesen »

Die Hölle am Don-Bogen, 1943

Januar 13, 2024

12. Januar 2024 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn

Weiterlesen »

Siculicidium – Das Massaker in Madéfalva

Januar 7, 2024

7. Januar 2024 Heute vor 260 Jahren, in der Nacht des 7. Januar 1764, überfielen die kaiserlichen Truppen die Szekler bei Madéfalva. Sie umstellten das

Weiterlesen »

Das Testament des Fürsten István Bocskay, 1606

Januar 4, 2024

2. Januar 2023 Historische Quelle von István Bocskay „Wir schätzen die Freiheit unseres Glaubens, unseres Gewissens und unserer alten Gesetze üb er alles Gold.“ Ich,

Weiterlesen »

Heilmittel gegen das türkische Opium

Dezember 3, 2023

30. November 2023 Ausschnitt aus der kriegswissenschaftliche Flugschrift von Miklós Zrínyi, 1661 Rühr den Ungarn nicht an! Arme ungarische Nation, so schlecht steht deine Sache,

Weiterlesen »

Moderne Sklaven auf dem GULAG

Dezember 3, 2023

 28. November 2023 Moszkvater.com von Gábor Stier In Ungarn ist der 25. November der Jahrestag zum Gedenken an jene mehrere Hunderttausende ungarische Menschen, die in

Weiterlesen »

Die Horthy-Ära: Bemerkungen am Rand einer Diskussion

Dezember 1, 2023

27. Oktober 2023 Magyar Hírlap von TAMÁS LÁSZLÓ  Am 30. Jahrestag des Begräbnisses von Miklós Horthy in Kenderes würdigten mehrere Regierungsmitglieder die Arbeit des Reichsverwesers

Weiterlesen »

Das Netz der Vergangenheit

November 9, 2023

9. November 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Als ich die mörderischen Terrorakte der Hamas gegen die Israelis sah, musste ich sofort an die anti-ungarischen

Weiterlesen »

„Die Freiheit beginnt dort, wo die Furcht aufhört“

Oktober 29, 2023

29. Oktober 2023 von Zsuzsanna Borvendég „Ich habe gezittert. Der Schweiß floss in dünnen Rinnsalen von meiner Stirn. Er sickerte nach unten und brannte in

Weiterlesen »

Die Ungarn stellen sich etwas anderes unter Freiheit vor

Oktober 24, 2023

23. Oktober 2023 Festrede von Viktor Orbán in Veszprém Guten Tag, Veszprémer! Guten Tag, Ungarn! Heute erinnern sich und feiern an allen Punkten der Welt

Weiterlesen »

Das Blut der Ungarn – 1956

Oktober 22, 2023

23. Oktober 2023 DOK-Leipzig Oktober 1956. Ein stiller Spätherbsttag. Noch ahnt die Welt nicht, dass sie an diesem Abend und während der darauffolgenden Tage mit

Weiterlesen »

GLORIA VICTIS! – Nationaler Trauentag

Oktober 6, 2023

6. Oktober 2023 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt

Weiterlesen »
Seite1 … Seite6 Seite7 Seite8 Seite9 Seite10 … Seite18

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen