5. Oktober, 2021 nach ma7.sk Vor fünfundsiebzig Jahren, am 2. August 1945, erließ der tschechoslowakische Staatschef Edvard Beneš den Verfassungserlass Nr. 33 "über die Regularisierung der Staatsangehörigkeit von Personen deutscher und ungarischer Nationalität". Dieses Dekret gipfelte darin, dass zwei Nationalitäten, die kollektiv zu Kriegsverbrechern erklärt worden waren, entrechtet und ihrer Staatsbürgerschaft sowie ihres Eigentums beraubt wurden. In der tschechischen Hälfte der Tschechoslowakei, die 1918 auf den Trümmern der österreichisch-ungarischen Monarchie entstand, ...
Weiterlesen6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Arad hingerichtet, obwohl ihnen die österreichischen und russischen Sieger freies Geleit zugesichert hatten. An diesem Tag wurde auch der erste ungarische Ministerpräsident, Lajos Batthyány in Pest ebenfalls hingerichtet. Die erste Orbán-Regierung erklärte 2001 den 6. Oktober zu nationalem Trauertag, um an die ...
WeiterlesenEine Kopie dieses Briefes von 1254 wurde von Viktor Orbán an Papst Franziskus während ihre kurzen Treffens in Budapest überreicht; der Brief mag erklären, warum Orbán den Papst darum bat, Ungarn vor dem Untergang zu bewahren. In der Tatarenfrage haben wir uns an die drei höchsten Gerichte der ganzen Christenheit gewandt, aber von allen keinen Trost und keine Hilfe erhalten, sondern nur Worte. KÖNIG BELA IV. AN PAPST INNOZENZ IV.(11. November 1254) Seinem in ...
WeiterlesenUngarn und Serben schreiben eine neue Seite ihrer gemeinsamen Zukunft
Die im Stil der ungarischen Sezession errichtete Synagoge in Szabadka [serb. Subotica, AdÜ.], renoviert mit Mitteln der ungarischen öffentlichen Hand 12. September 2021 Magyar Nemzet von BALÁZS ORBÁN Auch wenn es nur wenige wissen, befindet sich eines der ältesten architektonischen Denkmäler der serbisch-magyarischen Beziehungen auf der heute unter dem Namen Csepel (serb. Острво Чепел, AdÜ) bekannten Donauinsel. Die Kirche des Klosters Ráckeve (serb. Ковин, AdÜ) ist eines unserer gut erhaltenen gotischen ...
WeiterlesenVor einhundert Jahren brach der Aufstand in Westungarn aus, der Sopron (Ödenburg) und seine Umgebung bewahrte 29. August 2021, Magyar Nemzet von BALÁZS ÁGOSTON "Pazifismus ist nur ein Hirngespinst - so viele Waffen du hast, so viel Land und Brot hast du." Und: "Die Grenzen Ungarns sind nicht die Grenzen von heute, sondern die von vor dem Krieg." Dies sind die wichtigsten Grundpfeiler der Ideologie der Rongyos Gárda (wörtlich "zerlumpte Garde"). In diesem ...
Weiterlesen19. August 2021 von NÓRA SZEKÉR Am 20. Juni 1989 nahm Ottó von Habsburg auf Einladung des Ungarischen Demokratischen Forums (Magyar Demokrata Fórum, MDF) in Debrecen an einem öffentlichen Forum teil. Bei einem Bankett zum Abschluss der Feierlichkeiten sprach Ferenc Mészáros, lokaler Vorsitzender des MDF, mit Károly von Habsburg, dem Sohn von Ottó, über die Tatsache, dass trotz vieler hoffnungsvoller demokratischer Veränderungen die Berliner Mauer immer noch stand und der Eiserne ...
Weiterlesen4. Juli 2021 Magyar Hírlap, von LÁSZLÓ DOMONKOS Jedes Jahr, in den ersten Julitagen feiern immer mehr Menschen mit immer mehr Hingabe das Andenken der siegreichen Schlacht von Pressburg, die am 4. Juli 907 begann und bis zum 7. Juli dauerte. "Lasst die Peitschen knallen, lasst die Peitschen auf der Andrássy-Allee wieder und wieder knallen, lasst die Peitschen zu Ehren der Vorfahren knallen", lautet der Aufruf zum Jahrestag der Schlacht von ...
WeiterlesenMatthias‘ Einzug in Wien ist im Philostratus-Codex überliefert · Quelle: Wikipedia Juni 2021 Unser Mitteleuropa Am 1. Juni 1485 eroberte der ungarische König Mátyás Hunyadi, der sich im Krieg mit Kaiser Friedrich III. befand, die Stadt Wien. Die Verteidiger der umzingelten habsburgischen Hauptstadt kapitulierten nach einer fünfmonatigen Belagerung, und das Zentrum Niederösterreichs wurde danach für fünf Jahre zum Sitz des königlichen Reiches. Nach dem Tod des ungarischen Königs, (Habsburg) László V. (1440-1457) ...
Weiterlesen