Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) 14. Juli 2022 Demokrata von ANDRÁS BENCSIK Der 4. Juli. Unabhängigkeitstag. Er könnte sogar der wichtigste Nationalfeiertag sein. Hier in Ungarn. Der 4. Juli ist nicht nur der nordamerikanische Unabhängigkeitstag, obwohl die Welt dieses Ereignis heute als solches kennt, denn an diesem Tag erschien 1776 die Proklamation der Unabhängigkeit, in der die USA ihre Loslösung von Großbritannien erklärte. Aber Jahrhunderte früher, am 4. Juli ...
WeiterlesenDer Sitz des Ungarischen Kulturvereins in der Karpatenukraine, der am 27. Februar 2018 von Unbekannten in der Innenstadt von Ungvár (Uzhhorod) in Brand gesetzt wurde. 23. Juni 2022 Faktenwissen Ungarn von Alexander Rasthofer und Martin Böhm In der Folge werden die wesentlichen gesetzlichen Einschränkungen und Streitpunkte seit 2014, welche die Beziehungen der beiden Länder auf die Probe stellten, kurz vorgestellt. Erster Teil: https://ungarnreal.de/die-situation-der-ungarischen-minderheit-in-der-karpatenukraine-teil-1/ 2.1 Gesetzliche Bestimmungen Bildungsreform 2017Am 5. September 2017 erließ der Oberste ...
WeiterlesenMillenniumsdenkmal am Verecke-Pass, an der tausendjährigen ungarischen Grenze, in der heutigen Ukraine 22. Juni 2022 Faktenwissen Ungarn von Alexander Rasthofer und Martin Böhm Ab 895, dem Jahr der ungarischen Landnahme, gehörte die heutige Karpatenukraine über ein Jahrtausend lang zu Ungarn. In den vergangenen über 100 Jahren durchlebte die Region jedoch mehrere Systemwechsel. Vor 1918 gehörte sie als Teil der ungarischen Reichshälfte zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie, in den turbulenten Jahren zwischen 1918 und ...
Weiterlesen19. Juni 2022 Viktor Orbáns Rede bei der Bestattung von Imre Nagy, 1989 Am 16. Juni 1989 fand die Neubestattung des in 1958 hingerichteten Ministerpräsidenten Imre Nagy und seiner Martyrerkameraden in Budapest statt. Viktor Orbán, der junge Politiker von FIDESZ (Bund der Jungen Demokraten), sprach bei der Trauerfeier auf dem Heldenplatz für Imre Nagy und seine Weggefährten. Er stellte unter anderem die Forderung nach dem Abzug der sowjetischen Truppen. Es war ...
Weiterlesen6. Juni 2022 Die Weltwoche von BORIS KÁLNOKY Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es kann immer plötzlich etwas Furchtbares geschehen. Für die eigene Sache ständig kämpfen, zuweilen anderen helfen und sich mitunter von anderen helfen lassen: Das sind die Lehren, die die Ungarn aus ihrer Geschichte ziehen. Es ist eine klassische europäische Identität. Die Magyaren sind das einzige Steppenvolk, das in ...
Weiterlesen4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. https://www.youtube.com/embed/BGut_E94s5Y Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Wer Ungarn begreifen will, sollte zwei Daten kennen: den 23. Oktober 1956 und ...
Weiterlesen30. Mai 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Zwischen dem 21. Mai und 18. Juli 1951 wurden aus Budapest 5.182 Familien, insgesamt 13.670 Menschen, vom Säugling bis zum Greis, zwangsausgesiedelt. Die Behörden gaben ihnen vierundzwanzig Stunden Zeit, um das Nötigste zu packen, ihr bisheriges Leben aufzulösen, sich von ihren Freunden zu verabschieden und gegen den Ausweisungsbeschluss Widerspruch einzulegen. Letzteres war eine ausgemachte Sache, da sie die Ablehnung bereits am vorgesehenen Ort ...
WeiterlesenDie Entrechtung und Vertreibung der ungarischen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei 1944-1949
12. April 2022 Die ungarische Nationalversammlung erklärte am 3. Dezember 2012 ohne Gegenstimmen den 12. April zum Gedenktag, den Tag, an dem die "Umsiedlung" (Vertreibung) der ungarischen Bevölkerung aus Oberungarn (heutige Slowakei) begann. Es ist eine historische Tatsache, dass die »oberländischen« (felvidéki) Ungarn ab dem 11. Jahrhundert jenen Boden kultivierten, den sie nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen mussten beziehungsweise von dort amtlich vertrieben wurden. Die ethnische und Sprachgrenze seiner Vorfahren ...
WeiterlesenDie Budaer Burg, 1945 12. Februar 2023 IR Budapest hat eine der größten Stadtschlachten des 2. Weltkriegs erlitten. Wir dürfen die Verwüstung, die zerschossene Stadt nie vergessen. Hiermit möchten wir des Elends der etwa einen Million Stadtbürger, der Unglücksmenschen, der Kriegsopfer, der gefallenen Soldaten gedenken. Als Schlacht um Budapest werden die Kämpfe in und rund um die belagerte ungarische Stadt Budapest zwischen der sowjetischen Roten Armee und den deutschen bzw. ungarischen Truppen vom 29. Oktober 1944 bis 13. Februar 1945, in ...
Weiterlesen11. Februar 2022 Magyar Hirlap von KÁROLY SZERENCSÉS Rákosi wusste, dass die Kommunisten allein, mit sauberen politischen Mitteln ihren Willen in Ungarn nicht durchsetzen können. Man konnte Mátyás Rákosi (1892-1971) Generalsekretär der Kommunistischen Partei Ungarns, ansehen, dass er jetzt etwas Geistreiches sagen will. Mit der ihm eigenen Bewegung zog er kurz an seiner Hose und steckte seine beiden Daumen in seinen Gürtelhalter. Ferenc Nagy (1903-1979), der Ministerpräsident von der Kleinwirtpartei, ...
Weiterlesen