23. September 2023 Ein Film von Ádám Zámborszki In der Slowakei, deren Gebiet fast tausend Jahre lang, bis zum Friedensvertrag Trianon )1920) ein integrierter Teil von Königreich Ungarn war, leben heute noch immer etwa 458.000 Ungarn. Wie sehen sich die Slowaken und die in der Slowakei lebenden Ungarn heute gegenseitig? Welche Stereotypen verzerren das Bild des jeweils anderen? Was bedeutet Trianon für die Slowaken? Ist es eine individuelle Tragödie, in einer ...
Weiterlesen19. September 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Nagyvezekény liegt im ehemaligen ungarischen Komitat Bars, im Tal des Flusses Zsitva, nördlich der heutigen ungarisch-slowakischen Sprachgrenze. Laut ungarischer Heimatkundeliteratur bezieht sich der Name des Dorfes auf das Vezekény-Geschlecht und wird in schriftlichen Aufzeichnungen zuerst im frühen 13. Jahrhundert erwähnt. Es liegt nicht weit von der heutigen ungarischen Grenze, Esztergom und Komárom sind beide etwa 80 Kilometer entfernt, also eine gute Tagesstrecke von ...
Weiterlesen13. September 2023 Ungarn Jahrbuch von IRÉN RAB Zwischen dem 21. Mai und 18. Juli 1951 wurden aus Budapest 5.182 Familien, insgesamt 13.670 Menschen zwangsausgesiedelt. Die Behörden gaben ihnen vierundzwanzig Stunden Zeit, um das Nötigste zu packen, ihr bisheriges Leben aufzulösen. Der Befehl erreichte sie in der Morgendämmerung, und am nächsten Morgen wurden sie mit einem Lastwagen zum Güterbahnhof transportiert. Dort warteten sie in den Waggons bis zum Abend auf die ...
Weiterlesen29. August 2023 Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn am 29. August 1526 gegen Truppen des Osmanisches Reichs bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage. Etwa die Hälfte des ungarischen Heeres, darunter der König selbst, viele Adlige und hohe geistliche Würdenträger kamen in der Schlacht um Leben und mehr als 100.000 Ungarn wurden in die Sklaverei geführt. Wenn ein Ungar große Verluste ...
Weiterlesen13. August 2023 bundeskanzler.de „Sopron ist ein Beispiel dafür, wie viel wir Europäer erreichen können, wenn wir für unsere unteilbaren Werte mutig einstehen“, sagte Angela Merkel in der Evangelischen Kirche von Sopron, in Anwesenheit von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán zum 30. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks am 19. August 2019 in Sopron/Ungarn. Die vollständige Rede von Bundeskanzlerin Merkel : Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Viktor Orbán,sehr geehrter Herr Bürgermeister,Herr Kardinal, Erzbischof Erdő, Herr ...
Weiterlesen31. Juli 2023 Erdély világa Die ungarischen Truppen unter der Führung des polnischen Generals Jozef Bem wurden am 31. Juli 1849 von der österreich-russischen Übermacht In der Schlacht bei Segesvár besiegt. Die Armee des Generals Bem bestand aus etwa 3.000 ungarischen Soldaten und polnischen Freiwilligen und konnte 12 Kanonen aufstellen. Der Feind, angeführt von General Lüders, hatte eine viel größere Streitmacht von etwa 10.000 Soldaten und 30 Kanonen. Die Ungarn kämpften ...
Weiterlesen22. Juli 2023 Es ist nicht übertrieben, den Sieg der Ungarn und Serben über die Türken, als einen weltbewegenden Triumph zu bezeichnen. Die erfolgreiche Verteidigung von Nándorfehérvár (heute Belgrad) bewahrte das ungarische Königtum und Europa vor einer weiteren direkten Konfrontation mit dem mächtigsten Reich der damaligen Zeit. Die Belagerung von Nándorfehérvár, dem südlichen Tor des Königreichs Ungarn dauerte vom 4. bis zum 22. Juli 1456. Die Stadt war nach der ...
Weiterlesen17. Juli 2023 Hiradó.hu von Udvardy Zoltán Vor 78 Jahren, in der Nacht von 18./19. Juni 1945 wurden 267 ungarische und deutsche Bürger aus Oberungarn, darunter 75 Kinder, bei der mährischen Stadt Prerov ermordet. Ihre „Schuld“ war, dass sie Ungarn bzw. Deutsche waren. Diese Geschichte erhielt in unseren Tagen ein merkwürdiges Echo, als in Bratislava (Pressburg, Pozsony) der Satz gefallen war: „Es wäre nicht in Ordnung, dass die Slowakei einen ungarisch-stämmigen ...
Weiterlesen12. Juli 2023 Budapester Zeitung von Bence Bauer Individualisten und Freiheitskämpfer - Ungarn, das Land in Ostmitteleuropa ist mannigfaltiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Es steckt voller Schismen, Brüche und innerer Spannungen. Nicht zuletzt der Papstbesuch zeigte dies wieder einmal deutlich. Individualisten und Freiheitskämpfer - Ungarn zwischen Tradition, Schisma und Erneuerung. Eine Analyse Nach dem Besuch von Papst Franziskus in Ungarn Ende April 2023 herrscht seltene Einigkeit unter den Ungarn ...
Weiterlesen27. Juni 2023 László I. (deutsch: Ladislaus I.) genannt der Heilige, (1048-29. Juni 1095) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1074-1077) und König von Ungarn (1077-1095). Im Jahre 1192 wurde er heiliggesprochen und von seinen Nachfolger als "Ritterheiliger" geehrt. Er ist der Schutzpatron der ungarischen Soldaten und auch Siebenbürgens. László war der Sohn von Béla I. (1060-63) und dessen Gemahlin Ryksa, einer Prinzessin aus Polen. Nach dem Tod von Béla I. kehrte der Gegenkönig Salomon (1063-1074) mit ...
Weiterlesen