Geschichte

Die weinende Stadt: Kaschau/Kassa

2. Juni 2023 von Iván Bába Kaschau/Kassa/Košice liegt an der historischen Haupthandelsstraße zwischen Ungarn und Polen, in der Region Zips, an der einstigen Grenze zwischen Partium und Siebenbürgen und der ethnischen Grenze zwischen Slowaken und Ungarn. Die Bevölkerung hat in den Jahrhunderten viele Veränderungen durchlaufen, wobei die Bürger der Stadt gemeinsam jenen materiellen und geistigen Reichtum anhäuften, der den Charakter der Stadt bis zum heutigen Tage prägt. Kassa war Anfang des ...

Weiterlesen

Trianon: „Des einen Glück, des anderen Leid

Innerhalb weniger Jahre nach dem Ersten Weltkrieg kamen mehr als 400.000 ungarische Flüchtlinge aus den Nachbarländern nach Ungarn 3. Juni 2023 Ungarn Heute von Ferenc Rieger Das rumänische Außenministerium (MAE) wirbt mit einer Ausstellung zeitgenössischer Archivfotos und Dokumente für den 4. Juni als „Tag des Trianon-Vertrags“ und bezieht sich dabei auf das vom rumänischen Parlament im Jahr 2020 verabschiedete Gesetz zu diesem historischen Ereignis. In seinen sozialen Netzwerken erklärte das rumänische Außenministerium, es ...

Weiterlesen

Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó

27. Mai 2023 Seit 450 Jahren findet die Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó statt. Es strömen 200-300 Tausend Pilger zum Pfingsten in die Mitte des Csíker-Beckens, um sich zwischen den zwei Bergen – Kleiner und Großer Somlyó – zu treffen und zusammen an der Kirmes teilzunehmen. Dieses Jahr haben mehr als eine halbe Million Menschen die Pilgerfahrt unternommen Das Csíker-Becken (rumänisch: Depresiunea Ciucului) erstreckt sich längsseitig in nördliche und südliche Richtung in den Ostkarpaten, Rumänien. ...

Weiterlesen

Die 801 Jahre alte ungarische Verfassung, die Goldene Bulle

2. Mai, 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Goldene Bulle fasst die Rechte und Pflichte zusammen. Einige Paragraphen sind bis heute Grundsteine der modernen Rechtsbildung, wie die Freiheit des Individuums, die persönliche und materielle Sicherheit, die Rechtspflege, die Achtung des Privateigentums, der Wehrdienst, die Steuer, die Gesetzgebung und sogar das Recht auf Widerstand bei Missbrauch der (königlichen) Macht. Das Recht auf Widerstand ist seit der Staatsgründung ein Teil des ungarischen Rechtssystems. Es gibt ...

Weiterlesen

Die Stadt Pest vor 500 Jahren

8. April 2023 Hyperion Interaktív Oktatásfejlesztő Kft Die Türkische Besatzung der Stadt Pest im Mittelalter Bis jetzt war es schwierig, sich anhand von Büchern vorzustellen, wie Budapest vor Jahrhunderten ausgesehen haben könnte. Die ungarische GmbH "Hyperion Interaktív Oktatásfejlesztő Kft" hat dieses Problem gelöst und mit seinem Computeranimation den Anblick sichtbar gemacht. Am linken Donauufer, an der Pester Seite, hatten die Häuser noch Walmdächer, und statt asphaltierter Straßen schlängelten sich Feldwege. Die Grenze ...

Weiterlesen

Vor der Osterauferstehung: Über die Aufdeckung von Völkermorden ohne Hass

7. April 2023 Református.hu von István Joó Vor 45 Jahren wurde Pozsonyligetfalu (Slowakei) und seine Umgebung, das zuvor in ein Konzentrations- und Vernichtungslager für Deutsche und Ungarn umgewandelt worden war, vom kommunistischen tschechoslowakischen Staat dem Erdboden gleichgemacht. Auf Befehl von Präsident Gustáv Husák wurde auf den Gebeinen der Opfer die größte Wohnsiedlung Mitteleuropas errichtet. So können die Massengräber des von 1945 bis 1947 betriebenen Lagerkomplexes nicht mehr aufgemacht werden.  Die Vergangenheit tauchte jedoch ...

Weiterlesen

Das ungarische Dilemma

29. März 2023 Magyar Hírlap von KÁROLY SZERENCSÉS Die beiden Weltkriege haben uns gelehrt, dass es keine Situation gibt, die den Eintritt in einen Krieg, der von Kräften geführt wird, die sich unserer Kontrolle entziehen, rechtfertigt. Wir verfügen über ein Wissen, das unsere politische Entscheidungsfindung in den Bereich der Moral einordnet. Diese Macht stellt sicher, dass wir ungeachtet des politischen (wirtschaftlichen) Drucks an unserem Engagement für den Frieden im aktuellen ...

Weiterlesen

Als Ungar geboren zu werden bedeutet Pflicht

https://www.youtube.com/embed/yib9KKSEjNA Viktor Orbáns Festrede zum 175. Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1848/49 15. März 2023, Kiskőrös Guten Tag, liebe Bürger von Kiskőrös! Ich begrüße alle aus der Umgebung Kommenden! Sehr geehrte feiernde Ungarn in der ganzen Welt! Meine Damen und Herren! Wenn ein Fremder auf das Leben des vor 200 Jahren geborenen Sándor Petőfi (1823-1849) blickt, wird er kaum glauben, was er sieht. Petőfi wird in einer kleinen Stadt, mehrere Tagesreisen von ...

Weiterlesen

„Nur für eine Nacht“ – Klagelied von Leiden und Sterben der Soldaten

a 30. März 2023 Művelődés von KÁROLY SZŐCS In Memoriam Géza Gyóni Das Gedicht ”Nur für eine Nacht” beklagt das Leiden und Sterben von Soldaten und ist zugleich auch eine Anklage an die Adresse der zuhause gebliebenen Maulhelden, Querulanten, Nutznießern des Krieges, sowie den sogenannten ”Nebelfressern”. Das Ge­dicht wiegelt aber nicht auf: es bleibt beim ”Herrgott halt ein und sei gut” und ”zu Christus betend” – und trotzdem fesselt es und nimmt ...

Weiterlesen

Ein olympischer Traum in Siebenbürgen/Erdély

2. März 2023 ORSZÁGÚT von István Krómer Unter diesem Titel entstand vor Kurzem ein 50-minütiger Dokumentarfilm, der ein sportgeschichtliches Ereignis aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufarbeitet, welches bis heute nur wenigen bekannt ist. Obwohl sich Siebenbürgens Rückkehr ins ungarische Mutterland im Jahr 1940 als eine nur vier Jahre anhaltende, vergängliche Episode erwies, betrachteten die Zeitgenossen dieses Wiederanschlusses sie als die (partielle) Wiederherstellung der natürlichen Weltordnung und schmiedeten trotz dessen, ...

Weiterlesen