Geschichte

Was hier geschieht, will die Welt nicht hören

Gemeinsamer Protest für ungarische Bildung 22. Oktober 2022 Kárpátalja.ma von ILDIKÓ OROSZ Die Rede von Ildikó Orosz, Präsidentin der II. Ferenc-Rákóczi-Ungarischen-Hochschule-Beregszász/Beregovo/ Bergsaß (Transkarpatien, Ukraine) bei den zentralen Feierlichkeiten am Haus-des-Terrors-Museums, 2018 Sehr verehrter Herr Ministerpräsident, geehrte kirchliche und weltliche Würdenträger, geehrtes feierndes Publikum! Ergriffen stehe ich hier wie ein Erstklässler, der das erste Mal die Schwelle der Schule überschreitet. Ich, die im Jahr 1956 noch nicht einmal geboren wurde, ich, die ich bei Weitem ...

Weiterlesen

GLORIA VICTIS! – Nationaler Trauentag

6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Arad hingerichtet, obwohl ihnen die österreichischen und russischen Sieger freies Geleit zugesichert hatten. An diesem Tag wurde auch der erste ungarische Ministerpräsident, Lajos Batthyány in Pest ebenfalls hingerichtet. Die erste Orbán-Regierung erklärte 2001 den 6. Oktober zu nationalem Trauertag, um an die Hinrichtung der Märtyrer von Arad zu erinnern. Die Ungarische Revolution 1848 war ein Aufstand des Revolutionsjahres ...

Weiterlesen

Unabhängigkeit und Souveränität über alles

20. September 2022 von KORNÉL BAKAY Das ungarische Volk war vor tausend Jahren ein großes und starkes Volk, aber es mangelte ihm schon damals an Bruder- oder Verwandtenvölkern. Zwar verschmolz es durch das eigene Blut besiegelten Vertrag mit den Onoguren, Alanen, Petschenegen und sie besetzten gemeinsam das Karpatenbecken, wo bereits ungarische Töne zu hören waren, nämlich durch die hier aufgefundenen awarischen Bewohner. Die Quellen bezeugen aber auch, dass sie ihre Beziehungen ...

Weiterlesen

Anti-ungarische Aktionen in der Ukraine 2014-2018

15. September 2022 Auf Ersuchen des ungarischen Kulturvereins in den Unterkarpaten (KMKSZ) hat das Tivadar Lehoczky Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut des II. Ferenc Rákóczi Ungarischen Hochschule in den Unterkarpaten seit 2014 anti-ungarische Manifestationen in der Ukraine beobachtet und dokumentiert. Zwischen 2014 und 2018 wurden 426 Fälle von anti-ungarischen Manifestationen in der Ukraine erfasst. Die Mitarbeiter von TV21 Ungvár (Uzhgorod) haben aus den gesammelten Forschungsmaterialen über die Vorgänge und Gräueltaten zwischen ...

Weiterlesen

Zwiespältiges Siebenbürgentum

14. September 2022, Corvinák.hu von ZSOLT K. LENGYEL In seiner kleinungarischen Phase, die auf seine großungarische Vorgeschichte gefolgt war, setzte er zwei einvernehmliche Regionalisierungen voraus: auf ungarischer Seite des ungarischen Nationalbewusstseins, auf rumänischer Seite des rumänischen Nationalstaates. Sein konzeptionelles Kernelement, der siebenbürgische, vor allem ungarische Autonomiegedanke, forderte nach dem Friedensschluss von Trianon gleich zwei Treueschwüre: einen dem rumänischen Staat und den anderen der ungarischen Nation gegenüber. Die Vorstellung eines siebenbürgischen Mittelweges ...

Weiterlesen

Die polnisch-ungarische Freundschaft ist wieder ewig

6. September 2022 PestiSrácok.hu von ÁRON AMBRÓZY Die Polen scheinen zur Vernunft gekommen zu sein. Sie haben erkannt, dass Deutschland (wie auch Russland) niemals ein echter Verbündeter für das Europa dazwischen (Ost-Mitteleuropa, Zwischeneuropa, wie man es nennen will) sein wird, da die imperiale Logik dem widerspricht. Und die angelsächsischen Garantien werden ohnehin immer nur zu den in der Region üblichen Kursen umgetauscht. So bleibt ihnen also nur Ungarn und die ewige ...

Weiterlesen

Paneuropäisches Picknick bei Sopron

19. August 2022 Konrad Adenauer Stiftung, von BENCE BAUER In Sopron, an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich wurde am 19. August 1989 europäische und deutsche Geschichte geschrieben. An diesem Tag überschritten mehr als 600 Menschen aus der DDR im Rahmen eines Paneuropäischen Picknicks erstmals friedlich den Eisernen Vorhang. Die Nachrichten über dieses Ereignis verstärkten den anwachsenden Massenexodus von Deutschen aus der DDR, und dies führte zu einer erheblichen weiteren Destabilisierung ...

Weiterlesen

Damals und heute – Drei Jahrzehnte Paneuropäisches Picknick

19. August 2022 Magyar Krónika von SZILÁRD NYAKAS Im August 1989 wollten die Initiatoren aus dem ostungarischen Debrecen und die Organisatoren aus Sopron/Oedenburg die Einheit Europas mit dem Paneuropäsichen Picknick und dem Grenzdurchbruch nicht mit Worten, sondern mit Taten begleiten. In diesem Artikel soll beleuchtet werden, welche Gedanken, Glaubensansätze und mitunter auch Illusionen ihre Taten angeleitet haben mögen und wie sie der Wirklichkeit von heute begegnen. Ferenc Mészáros, der Ideengeber und ...

Weiterlesen

Verbotene Karten der Friedenskonferenz von Trianon in Paris

Die Völker des Karpatenbeckens nach der Roten Karte (Carte Rouge) von Pál Teleki, 1919 7- August 2022 Magyar Nemzet von Éva Harangozó Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Karten zu Gesicht bekam, die für die Verhandlungen im Vorfeld des Friedensvertrags von Trianon in Paris erstellt wurden. Ungarische Geographen erstellten mehr als sechzig Karten nach unterschiedlichen Kriterien, aber nur Graf Telekis berühmte rote Karte, die Carte Rouge, wurde ...

Weiterlesen

Symbol für Patriotismus: der Triumph von Nándorfehérvár gegen die Türken, 1456

22. Juli 2022 Der 22. Juli 1456 ist der Tag des Triumphes von Nándorfehérvár (heute Belgrad, frühere deutsche Bezeichnung: Griechisch Weißenburg). An diesem Tag fügten die ungarischen Armeen, die Nándorfehérvár (das heutige Belgrad) verteidigten, den Armeen des türkischen Sultans Mehmed II. eine vernichtende Niederlage zu. Im Mai 1453 eroberte Sultan Mehmed II. Konstantinopel (heute Istambul) und seine Aufmerksamkeit richtete sich gegen Europa. 1454 annektierte der türkische Sultan Serbien und im Mai ...

Weiterlesen