„Die hundert Jahre Einsamkeit ist vorbei.“ -Viktor Orbáns Rede an der Gedenkstunde 2020
|

„Die hundert Jahre Einsamkeit ist vorbei.“ -Viktor Orbáns Rede an der Gedenkstunde 2020

Die Stationen sind uns bekannt. Wir kennen auch die schmerzhaften Stationen des ungarischen Kalvarienbergs in Sátoraljaújhely. Trotzdem gehen wir wieder den Kreuzweg. Wir wollen Heilung, Trost, Hoffnung und Ermutigung. Wir wissen, dass wir das erst am Ende des Kreuzweges bekommen können. Nur so und hier können wir uns über die Schmerzen erheben. Wir müssen dorthin…

Őrvidék, das heutige Burgenland
|

Őrvidék, das heutige Burgenland

Bildquelle: MTA BTK TTI 4. Juni 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Das schöne Land, wo Störche im Tiefflug im Nationalpark und Welterbe Neusiedler See (Fertő-tó) zu sehen, Haydn-Kirche und Esterházy-Schlösser – aber auch Türkentürme, Ritterburgen zu finden sind, alles worüber Landbewohner und Touristen sich begeistern,  heißt heute Burgenland und nicht mehr Őrvidék. Es ist eine…

Heimatlose Heimat in Oberungarn
|

Heimatlose Heimat in Oberungarn

4. Juni 2021 Gastbeitrag von PÉTER GÁGYOR (Oberungarn, die heutige Slowakei) Ein Haus wird aus festen Stoffen gebaut, eine Heimat aus Gefühlen. Kann man sich mit den Grundlagen unserer Gefühlswelt sachlich auseinandersetzen? Ich meine, das kann man nicht. Schon in der Dämmerung des irdischen Lebens wird durch die Geburt eines Kindes in dessen sich entwickelnder…

Mit offenen Augen in Siebenbürgen
|

Mit offenen Augen in Siebenbürgen

4. Juni 2021 Gastbeitrag von RÓBERT LACZKÓ-VASS (Kolozsvár, Siebenbürgen) Es ist üblich, das multiethnische Siebenbürgen als „Schweiz des Ostens“ zu bezeichnen. Die Geographie und die Selbstverwaltungstraditionen der im Karpatenbogen gelegenen Region weisen viele Ähnlichkeiten mit der Alpenrepublik auf, aber ihre ethnische Landkarte wurde im Jahrhundert seit dem Friedensvertrag von Trianon, der zur Aufteilung des historischen…

Trianon: Unsere gemeinsame Trauer
|

Trianon: Unsere gemeinsame Trauer

4. Juni 2021 Gastbeitrag von ZSUZSA THYSSEN-CIRKL (Bezdan, Vojvodina) Charles De Gaulle drückte sich 1946 folgendermaßen aus: “Es gab viele unerwartete Ereignisse in dem dreißigjährigen Kriegsdrama, das mit unserem Sieg geendet hat.” Auch die meisten Historiker betrachten den Zeitraum zwischen den zwei Weltkriegen zu Beginn des 20. Jahrhunderts als nichts, weiter als eine Waffenruhe vor…

Zuhause in der Minderheit – Transkarpatien (Karpato-Ukraine)
|

Zuhause in der Minderheit – Transkarpatien (Karpato-Ukraine)

4. Juni 2021 Gastbeitrag von einen ungarischen Student in der (heutigen) Ukraine Der im Titel enthaltene Gedanke geht mir oft durch den Kopf: Bin ich in Transkarpatien, in meiner Heimat, eigentlich zuhause?! Zählen meine Rechte genauso viel wie die der zur Mehrheitsnation gehörenden Bürger? – Bisher fühlt es sich nämlich nicht so an. Über mich…

Menschen erster und zweiter Klasse. Gesetzentwurf in der Ukraine
| |

Menschen erster und zweiter Klasse. Gesetzentwurf in der Ukraine

a Der ukrainische Präsident, der Komiker Wladimir Selensky. Photo: Tagesspiegel Weil es uns, die seit tausend Jahren hier lebenden Ungarn auch tief berührt. 2. Juni 2021 Anti-Spiegel von THOMAS RÖPER Fast 90 Jahre nach den Rassengesetzes der Nazis wird es demnächst wieder ein Rassengesetz in Europa geben. Es wurde vom ukrainischen Präsidenten Selensky am 18….

Der Tag, an dem König Matthias die Stadt Wien einnahm
|

Der Tag, an dem König Matthias die Stadt Wien einnahm

Matthias‘ Einzug in Wien ist im Philostratus-Codex überliefert · Quelle: Wikipedia Am 1. Juni 1485 eroberte der ungarische König Mátyás Hunyadi, der sich im Krieg mit Kaiser Friedrich III. befand, die Stadt Wien. Die Verteidiger der umzingelten habsburgischen Hauptstadt kapitulierten nach einer fünfmonatigen Belagerung, und das Zentrum Niederösterreichs wurde danach für fünf Jahre zum Sitz…

Kritik der Gendertheorie. Eine anthropologische Gegenrevolution?

Kritik der Gendertheorie. Eine anthropologische Gegenrevolution?

21. Mai 2021 Magyar Nemzet von VERONIKA KINCSES Wie wurde der Westen zum Nährboden für LGBT-Bewegungen? An welchem Punkt wurde der Feminismus zu einer extremistischen Ideologie? Gibt es eine richtige Form der Gendertheorie? Über all das haben wir mit dem Publizisten Gergely Szilvay gesprochen, der am Alapjogokért Központ (Institut für Grundrechte) ein Buch mit dem…

Wie weiter, Deutschland und wohin? (Teil I)
|

Wie weiter, Deutschland und wohin? (Teil I)

29. Mai 2021 Gastbeitrag von István Heinrich Es wäre ein Irrtum zu denken, dass es in Ungarn keine Gönner und Liebhaber Deutschlands zu finden sind. Es geht nicht nur um die Fans des deutschen Fußballs.  Es gibt viele Deutschlandkenner wie wir, die durch die Jahre in Deutschland über Land und Leute vieles erfahren, die Schulbildung…

Wir haben es verfickt!“ – 15 Jahre Lügenrede des ungarischen Ex-Ministerpräsidenten Gyurcsány
|

Wir haben es verfickt!“ – 15 Jahre Lügenrede des ungarischen Ex-Ministerpräsidenten Gyurcsány

30. Mai 2021 Unser Mitteleuropa von ELMAR FORSTER Pünktlich zum 15. Jahrestag der berüchtigten Gyurcsány-Lügenrede, am 26.5.2021, erschien ein Filmtrailer, der einen der größten politischen Skandale Ungarns seit 1956 in Erinnerung ruft. Die eigentlich streng geheime Lügenrede hielt Ferenc Gyurcsány auf einem internen Parteitag der ungarischen Sozialisten (MSZP) im ungarischen Balatonőszöd, am 26.Mai 2006. Trotzdem wurde sie…