Der Tag des Ausbruchs, 11 Februar 1945
| | |

Der Tag des Ausbruchs, 11 Februar 1945

8. Februar 2025 Der Tag der Ehre ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der deutschen und ungarischen Truppen am 11. Februar 1945 aus der eingekesselten Stadt Buda. Gedacht wird der zigtausenden toten Soldaten, die sich in den letzten Kriegstagen gegen die vorrückenden russischen Streitkräfte stemmten. Der Tag des Ausbruchs wird „Tag der Ehre” genannt, weil ein Soldat nie…

|

„Hallo, Diktator“- Ein Leserbrief an die F.A.Z.

DR. CSABA LÁNG, Präsident der Deutsch-Ungarischen Juristen-Vereinigung e.V.. hat an die Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen Leserbrief geschrieben. Er hat seine juristischen Gedanken zum Dokufilm „Hallo Diktator“ zusammengafasst, weil er die erforderliche Wahrheit, Sachlichkeit und Ausgewogenheit im Film vermisst hat. Man kann es nicht im Voraus wissen, ob der Leserbrief in der F.A.Z. erscheinen wird, deshalb veröffentlichen…

Ungarin ist „Mutter“ der Corona-Impfstoffe

Ungarin ist „Mutter“ der Corona-Impfstoffe

Am Anfang Januar habe ich mit Bekannten aus Deutschland gesprochen. Sie haben noch nie gehört, dass die Technologie des mRNA-Impfstoffs gegen die Corona-Pandemie KATALIN KARIKÓ, einer ungarischen Biochemikerin, zu verdanken ist. Da bekam ich zu hören „Das sagst du immer Irén, dass alles in der Welt von den Ungarn kommt!“ Ich habe deshalb recherchiert, und obwohl Karikó auch Vizepräsidentin der…

| |

Sternsinger beim bösen König

Bemerkungen zum Stern-Interview mit Viktor Orbán 6. Februar, 2021 Ein Gastbeitrag von ANDREA MARTIN In Ungarn wird oft gesagt, dass jemand bereits dann lügen kann, wenn er etwas fragt. Als ich die Stern-Reportage mit Viktor Orbán gelesen habe, war genau das mein erster Gedanke. Alle Techniken der Manipulation wurden eingesetzt, um den ungarischen Ministerpräsidenten in…

| |

Was wäre, wenn Ihre Tochter einen muslimischen Freund hätte, Herr Orbán?

Großes Orbán-Interview im STERN 4. Februar 2021 – von Dominik STAWSKI und Jan Boris WINTZENBURG Er hat was gegen islamische Einflüsse in Ungarn, beschneidet die Rechte sexueller Minderheiten, will in der EU bleiben, sich aber nicht reinreden lassen. Ein Gespräch mit Europas umstrittenstem Regierungschef, Viktor Orbán Viktor Orbán regiert dort, wo einst die Könige thronten….

Jahreseröffnung der ungarischen Wirtschaft

Ministerpräsident Viktor Orbán bei der Veranstaltung der Ungarischen Industrie- und Handelskammer (MKIK) zur Jahreseröffnung der ungarischen Wirtschaft.  4. Februar 2021 Ein Bericht von ANDREA MARTIN Das politische Jahr beginnt in Ungarn relativ unpolitisch mit der Rede des Ministerpräsidenten Viktor Orbán vor der Industrie- und Handelskammer. Dieses Jahr nur online. Deswegen vermisst man die Sprachwitze, die…

| |

Wie wurde ich eine gehirngewaschene Hinterwäldlerin?

SO WERDEN DIE DENUNZIERENDEN ARTIKEL ÜBER UNGARN GEMACHT 3. Februar 2021, von FRUZSINA SKRABSKI – Index Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich von Cathrin Kahlweit, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, angesprochen, um zur Situation der Frauen und zur Familienpolitik der ungarischen Regierung Stellung zu nehmen. Die Hauptfigur des Artikels, die feministische Schriftstellerin Noémi Kiss, empfahl…

Beschwerde an ARTE, „the European culture TV channel“

2. Februar, 2021 – ein Bürger der Europäischen Union Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich darauf gefreut, dass Sie heute Abend den Teil 2. des Films „Hallo, Diktator“ ausstrahlen werden. Einen zweiten Teil nämlich, in dem Sie und vor allem Daniel Freund einen zweiten Besuch in Ungarn machen und Persönlichkeiten der ungarischen Gesellschaft:…

Rückblick auf die letzten 10 Jahre

31. Jänner 2021, Ein Gastartikel von ISTVÁN HEINRICH In unserer Internetseite versuchen wir überwiegend die aktuellen Begebenheiten hervorzuheben. Dennoch ist es notwendig, auch einen Blick zurückzuwerfen, um zu vergegenwärtigen, was sich seit dem Wahlsieg Viktor Orbáns Bund Junger Demokraten (Fidesz) und die Christdemokraten (KDNP) ereignete. Viktor Orbán kehrt zurück – und damit die scharfe Kritik…

Der Schmerz der Ungarn

Der Schmerz der Ungarn

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/der-schmerz-der-ungarn-100-jahre-trianon-vertrag-16800359.html Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des…

| |

Die Stadt der Freude

29. Jänner 2021 – Universum-History-Gaudiopolis-Republik der Kinder, ORF TV Thek https://tvthek.orf.at/profile/Universum-History/6000179/Universum-History-Gaudiopolis-Republik-der-Kinder/14080091?fbclid=IwAR0AH82uQ2MpczSsQmWAXJyqUPF-2Anhsc2wGSWc1J27SGPK4r0MSDaH11M Ein Dokufilm zur Erinnerung an den ungarischen lutherischen Pastor, Gábor Sztehlo (1909-1974). Gábor Sztehlo hat zwischen März 1944 – als die Deutschen in Ungarn einmarschiert sind – und dem Ende der Schlacht um Budapest im Februar 1945 ca. 2.000 Menschen, davon 1.500 Kinder und…

Familienpolitisch ist Ungarn vorbildlich

Familienpolitisch ist Ungarn vorbildlich

Ein Gastbeitrag von JOSEPH KRAUS Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 1987-2017 beim REITSCHUSTER, am 20.Mai 2020 Die EU-Kommission und zumal Deutschland haben ein Feindbild „Ungarn“ aufgebaut. Mit den Einfällen der Ungarn der Jahre 899 bis 955 nach Mitteleuropa (endend am 10. August 955 mit dem Sieg Ottos des Großen auf dem Lechfeld bei Augsburg) kann dieses…