Energiepolitik in Ungarn
|

Energiepolitik in Ungarn

10. Juni 2022 Deutsch-ungarisches Institut von Alexander Rasthofer und Tristan Csaplár Energiepolitik ist in den Staaten der EU, deren Wirtschaft zu einem großen Teil von externen Zulieferungen wichtiger Energieträger, wie Kohle, Öl und Gas, abhängig ist, ein bestimmendes Thema. Die gegenwärtige Abhängigkeit beläuft sich auf circa 54 % – Im Angesicht des Krieges in der…

Eigentor
| |

Eigentor

7. Juni 2022 Körkép.sk von ANDRÁS MICSKÓ Vor wenigen Tagen nahm Katarina Barley, Vizepräsidentin des Parlaments der Europäischen Union für Information und Kommunikation, den reichsten Mann Ungarns, Lőrinc Mészáros aufs Korn und ließ sich zu folgender Aussage hinreißen: „Just in diesem Monat haben wir sehen können, dass die gesamte Autobahn-Infrastruktur und die entsprechende Verantwortung wieder…

Meilensteine der ungarischen Geschichte
| | |

Meilensteine der ungarischen Geschichte

6. Juni 2022 Die Weltwoche von BORIS KÁLNOKY Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es kann immer plötzlich etwas Furchtbares geschehen. Für die eigene Sache ständig kämpfen, zuweilen anderen helfen und sich mitunter von anderen helfen lassen: Das sind die Lehren, die die Ungarn aus…

DER SCHMERZ DER UNGARN
|

DER SCHMERZ DER UNGARN

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die…

Pfingstwallfahrt in Csíksomlyó
|

Pfingstwallfahrt in Csíksomlyó

27. Mai 2023 Seit 450 Jahren findet die Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó statt. Es strömen 200-300 Tausend Pilger zum Pfingsten in die Mitte des Csíker-Beckens, um sich zwischen den zwei Bergen – Kleiner und Großer Somlyó – zu treffen und zusammen an der Kirmes teilzunehmen. Das Csíker-Becken (rumänisch: Depresiunea Ciucului) erstreckt sich längsseitig in nördliche und…

„Wir sind seit tausend Jahren hier und auch in tausend Jahren werden wir hier sein“
| |

„Wir sind seit tausend Jahren hier und auch in tausend Jahren werden wir hier sein“

Die ungarische Staatspräsidentin, Katalin Novák hat zum Tag der Einheit von evangelisch-reformierten Kirche in Siebenbürgen – am 21. Mai 2022 – eine Festrede bei der Enthüllung der Statue Gábor Bethlens in Gyulafehérvár, sowie an der Anweihung der von außen wie innen erneuerten evangelisch-reformierten Kirche in Magyarlapád im Komitat Fehér gehalten. Verehrte Feiernde! Wir sind hier,…

Klassenfeinde
| |

Klassenfeinde

30. Mai 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Zwischen dem 21. Mai und 18. Juli 1951 wurden aus Budapest 5.182 Familien, insgesamt 13.670 Menschen, vom Säugling bis zum Greis, zwangsausgesiedelt. Die Behörden gaben ihnen vierundzwanzig Stunden Zeit, um das Nötigste zu packen, ihr bisheriges Leben aufzulösen, sich von ihren Freunden zu verabschieden und gegen den…

Warum Ungarn so abhängig von Russland ist
|

Warum Ungarn so abhängig von Russland ist

27. Mai 2022 Achgut.com von GUNTER WEIßGERBER Ungarn ist in extrem hohem Maße von russischen Energieexporten abhängig. Das hat teilweise historische Gründe, auch die Streichung sämtlicher EU-Beihilfen für neue AKWs durch die EU zählt dazu. Dieser EU-Illusionismus rächt sich jetzt. Im Moment steht Ungarn in Energie- und Waffenlieferungsfragen schwer unter Druck, während es den Flüchtlingsstrom aus…

Freier Raum mit Schatten

Freier Raum mit Schatten

25. Mai 2022 Magyar Nemzet von ZOLTÁN W.-NEMESSURI Drei Titel fassen die revolutionäre gesamtkünstlerische Ausstellung der 1960er und 1970er Jahre zusammen. Der erste sind die sinnlichen drei Worte des Ideengebers des Projekts, des Dokumentarfilmers András Kisfaludy: Freier Platz mit Schatten (’Szabad tér árnyakkal’); dann die sprachliche Erfindung des verstorbenen Pianisten/Poeten/Publizisten Jenő Balaskó: Nachhut voraus! (’Utóvéd…

Wir sind WER wir sind, WIE wir sind und WO wir sind
| |

Wir sind WER wir sind, WIE wir sind und WO wir sind

Rede des Botschafters von Ungarn, Dr. Péter Györkös vor der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Berlin, den 17. Mai 2022 Sehr verehrte Damen und Herren! Liebe Freunde! Lieber Gerhard! Im Oktober 2021 haben wir uns das letzte Mal in diesem Kreis getroffen und versucht, die möglichen Auswirkungen der Bundestagswahlen auf die deutsch-ungarischen Beziehungen zu analysieren. Im Mittelpunkt unseres…

„EU-Gipfel Ende Mai sollte russisches Ölembargo nicht diskutieren“
| |

„EU-Gipfel Ende Mai sollte russisches Ölembargo nicht diskutieren“

27. Mai 2022 UNGARN heute Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat in einem Schreiben an den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, vorgeschlagen, das jüngste Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland bei der nächsten Ratstagung nicht auf die Tagesordnung zu setzen. Es sei „sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen Rates am 30. und 31….

Wie ist es, Ungar zu sein?
| |

Wie ist es, Ungar zu sein?

24. Mai 2022 Die Kultur einer Nation ist ein „solider Wegweiser“, der zeigt, woher wir kommen und wohin wir gehen sollten. Zum ersten Mal in der 150-jährigen Geschichte des Ungarischen Ethnografischen Museums erhält die Sammlung eine „maßgeschneiderte Stätte“, in der sich die natürliche Schönheit der ungarischen Volkskultur voll entfalten kann. Das Ethnografische Museum wurde 2018…