Berlin, Budapest, Deutsch-ungarische Beziehungen, Gerhard Papke, Védett Társadalom Alapítvány, Zukunf Europas

„Wir können und müssen von Ungarn lernen, wenn wir in Deutschland die Zukunft gewinnen wollen“

13. Februar 2022 Védett Társadalom Alapítvány Interview mit Gerhard Papke Dr. Gerhard Papke, Mitglied der FDP, der Freien Demokratischen Partei Deutschlands; Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion (2005-2012), Vizepräsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen (2012-2017) gab am Ende Januar 2022 der Stiftung der Geschützten Gesellschaft (Védett Társadalom Alapítvány) in Ungarn ein exklusives Interview. Herr Dr. Papke, der auch ehrenamtlicher Präsident

Weiterlesen »

30 Jahre Deutsch-Ungarischer Freundschaftsvertrag – Jubiläumsfeier in Budapest

30. Januar 2022 Deutsch-Ungarisches Institut Vor 30 Jahren, am 6. Februar 1992, unterzeichneten die Vertreter der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der damaligen Republik Ungarn in Budapest den Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags haben sich beide Staaten verpflichtet, „eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der besonderen Beziehungen

Weiterlesen »

„Antidot gegen das deutsche Opium“¹

22. Januar 2022 Kontra von MÁRTON BÉKÉS Die ungarisch-deutschen Beziehungen, jedenfalls was die beiden Völker betrifft, zeigen viele positive Beispiele, angefangen von der kulturellen Integration des wirtschaftlich sehr weit entwickelten, hiesigen Ungarndeutschtums (die Zipser in Oberungarn, die Hiencer und Ponzichter in Westungarn incl. Burgenland, die Schwaben in Mittel- und Südungarn, die Sachsen in Siebenbürgen) bis

Weiterlesen »

FAIRNESS BITTE! – Über die Medienfreiheit in Ungarn

18. Januar 2022, Gastbeitrag von ANDREA MARTIN (Medienfreiheit in Ungarn. Wieder eine Veranstaltung. Man fragt sich, wozu eigentlich? Die Fronten sind klar. Die bei den Volontären über 90% und bei den Journalisten über 60% grün-rot-links eingestellte deutsche Presse empfindet Journalismus nur dann als frei, wenn die Verhältnisse überall in Europa so ähnlich aussehen, wie bei

Weiterlesen »