
Als die Ölmafia bombte …
Rezension des Kriminalromans „Der Dschungel von Budapest“ von Jerome P. Schaefer 20. November 2021, Budapester Zeitung von ROGER SCHMID Hollywood liebt Budapest. Filme wie „Red
Rezension des Kriminalromans „Der Dschungel von Budapest“ von Jerome P. Schaefer 20. November 2021, Budapester Zeitung von ROGER SCHMID Hollywood liebt Budapest. Filme wie „Red
Das Grundgesetz Ungarns trat vor 10 Jahren am 1. Januar 2012 in Kraft. Diese Verfassung ist nicht nur ein Dokument, sondern eine Charta, die die
Eine Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums in der Augustinerkirche, Wien 12. November – 15. Dezember 2021 Das Ungarische Nationalmuseum hat unter dem Namen „Cross-in-Fire / Christian
7. November 2021 Mathias Corvinus Collegium „Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick“ wurde, nachdem sein ungarisches Original infolge seines Erscheinens im Jahre 2019 breiten akademischen
7. November 2021 eine Gastrezension von Zoltán W.-Nemessuri Krisztina Wébers neues Buch “Hoztam utat” (‘Ich überbringe den Weg’) hat uns den Weg nicht nur überbracht,
4. November 2021 von Ungarn Heute Während und nach der ungarischen Revolution im Jahr 1956, zwischen dem 23. Oktober 1956 und 30. April 1957, sind
30. Oktober 2021 Der Ungarische Volksaufstand von 1956 war ein Meilenstein der gesamteuropäischen Freiheitsgeschichte, weil er deutlich machte, dass die kommunistische Unterdrückung nicht von Dauer
23. Oktober, 2021 Index von MÁRIUSZ RÉVÉSZ Das Jahr 2006 war zweifellos das schwärzeste Jahr der neuen ungarischen Demokratie. Die Rechtsstaatlichkeit aufgehoben, Freiheitsrechte mit Füßen
25. Oktober 2021 Ein Dokumentarfilm von LESLIE MANDOKI Der Musiker und Musikproduzent, Leslie Mandoki flüchtete 1975 von Ungarn nach Deutschland. Vor 5 Jahren, zum 60.
23. Oktober 2021 Corvinák von BORIS KÁLNOKY Identität stiften, das ist die Essenz nationaler Feiertage. In Deutschland wie in Ungarn fallen sie in den Oktober.
„Emanuel“ Holocaust-Denkmal in Budapest. Imre Varga, 1990 18. Oktober 2021 Magyar Hírlap von MARIANN ŐRY Das Internationale Forum gegen Antisemitismus und die Holocaust-Gedenkkonferenz fanden am
17. Oktober 2021 von IRÉN RAB Vor hundert Jahren gab es vier Länder, die für die besten und teuersten Weine der Welt verantwortlich zeichneten: Frankreich
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.