
Ich war zu Hause
25. Dezember 2023 von Gábor Bayor Einleitung zum Buch von István Fekete „Ich war zu Hause“ Das Buch „Ich war zu Hause“ (Otthon voltam) ist
25. Dezember 2023 von Gábor Bayor Einleitung zum Buch von István Fekete „Ich war zu Hause“ Das Buch „Ich war zu Hause“ (Otthon voltam) ist
28. November 2023 Moszkvater.com von Gábor Stier In Ungarn ist der 25. November der Jahrestag zum Gedenken an jene mehrere Hunderttausende ungarische Menschen, die in
19. November 2023 Budapester Zeitung von Josef Makovitzky Die heilige Elisabeth ist eine der bekanntesten und beliebtesten Heiligen des Mittelalters. Elisabeth stammt aus dem ungarischen
17. November 2023, Budapester Zeitung von MÁTYÁS SÁNDOR Vor 150 Jahren werden die Städte Buda, Pest und Óbuda mit zehn Verwaltungsbezirken zu Budapest vereinigt. Am
11. November 2023 Die Botschaft von Sankt Martin ist heute, das verschiedenen fremden Einflüssen und der Zuwanderung ausgesetzte Europa an die christlichen Grundlagen und Lebensweise
23. Oktober 2023 Festrede von Viktor Orbán in Veszprém Guten Tag, Veszprémer! Guten Tag, Ungarn! Heute erinnern sich und feiern an allen Punkten der Welt
20. Oktober 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ein wenig müde und gerührt steht der neue Nobelpreisträger für Physik, Krausz Ferenc, vor den Kameras. ORF,
19. Oktober 2023 szeged365.hu In diesem Jahr erhalten Katalin Karikó und Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Sie erforschten die sog. mRNA, kurz
Der in Ungarn geborene und ausgebildete Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erhält für die Begründung der Attosekundenphysik gemeinsam mit Pierre Agostini von der
17. Oktober 2023 Magyar Tudat von Krisztina Várnay Diese Legende entstand irgendwann während des Zweiten Weltkriegs am Los Alamos Atomic Research Institute. „Selbstreplizierende Kreaturen, die
6. Oktober 2023 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt
28. September 2023 Sonntagsblatt von Von Richard Guth Die Ziele der Kulturpolitik der Ungarndeutschen sind die Pflege und generationsübergreifende Weitergabe ihres immateriellen und materiellen Kulturerbes.