Das Grundgesetz Ungarns trat vor 10 Jahren am 1. Januar 2012 in Kraft. Diese Verfassung ist nicht nur ein Dokument, sondern eine Charta, die die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet und die Geschichte unserer tausendjährigen Staatlichkeit vereint. Ungarn hat eine der ältesten Verfassungen Europas, die Goldene Bulle aus dem Jahr 1222. Die heilige Krone ist nicht nur ein Krönungsinsigne, sie hatte immer eine große symbolische Bedeutung. Die ...
WeiterlesenEine Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums in der Augustinerkirche, Wien 12. November - 15. Dezember 2021 Das Ungarische Nationalmuseum hat unter dem Namen „Cross-in-Fire / Christian Persecution in the Middle-East“ eine weltweit einzigartige Ausstellung zusammengestellt, die die Realität von Leiden, Angst und Zerstörung für die Besucher lebendig werden lässt. In den letzten Jahren gab es vermehrt religiös motivierte aggressive Angriffe und Terroranschläge. Ursachen des heutigen Terrors liegen dementsprechend vor allem im religiösen ...
Weiterlesen7. November 2021 Mathias Corvinus Collegium „Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick“ wurde, nachdem sein ungarisches Original infolge seines Erscheinens im Jahre 2019 breiten akademischen und gesellschaftlichen Widerhall erfahren hat, im Januar 2021 auch in deutscher Übersetzung beim Springer-Verlag herausgegeben. Es ist ein intellektuelles Manifest der jüngeren ungarischen Geisteswissenschaften – mehrere der fast 30 Beiträge von renommierten Wissenschaftlern, Juristen, Politikern und Literaten dienen überdies als theoretischer Unterbau konservativer Politik in Ungarn. Das ...
Weiterlesen30. Oktober 2021 Der Ungarische Volksaufstand von 1956 war ein Meilenstein der gesamteuropäischen Freiheitsgeschichte, weil er deutlich machte, dass die kommunistische Unterdrückung nicht von Dauer sein würde. Am 23. Oktober 1956 kamen in Budapest über 200.000 Ungarn vor dem Parlamentsgebäude zusammen, um gegen die kommunistische Unterdrückung zu protestieren. Der Volksaufstand brach los, bis zum heutigen Tage ein bedeutendes Ereignis der europäischen Freiheitsgeschichte. Genau 65 Jahre danach versammelte sich in Budapest eine ...
Weiterlesen23. Oktober 2021 Corvinák von BORIS KÁLNOKY Identität stiften, das ist die Essenz nationaler Feiertage. In Deutschland wie in Ungarn fallen sie in den Oktober. In Ungarn gedenkt man dabei der Nation – in Deutschland eher der "Freiheit”. Am 23. Oktober geht Ungarn den 65. Jahrestag des Volksaufstandes von 1956. Es ist ein gemeinsames Gedenken daran, was die Magyaren als Nation ausmacht. Als wehrhaftes Volk mit einer eigenen Geschichte, Sprache und ...
Weiterlesen6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Arad hingerichtet, obwohl ihnen die österreichischen und russischen Sieger freies Geleit zugesichert hatten. An diesem Tag wurde auch der erste ungarische Ministerpräsident, Lajos Batthyány in Pest ebenfalls hingerichtet. Die erste Orbán-Regierung erklärte 2001 den 6. Oktober zu nationalem Trauertag, um an die ...
Weiterlesen25. September - 14. Oktober, 2021. Eine Nationale Jagdausstellung, ein Fachforum für Jäger, wurde in Ungarn erstmals 1871 veranstaltet. Anlässlich des hundertsten Jahrestages der ersten Ausstellung fand 1971 in Budapest die Weltausstellung der Jagd statt. Ähnliche Veranstaltungen hatten bereits in Wien, Berlin, Düsseldorf, Florenz und Novi Sad (Újvidék)stattgefunden, aber noch nie zuvor war Ungarn Gastgeber eines solchen Großereignisses wie im Jahr 1971. Rund zwei Millionen Eintrittskarten wurden verkauft, davon 200.000 aus ...
Weiterlesen7. September, 2021 Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse Ungarn hat tiefe christliche Wurzeln. Der heilige Stephan, der erste ungarische König (1000–1038), führte das ungarische Volk in die Gemeinschaft der christlichen Völker Europas. Als eine der mittelalterlichen Dynastien brachte das Herrscherhaus Árpád eine erhebliche Anzahl an Heiligen für die katholische Kirche hervor. Der christliche Glaube, Beständigkeit, Lehre und das Vorbild ihrer Ahnen waren demungarischen Volk eine Stütze in den Stürmen der Geschichte. Und auch heute noch gilt der Spruch: „Unsere Vergangenheit ...
WeiterlesenDie Eucharistischen Weltkongresse gehören zu den großen öffentlichen Veranstaltungen derKirche. Als solche unterstreichen sie die Rolle der Eucharistie im Leben der Christen und in derkirchlichen Praxis und rücken diese in den Vordergrund. 1881 wurden sie ins Leben gerufen, umJesus Christus, der in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig wird, zu preisen und Zeugnis von seinerunendlichen Liebe zur Welt abzulegen. In den Christengemeinden lösten sie als Antwort auf dieErwartungen der Menschen historisch bedeutende ...
Weiterlesen3. Juli 2021 - ein Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass er entscheidende seelische und geistige Vorgänge in mir in Gang gebracht hat. Über das Mittel des Menschen hat er mir Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) Jahreslesebuch von 1933 - SO WILL ICH DIESE TAGE MIT EUCH ERLEBEN - zur Hand gegeben. Wir sagen oft – zu Recht –, ...
Weiterlesen