7. September, 2021 Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse Ungarn hat tiefe christliche Wurzeln. Der heilige Stephan, der erste ungarische König (1000–1038), führte das ungarische Volk in die Gemeinschaft der christlichen Völker Europas. Als eine der mittelalterlichen Dynastien brachte das Herrscherhaus Árpád eine erhebliche Anzahl an Heiligen für die katholische Kirche hervor. Der christliche Glaube, Beständigkeit, Lehre und das Vorbild ihrer Ahnen waren demungarischen Volk eine Stütze in den Stürmen der Geschichte. Und auch heute noch gilt der Spruch: „Unsere Vergangenheit ...
WeiterlesenDie Eucharistischen Weltkongresse gehören zu den großen öffentlichen Veranstaltungen derKirche. Als solche unterstreichen sie die Rolle der Eucharistie im Leben der Christen und in derkirchlichen Praxis und rücken diese in den Vordergrund. 1881 wurden sie ins Leben gerufen, umJesus Christus, der in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig wird, zu preisen und Zeugnis von seinerunendlichen Liebe zur Welt abzulegen. In den Christengemeinden lösten sie als Antwort auf dieErwartungen der Menschen historisch bedeutende ...
Weiterlesen3. Juli 2021 - ein Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass er entscheidende seelische und geistige Vorgänge in mir in Gang gebracht hat. Über das Mittel des Menschen hat er mir Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) Jahreslesebuch von 1933 - SO WILL ICH DIESE TAGE MIT EUCH ERLEBEN - zur Hand gegeben. Wir sagen oft – zu Recht –, ...
Weiterlesen„Der Donauraum im Fokus: Herausforderungen für den Zusammenhalt der Europäischen Union“ (Webinar)
5. Sommeruniversität (26.-30. Juli 2021) richtet sich an deutschsprechende Studierende vorzugsweise aus Mittelost-, Südost- und Osteuropa sowie Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem internationalen Kontext gemeinsam über Strategien für die Stärkung des Zusammenhalts der Europäischen Union nachdenken und gemeinsam einen Input für die Diskussion über die Zukunft Europas erarbeiten wollen. Zielsetzung: Die aktuelle Polykrise stellt den Zusammenhalt der Europäischen Union zunehmend in Frage. Die Uneinigkeit bei der Bewältigung der Covid-Krise, ...
WeiterlesenSzene aus dem Film "Fényes szelek" (1969) 28. April 2021 von IRÉN RAB „Bis morgen stellen wir die ganze Welt auf den Kopf“ – sangen die Schüler der Volksinternatsschulen , um dann im Namen der Revolution von Humanismus, Intellekt und Gerechtigkeit mit einer roten Fahne den Kruzifix abzudecken. Sie tanzten hinein in die Kirche, betatschten die Devotionalien, und die Mädchen probierten in der Sakristei die Gewänder auf ihre nackten Körper an. Später verteilten ...
Weiterlesen