
Die Hölle am Don-Bogen, 1943
12. Januar 2024 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn

12. Januar 2024 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn

7. Januar 2024 Heute vor 260 Jahren, in der Nacht des 7. Januar 1764, überfielen die kaiserlichen Truppen die Szekler bei Madéfalva. Sie umstellten das

2. Januar 2023 Historische Quelle von István Bocskay „Wir schätzen die Freiheit unseres Glaubens, unseres Gewissens und unserer alten Gesetze üb er alles Gold.“ Ich,

30. November 2023 Ausschnitt aus der kriegswissenschaftliche Flugschrift von Miklós Zrínyi, 1661 Rühr den Ungarn nicht an! Arme ungarische Nation, so schlecht steht deine Sache,

28. November 2023 Moszkvater.com von Gábor Stier In Ungarn ist der 25. November der Jahrestag zum Gedenken an jene mehrere Hunderttausende ungarische Menschen, die in

27. Oktober 2023 Magyar Hírlap von TAMÁS LÁSZLÓ Am 30. Jahrestag des Begräbnisses von Miklós Horthy in Kenderes würdigten mehrere Regierungsmitglieder die Arbeit des Reichsverwesers

9. November 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Als ich die mörderischen Terrorakte der Hamas gegen die Israelis sah, musste ich sofort an die anti-ungarischen

29. Oktober 2023 von Zsuzsanna Borvendég „Ich habe gezittert. Der Schweiß floss in dünnen Rinnsalen von meiner Stirn. Er sickerte nach unten und brannte in

23. Oktober 2023 Festrede von Viktor Orbán in Veszprém Guten Tag, Veszprémer! Guten Tag, Ungarn! Heute erinnern sich und feiern an allen Punkten der Welt

23. Oktober 2023 DOK-Leipzig Oktober 1956. Ein stiller Spätherbsttag. Noch ahnt die Welt nicht, dass sie an diesem Abend und während der darauffolgenden Tage mit

6. Oktober 2023 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt

3. Oktober 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wir sind Slowaken, sagte Tante Annus in ihrem typischen Palóc/Oberungarn-Dialekt. Tante Annus lebte in Rapovce, in der