Ein Széchenyi-Nachkomme: Alexander von Schönburg
|

Ein Széchenyi-Nachkomme: Alexander von Schönburg

11. Dezember 2021 Magyar Nemzet ein Interview mit Alexander von Schönburg  „Man muss gleichzeitig ein Konservativer und ein Zukunftsvisionär, sowie ein Technologieförderer sein – das ist, meiner Meinung nach, der einzig gangbare Weg. Ungarn kann so ein Land sein, deshalb fürchtet man sich vor Orbán, weil er nicht nach der Pfeife Brüssels tanzt”, sagte Alexander…

Konservatives Gipfeltreffen in Warschau
|

Konservatives Gipfeltreffen in Warschau

9. Dezember, 2021 Visegrád Post von OLIVIER BAULT „Kaczyńskis Germanophobie und sein extremer Widerwille, eine starke Europäische Union aufzubauen, haben dazu geführt, dass Putins faschistische Freunde heute in Warschau als Helden begrüßt werden. Ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Europäische Gemeinschaft von innen heraus zu zerschlagen. Und ein weiterer Schritt in Richtung Polexit.“ So…

Samisdat Nr. 14 – Abschied von Angela Merkel
| |

Samisdat Nr. 14 – Abschied von Angela Merkel

7. Dezember 2021 Miniszterelnok.hu von VIKTOR ORBÁN Am 8. Dezember verlässt Angela Merkel das Bundeskanzleramt. Ein Stück vom Leben der Mitteleuropäer wird sie begleiten. Wir haben sie verstanden, sie hat uns verstanden. Sowjetischer Einmarsch, kommunistische Diktatur, Widerstand und Volksbewegungen 1988-89, Sieg, Freiheit, die anschließende Wiedervereinigung unter Kanzler Helmuth Kohl, dem neuen Staatsgründer Deutschlands. Als ungarischer…

Ungarns Rock-Legende János Kóbor ist tot

János Kóbor Gründer und Frontmann der Kult-Band Omega, starb im Alter von 78 Jahren nach kurzer Krankheit.  Omega gilt als erfolgreichste Band der ungarischen Pop-Geschichte. Das 1962 gegründete Ensemble gab 17 Alben heraus, die weltweit 50 Millionen Mal verkauft wurden. Im damaligen Ostblock maß man den Rockern aus Budapest den gleichen Status zu wie den…

DIKTATUR
| |

DIKTATUR

a 6. Dezember 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB In einer sternlosen Augustnacht im Jahr 1951 floh Gy.S. aus dem Zwangsarbeitslager in Badacsonytomaj am Plattensee. Es war Nachtschicht, die Häftlinge arbeiteten am erzwungenen Aufbau des Sozialismus in der Basaltmine, aber Gy.S. umging die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen des Wachpersonals und verschwand mit vorsätzlicher Absicht im…

Migration surreal 2016 – Gilgamesch
|

Migration surreal 2016 – Gilgamesch

4. Dezember 2021 von IRÉN RAB Es war einmal, vor langer Zeit, in mythologischen Zeiten, irgendwo im Fruchtbaren Halbmond, wo heute die zerrütteten Gebiete des Irak und Syriens liegen. Schon damals gab es Raubzüge und der Herrscher von Uruk war entschlossen, seine Stadt und ihre Bewohner zu schützen. Er verpflichtete sie zur Zwangsarbeit und ließ…

Wie Siebenbürgen verloren ging
| |

Wie Siebenbürgen verloren ging

Rumänische Okkupation von Klausenburg/Kolozsvár, 1918. Quelle: Múlt-kor 4. Dezember, 2021 von IRÉN RAB 1861 wurden die historischen Regionen Walachei und Moldau in Gestalt des Fürstentums Rumänien erstmals zu einem Staat im modernen Sinn vereint. Dieser rumänische Nationalstaat, der zunächst unter der formalen Oberhoheit des Sultans verblieb, erreichte 1878 im Berliner Kongress die vollkommene Unabhängigkeit und…

|

Fachkonferenz „Deutschland hat gewählt“

3. Dezember 2021, Budapester Zeitung von RAINER ACKERMANN „Wir haben eine vollkommen andere Sicht auf die Welt, als die neue Bundesregierung“, sagte Kanzleramtsminister Gergely Gulyás am 25. November 2021 auf der Fachkonferenz der Stiftung „Für ein Bürgerliches Ungarn“ Der Minister stellte weiterhin fest: „Die Neuausrichtung der deutschen Bundespolitik steht nicht nur im Gegensatz zur Politik…

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 2.
| |

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 2.

30. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Von 1945 bis zum Tod Nach der Besetzung Bratislavas durch die sowjetische Armee 1945 internierte die sowjetische Führung  Esterházy, doch nach 12 Tagen wurde er wieder freigelassen. Dann besuchte er Gustav Husak (1913-1991), den Vertreter der temporären slowakischen Regierung, um gegen die Verfolgung und Misshandlungen ungarischer Bürger infolge des Kaschauer…

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 1.
| |

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 1.

29. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Eine kurze Familienchronik Wenn der Name Esterházy fällt, so denkt man gewöhnlich an die Fürsten Esterházy.  Als sagenumwobene Gestalt der Familie gilt Miklós I. (1714-1790), der „Prachtliebende“, der Erbauer von Esterháza. So nennt man das prachtvolle Schloss in Esterháza/Fertőd deutsch, auch als „ungarisches Versailles“ bezeichnet, um es von…

„Für die Damen und Herren Impfgegner…“
|

„Für die Damen und Herren Impfgegner…“

Manchmal habe ich das Gefühl, dass es nichts Neues mehr unter der Sonne gibt. Zumindest, was den Charakter des Menschen, die Beständigkeit seines Wesens betrifft. 27. November 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die von ihrer Schönheit weltweit bekannte Frau des englischen Gesandten in Konstantinopel, Mary Montagu, war an Pocken erkrankt. Sie trug für den…

Unsterblichen, 1956
| |

Unsterblichen, 1956

Festrede von Zsuzsanna Borvendég am 4. November, zum Tag der Unsterblichen „Ich habe gezittert. Der Schweiß floss in dünnen Rinnsalen von meiner Stirn. Er sickerte nach unten und brannte in meinen Augen. Unter dem nach vorne gezogenen Rand des Stahlhelmes sah ich die Panzer, die gepanzerten Fahrzeuge auf dem Platz. Sie waren hundert-zweihundert Meter entfernt,…