Etwas kultivierter bitte!
| |

Etwas kultivierter bitte!

10. Februar 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Etwas kultivierter bitte! – forderte der erfahrene ATV-Moderator einen Teilnehmer der sog. Tranzit-Debatte (Open-Air Diskussionsveranstaltung am Plattensee) auf. Diese Bemerkung löste große Heiterkeit im Publikum aus. Es war Spätsommer, die Bucht von Tihany in Dunst gehüllt, in der Ferne weiße Segel zu erahnen. Alle Teilnehmer der Thinktanks,…

Wahlkampf auf Ungarisch, 2022 –  Eine Lagebeschreibung
|

Wahlkampf auf Ungarisch, 2022 – Eine Lagebeschreibung

8. Februar 2022, Budapester Zeitung von Martin Böhm Am 3. April werden die 199 Abgeordneten des ungarischen Parlaments gewählt. Für den gleichen Tag ist auch ein Referendum über die Eckpunkte des im Juni 2021 verabschiedeten Kinderschutzgesetzes angesetzt. Knapp neun Wochen vor den Wahlen nimmt der Wahlkampf merklich an Fahrt auf. In der Presse steigert sich…

Das System der Komitate in der Kommunalverfassung von Ungarn
|

Das System der Komitate in der Kommunalverfassung von Ungarn

Ungarn und seine Komitate sowie Komitatshauptstädte 7. Februar 2022, Faktenwissen über Ungarn von BENCE BAUER Das System der ungarischen Komitate ist in Deutschland eher unbekannt. Diese nehmen sowohlim Selbstverwaltungs- als auch im Staatsverwaltungssystem des Landes eine zentrale Rolle ein.Ungarn besteht aus 19 Komitaten sowie Budapest, das wie ein Komitat behandelt wird.Außerdem existieren 23 Städte mit…

Der oppositionelle Zusammenschluss in Ungarn plant den Umsturz
| |

Der oppositionelle Zusammenschluss in Ungarn plant den Umsturz

4. Februar 2022, Tichys Einblick von KRISZTINA KOENEN  Es finden Parlamentswahlen am 3. April 2022 in Ungarn statt. Während sich die Politik schon seit Monaten im Wahlkampfmodus befindet, ist vor wenigen Tagen endlich das Programm der vereinigten Opposition für die Parlamentswahlen im April erschienen. Es kündigt als Ziel die Beseitigung der bestehenden Verfassung und parlamentarischen…

Viktor Orbáns Presseerklärung nach seiner Unterredung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin
| |

Viktor Orbáns Presseerklärung nach seiner Unterredung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin

3. Februar 2022 – Presseerklärung am 1. Februar 2022, Moskau (Москва) Vielen Dank, Herr Präsident! Ich wünsche Ihnen allen einen guten Tag! Zunächst danke ich dem Herrn Präsidenten für die Möglichkeit der heutigen Beratung. Wegen des Virus hatte das heutige Gespräch eine seltsame Choreographie, ich saß in meinem ganzen Leben noch nicht an so einem…

Budapester Stadtpark: Die größte kulturelle Entwicklung in Europa
|

Budapester Stadtpark: Die größte kulturelle Entwicklung in Europa

3. Februar 2022 Im Rahmen des „Liget Budapest“ Projekts soll der Stadtpark (Városliget) in der ungarischen Hauptstadt bis 2023 zu einem lebendigen kulturellen Zentrum ausgebaut werden. Neben dem Aufbau des Ethnographischen Museums, der Ungarischen Nationalgalerie und des Hauses der Ungarischen Musik wird und ist schon teilweise die Grünfläche auch komplett erneuert. Die Geschichte des riesengroßen…

Narrenschiff
| | |

Narrenschiff

Thomas Bühler: Narrenschiff (Ölbild, 2009) 2. Februar 2022, Gastbeitrag von MATTHIAS GUBITZ Man fragt sich, wie es kommt, dass die erdrückende Mehrheit der Deutschen, die sich an der letzten Bundestagswahl beteiligt haben, für die etablierten Parteien gestimmt hat, die offenkundig inzwischen alle (wenn auch mit gewissen Nuancen in der Betonung des einen oder anderen Programmpunkts)…

Die EU hat nichts aus den Fehlern der Habsburger gelernt
|

Die EU hat nichts aus den Fehlern der Habsburger gelernt

Die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie (1867-1918) kann sowohl in ihren nicht zu unterschätzenden Erfolgen als auch in ihrem Fall mit tragischen Folgen multinationalen Staaten späterer Epochen als Beispiel dienen und ihnen helfen, das Unglück, das sie erlebt hat, zu vermeiden und an den guten Praktiken festzuhalten, die bereits die ihren waren. Seine beiden legislativen Zentren – der…

Samisdat 16: über den Europäischen Gerichtshof
| |

Samisdat 16: über den Europäischen Gerichtshof

31. Januar 2022 miniszterelnok.hu von VIKTOR ORBÁN Der Gerichtshof der Europäischen Union war schon immer ein wichtiger Bestandteil der komplizierten Maschinerie der EU. Inzwischen sind die Ambitionen des Gerichtshofes bis heute weiter angewachsen. Er hat sich zum Flaggschiff der europäischen Föderationsbestrebungen ernannt. Dies geht aus den Äußerungen des Vorsitzenden des Gerichtshofes der Europäischen Union über…

30 Jahre Deutsch-Ungarischer Freundschaftsvertrag – Jubiläumsfeier in Budapest
| | |

30 Jahre Deutsch-Ungarischer Freundschaftsvertrag – Jubiläumsfeier in Budapest

30. Januar 2022 Deutsch-Ungarisches Institut Vor 30 Jahren, am 6. Februar 1992, unterzeichneten die Vertreter der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der damaligen Republik Ungarn in Budapest den Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags haben sich beide Staaten verpflichtet, „eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der besonderen Beziehungen…

Wie kann die Opposition punkten?
|

Wie kann die Opposition punkten?

28. Januar 2022, Budapester Zeitung von JÁNOS MOLNÁR In nur zweieinhalb Monaten wird in Ungarn gewählt. Im Moment sprechen mehr Gründe für eine Fortsetzung der Fidesz-KDNP-Regierung als dagegen. Die ungarischen Wahlen werden am Ende von ungarischen Wählern in ungarischen Wahlkabinen entschieden. Während es nach der Wahl von Péter Márki-Zay und dem Hype um seine Person…

Die Ungarn entscheiden alleine!
|

Die Ungarn entscheiden alleine!

30. Januar 2022 von GERHARD PAPKE Am 3. April werden die Ungarn ein neues Parlament wählen, wie alle vier Jahre. Seitdem Ungarn 1989 seine Freiheit zurückgewinnen und sich eine demokratische Verfassung geben konnte, hat es übrigens noch nie vorgezogene Neuwahlen gegeben. Trotz mehrfacher Regierungswechsel war und ist die ungarische Demokratie bemerkenswert stabil. Wenn die Ungarn…