Gedanken zum Holocaust-Gedenktag in Ungarn
| |

Gedanken zum Holocaust-Gedenktag in Ungarn

Holocaust-Denkmal von Imre Varga in Budapest, Dohány utca Von den 825.000 Menschen, die in Ungarn innerhalb der Grenzen von 1941 bis 1945 lebten und als Juden angesehen wurden, starben im Holocaust etwa 565.000 (68,5 %); die übrigen 260.000 überlebten. 27. Januar 2022 In den späten 1930er Jahren verschärfte sich eine antijüdische Politik in Ungarn . 1938…

Das bulgarische Modell
|

Das bulgarische Modell

26. Januar 2022, Magyar Hírlap von DÁNIEL DEME Niemand soll überrascht sein, wenn ich es verrate, dass ein aussichtsreicher Kandidat bei den ungarischen Wahlen im April erwartungsgemäß das „bulgarische Modell“ werden könnte.   Nein, hier muss man nicht gleich an die in besonderen Maßen widerstandsfähige Dobrev (Klára Dobrev, sozialistische Vize-Präsidentin des EU-Parlaments mit bulgarischen Wurzeln…

Ungarn geht vorwärts, nicht rückwärts
| |

Ungarn geht vorwärts, nicht rückwärts

25. Januar 2022 Viktor Orbáns Interview in der Sendung „Guten Morgen Ungarn” von Radio Kossuth Am 22. Januar sprach Viktor Orbán in seinem üblichen Freitags-Radiointerview über die Pandemie, über die Lage des ungarischen Gesundheitswesens, über die Europäische Union, die Klimakrise und die Migration. Im Interview erklärte er, was das neue Motto der Regierung „Ungarn geht…

Wirklichkeit und Wahrnehmung in der EU
|

Wirklichkeit und Wahrnehmung in der EU

… generiert durch Medien, um die europäische Öffentlichkeit zu beeinflussen 24. Januar 2022 Gastbeitrag von KLARA KOTAI-SZARKA Das Buch „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ des namhaften Austro-Amerikaners Paul Watzlawick, der die menschliche Seele in Palo Alto/Kalifornien erforschte und an der Stanford University lehrte, kommt mir oft in den Sinn, wenn ich die Berichterstattung der „westlichen“…

„Antidot gegen das deutsche Opium“¹
|

„Antidot gegen das deutsche Opium“¹

22. Januar 2022 Kontra von MÁRTON BÉKÉS Die ungarisch-deutschen Beziehungen, jedenfalls was die beiden Völker betrifft, zeigen viele positive Beispiele, angefangen von der kulturellen Integration des wirtschaftlich sehr weit entwickelten, hiesigen Ungarndeutschtums (die Zipser in Oberungarn, die Hiencer und Ponzichter in Westungarn incl. Burgenland, die Schwaben in Mittel- und Südungarn, die Sachsen in Siebenbürgen) bis…

Neujahrsgrüße aus dem deutschen Absurdistan
|

Neujahrsgrüße aus dem deutschen Absurdistan

20. Januar 2022 Magyar Nemzet von GUNTER WEISSGERBER Ich hoffe, dass das Jahr 2022 meinen lieben ungarischen Lesern gute Gesundheit und Glück bringt. Im April werden Sie ein neues Parlament und eine neue Regierung wählen. Werden Sie den richtigen Weg weitergehen, oder werden Sie sich für einen grün-kommunistischen Umerziehungsweg entscheiden? Diese Entscheidung liegt bei Ihnen….

Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen
| |

Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen

19. Januar 2022 Die Orbán-Regierung hat im Jahr 2012 den 19. Januar zum Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen ausgerufen. Seit 2013 wird dieses Ereignisses jedes Jahr gedacht. Ungarn ist das einzige Land, aus dem Deutsche verrtieben wurden, und das sich zu seiner Verantwortung bekennt. In den 1940er Jahren war das Prinzip der Kollektivschuld allgemein…

FAIRNESS BITTE! – Über die Medienfreiheit in Ungarn
|

FAIRNESS BITTE! – Über die Medienfreiheit in Ungarn

18. Januar 2022, Gastbeitrag von ANDREA MARTIN (Medienfreiheit in Ungarn. Wieder eine Veranstaltung. Man fragt sich, wozu eigentlich? Die Fronten sind klar. Die bei den Volontären über 90% und bei den Journalisten über 60% grün-rot-links eingestellte deutsche Presse empfindet Journalismus nur dann als frei, wenn die Verhältnisse überall in Europa so ähnlich aussehen, wie bei…

Die Begeisterung füreinander scheint zu schwinden
| |

Die Begeisterung füreinander scheint zu schwinden

17. Januar 2022, Budapester Zeitung von RAINER ACKERMANN Ist das Ungarn-Bild in Deutschland wirklich so schlecht, wie es in tonangebenden deutschen Medien gerne dargestellt wird? Das Deutsch-Ungarische Barometer 2021 gibt Antworten. Am besten über etwas urteilen kann man allgemein dann, wenn man seine über die verschiedensten Kanäle gesammelten Erkenntnisse mit persönlichen Eindrücken bereichert oder notfalls…

János Bolyai, der Mathematiker

János Bolyai, der Mathematiker

15. Januar 2022, Gastbeitrag von GÁBOR T. TÚRI In Westeuropa kennen nur wenige den Namen von János Bolyai (1802-1860), aber in mathematischen Kreisen gilt er zu Recht als weltberühmt. Dies ist kein Wunder, denn er war Ungarns originellster und einflussreichster Mathematiker, der mit seinem 1831 verfassten und 1832 veröffentlichten „Appendix“ („Anhang“) die revolutionäre neue, sogenannte…

Hungary Helps
| |

Hungary Helps

HUNGARY HELPS ist eine staatliche, gemeinnützige Agentur, die dem Büro des Premierministers unterstellt ist. Die Agentur wurde am 14. April 2019 gegründet. 13. Januar 2022, Magyar Nemzet von KRISZTINA KINCSES Europa steht im Kreuzfeuer des Islamistischen Extremismus und der Woke-Kultur. Das westliche Christentum wird zwei Arten von Bedrohungen ausgesetzt: neben dem islamistischen Extremismus, den die…

Sprache und Verwandtschaft

Sprache und Verwandtschaft

12. Januar 2022 Gastbeitrag von JÁNOS PUSZTAY Es gibt vielleicht keinen anderen Ort auf der Welt, wo Sprachverwandtschaft ein so emotionales Thema ist und wo die Frage nach dem Ursprung der Muttersprache so hohe Wellen schlägt wie in Ungarn. In Ungarn wird Sprachverwandtschaft mit ethnischer Verwandtschaft gleichgesetzt, es werden Sprachen und Völker in Klassen geteilt,…