Slowakei

In Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

8. Januar 2023 Ungarn Heute „Miklós Duray war ein tapferer ungarischer Mann. Er war mutig, weil er sich den kommunistischen Behörden widersetzte, indem er Inhaftierung, Schikanen, Stigmatisierung und Schweigen ertrug. Er setzte sich für die Rechte der ungarischen Minderheiten ein und sprach sich gegen die Zwangsassimilation aus. Er war immer politisch aktiv. Auch als Abgeordneter des slowakischen Parlaments, als Lehrer, Dozent und Schriftsteller. Denn die öffentlichen Angelegenheiten waren auch seine persönlichen ...

Weiterlesen

Erklärung über die ungarisch-slowakische Zusammengehörigkeit

12. September 2022, Verein Charta XXI/Stiftung Tunega, Púcik und Tesár Die Unterzeichnenden, ihre Heimat liebenden und ihre Nationen behütenden Slowaken und Ungarn suchen im Zeichen des Gedankens von „vergeben und um Vergebung bitten“ im aufrichtigen Dialog nach Möglichkeiten der ungarisch-slowakischen Solidarität und des gemeinsamen Handelns. Etliche Herausforderungen stehen uns bevor, daher sind wir der Ansicht, dass es aufgrund unserer gemeinsamen Interessen eine drängende Pflicht ist, die gutnachbarlichen Beziehungen zwischen Ungarn und der ...

Weiterlesen

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 2.

30. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Von 1945 bis zum Tod Nach der Besetzung Bratislavas durch die sowjetische Armee 1945 internierte die sowjetische Führung  Esterházy, doch nach 12 Tagen wurde er wieder freigelassen. Dann besuchte er Gustav Husak (1913-1991), den Vertreter der temporären slowakischen Regierung, um gegen die Verfolgung und Misshandlungen ungarischer Bürger infolge des Kaschauer Regierungsprogramms Protest einzulegen und über ein ungarisches Memorandum zu verhandeln. Husak ließ ihn ohne weiteres festnehmen und ...

Weiterlesen

Graf János Esterházy – der Märtyrer vom ehemaligen Oberungarn, Teil 1.

29. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Eine kurze Familienchronik Wenn der Name Esterházy fällt, so denkt man gewöhnlich an die Fürsten Esterházy.  Als sagenumwobene Gestalt der Familie gilt Miklós I. (1714-1790), der „Prachtliebende“, der Erbauer von Esterháza. So nennt man das prachtvolle Schloss in Esterháza/Fertőd deutsch, auch als „ungarisches Versailles“ bezeichnet, um es von dem Schloss in Eisenstadt/Kismarton zu unterscheiden. Der Hauptteil der Bauarbeiten erfolgte in den Jahren zwischen 1763 und ...

Weiterlesen

Heimatlose Heimat in Oberungarn

4. Juni 2021 Gastbeitrag von PÉTER GÁGYOR (Oberungarn, die heutige Slowakei) Ein Haus wird aus festen Stoffen gebaut, eine Heimat aus Gefühlen. Kann man sich mit den Grundlagen unserer Gefühlswelt sachlich auseinandersetzen? Ich meine, das kann man nicht. Schon in der Dämmerung des irdischen Lebens wird durch die Geburt eines Kindes in dessen sich entwickelnder Seele ein eigenartiger Strauß von Erlebnissen zusammengetragen, die zunächst hauptsächlich im Unterbewusstsein abgespeichert werden. Neue Erlebnisse schließen ...

Weiterlesen