
Deutschland dreht durch und das freut mich nicht
Mai 2021 Mandiner von MÁTYÁS KOHÁN Die deutschen Rechtsparteien spielen die größte Wirtschaft Europas am hellichten Tag den Grünen in die Hände, damit sich Deutschland
Mai 2021 Mandiner von MÁTYÁS KOHÁN Die deutschen Rechtsparteien spielen die größte Wirtschaft Europas am hellichten Tag den Grünen in die Hände, damit sich Deutschland
Bildquelle: Central European University 27. April 2021 Visegrád Post Eine neue Episode in der nicht enden wollenden Echternacher Springprozession – zwei Schritte vor und ein
26. April 2021 Budapester Zeitung, von ARNE HÜBNER Endlich erobert sich Budapest seinen größten Schatz zurück: Die Ufer der Donau. Mit dem BudaPart entsteht in
25. April, 2021, ein Interview von Peter Rásonyi und Meret Baumann, in NEUER ZÜRCHER ZEITUNG Der ungarische Aussenminister, Péter Szijjárto hat am Freitag ein Interview
Bildquelle AFP von Niklas Halles 20. April 2021, Magyar Nemzet, von LÁSZLÓ FÖLDI Da eine Gesellschaft nicht offen sein kann, führt die Verwendung dieses Ausdrucks
14. April 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Eines frühen Spätwintermorgens ging der Dichter zur Arbeit. Er hüllte sich bibbernd in seinen Mantel ein und
„Es geht oft nicht darum, was die Fakten sind,sondern darum, was böswillige Menschen mit den Fakten machen.“Konrad Adenauer 12. April 2021 Magyar Nemzet von KATALIN
Foto: transfermarkt.de 7. April, 2021 Die Budapester Zeitung berichtet über ein schönes Lehrbeispiel in Sachen real existierender BRD: der ungarische Trainer Zsolt Petry von Hertha
5. April 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Der Hamilton-Moment Ein blendender Kerl dieser Hamilton. So konnten die Zeitgenossen über Alexander Hamilton (1755-1804) etwa 1780-1790 als
25. März 2021, Magyar Hírlap von MARIANN ŐRY Es rollen die Köpfe, einer nach dem anderen, in der Europäischen Volkspartei. Wenn man die Nachrichten der
22. Márz 2021 Mandiner, von MÁTYÁS KOHÁN Floskeln gibt es üppig genug, Inhalt hingegen wenig. Die ungarische Jugend verdient mehr als bloßen Aktivismusimport. Der Autor
20. März 2021, Gastkommentar von BALÁZS HORVÁTH Perhaps one did not want to be loved so much as to be understood (George Orwell) „Was passiert
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.