
Samizdat 7. Viktor Orbán an Mikulas Dzurinda
18. Mai 2021 Samizdat 7. von VIKTOR ORBÁN Mikuláš Dzurinda, der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei (1998-2006) lehnte Viktor Orbáns Vorschläge, die in seinem Interview mit
18. Mai 2021 Samizdat 7. von VIKTOR ORBÁN Mikuláš Dzurinda, der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei (1998-2006) lehnte Viktor Orbáns Vorschläge, die in seinem Interview mit
22. Mai 2021, VIKTOR ORBÁNs Erklärung Ungarn hat ein Veto gegen die Mehrheitsposition der Europäischen Union zu den Raketenangriffen auf Israel eingelegt. Der deutsche Bundeskanzlerkandidat,
Die Regenbogenkoalition (DK, Jobbik, LMP, MSZP, Momentum, Párbeszéd) Bildquelle: Azonnali 19. Mai 2021 Magyar Hírlap, von IRÉN RAB Es war einmal in Ungarn eine rechtsextreme
Das Gebäude der Reichsdeutschen Schule zu Budapest, Damjanich utca 4. Bildquelle: PestBuda 16. Mai 2021 Gastbeitrag von GUIDO GÖSER Während der Jahrhunderte wanderten Handwerker und
14. Mai 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ungarn hat weltweit die höchste Sterblichkeitsrate, bedauert das deutsche Nachrichtenportal. Auch für sie sei es unangenehm, denn
Bildquelle: Bernek Ágnes Közép- és Kelet-Európa a 21. század geopolitikai/geoökonomiai stratégiájában. Akadémiai Kiadó 2018 13. Mai 2021 Visegrad Post – ein Interview von YANN CASPAR
a 11. Mai 2021 Gastbeitrag von W.-NEMESSURI ZOLTÁN Erste These: Niemand ist für die Taten seiner Vorfahren verantwortlich (weder für die schlechten noch für die
Judit Varga · Bildquelle: Magyar Nemzet 10. Mai 2021 Magyar Nemzet von JUDI TAMARA Ungarn ist mit den Zielen des in Porto ausgehandelten Aktionsplans einverstanden.
8. Mai 2021 – Budapester Zeitung von MARTIN JOSEF BÖHM Von echten und vermeintlichen Antisemiten Budapest ist eine der ganz wenigen Großstädte Europas, in der
Zentralgebäude der Corvinus-Universität Budapest .Photo: Tibor Illyés / MTI Argumente und Gegenargumente, Zuversicht und Besorgnis, Erläuterungen aus Kreisen der Fachpolitik und der Politik prallten im
4. Mai 2021, Visegrád Post von KRISZTINA KINCSES Die Außerkraftsetzung der alten Spielregeln bringt uns in eine neue Ära: Der Schlüssel zu Viktor Orbáns Politik
3. Mai 2021 Magyar Nemzet von ATTILA BÁNÓ Chinas weltberühmte Fudan-Universität wird – im Rahmen eines strategischen Abkommens mit der ungarischen Regierung – in Budapest
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.