Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Erinnerungskultur, Trianon und seine Folgen

Ein olympischer Traum in Siebenbürgen/Erdély

März 5, 2023

2. März 2023 ORSZÁGÚT von István Krómer Unter diesem Titel entstand vor Kurzem ein 50-minütiger Dokumentarfilm, der ein sportgeschichtliches Ereignis aus den vierziger Jahren des

Weiterlesen »

Zwangsarbeitslager in Badacsonytomaj – zum Gedenktag für die Opfer des Kommunismus

Februar 25, 2023

25. Februar 2023 von IRÉN RAB Anhand von Schätzungen und Archivforschungen lässt sich die Zahl der weltweiten Opfer des Kommunismus auf etwa 100 Millionen festlegen. In

Weiterlesen »

Wie Pozsony/Pressburg verloren ging. Die Gewehrsalven am 12. Februar 1919

Februar 22, 2023

22. Februar 2023 nach Mihály Brogyányi und ma7.sk Viele der Einwohner von Preßburg (Pozsony/Bratislava) haben vielleicht nie etwas davon gehört, dass Gewehrsalven auf dem ehemaligen

Weiterlesen »

Meine Heimat wird immer Transkarpatien/ Kárpátalja bleiben

Februar 12, 2023

11. Februar 2023 Mandiner Interview mit Gabriella P. Lőrincz Ich habe eine sowjetische Geburtsurkunde, meine Großmutter eine tschechoslowakische, meine Kinder eine ukrainische. Die Urgroßeltern eine

Weiterlesen »

Die Ungarn in der Diaspora – Konfliktpotential machtpolitischer Ignoranz

Januar 29, 2023

2023 Conservo von Klaus Peter Krause Ein Land, das 1920 zwei Drittel seines Staatsgebietes verlor – Der territorial größte Verlierer des ersten Weltkrieges – Die

Weiterlesen »

Auf der ungarischen Seite der Geschichte

Januar 23, 2023

“ Wir Ungarn sind nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders.“ Viktor Orbáns Festrede auf der Gedenkfeier zum 200. Jahrestag der Entstehung der Hymne 22.

Weiterlesen »

Wir Schwaben waren immer gute Ungarn

Januar 21, 2023

21. Januar 2023 Nemzeti Filmintézet von GÁBOR LÁSZLÓ Wir Schwaben, wir waren immer gute Ungarn…“ – der bekannte Satz stammt von einem ungarischen Schwaben, der

Weiterlesen »

Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen

Januar 19, 2023

19. Januar 2023 Die ungarische Nationalversammlung hat im Jahr 2012 ohne Gegenstimme den 19. Januar zum Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen ausgerufen. Die Parlamentsentscheidung

Weiterlesen »

In Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

Januar 15, 2023

8. Januar 2023 Ungarn Heute „Miklós Duray war ein tapferer ungarischer Mann. Er war mutig, weil er sich den kommunistischen Behörden widersetzte, indem er Inhaftierung,

Weiterlesen »

Der Eiserne Kanzler und die deutsche Erinnerungspolitik

Januar 3, 2023

29. Dezember 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Mit Zustimmung der deutschen Regierung ließ Außenministerin Annalena Baerbock das Bismarck-Gemälde aus dem diplomatischen Konferenzraum des Ministeriums

Weiterlesen »

Wie Siebenbürgen verloren ging

Dezember 3, 2022

„Das ist der Krieg, mein Sohn, den wir verloren haben, deshalb wurde Siebenbürgen an Rumänien gegeben. Besonders gestört hat mich das Wort ‚gegeben‘ . Ich

Weiterlesen »

„Das liebe Land Ungarn küssen“ – Gedenktag der in die Sowjetunion deportierten Ungarn

November 26, 2022

25. November 2022, von János Latorcai Der 25. November ist der Tag des Gedenkens an die in die Sowjetunion deportierten ungarischen politischen Gefangenen und Zwangsarbeiter.

Weiterlesen »
Seite1 … Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 Seite9 … Seite13

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen