Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Deutschland, Erinnerungskultur, Leben, Panorama

Erinnerungskultur in Deutschland und Ungarn: Wer sind wir?

Oktober 23, 2021

23. Oktober 2021 Corvinák von BORIS KÁLNOKY Identität stiften, das ist die Essenz nationaler Feiertage. In Deutschland wie in Ungarn fallen sie in den Oktober.

Weiterlesen »

Trianon und das Erbe eines sächsischen Präsidenten

Oktober 13, 2021

a 13. Oktober 2021, Szabadság.ro von CSABA T. SZABÓ Bei der Verleihung des Karlspreises 2021 in Aachen reagierte Staatspräsident Klaus Johannis auf die vielbeachtete Erklärung

Weiterlesen »

Vergangenheitsbewältigung nach slowakischer Art

Oktober 9, 2021

Photos by LMih 2021. 8. Oktober, Magyar Nemzet von ISTVÁN KRÓMER Haben Sie gehört, dass die slowakische Regierung um Verzeihung für die Beneš-Dekrete gebeten hätte,

Weiterlesen »

Entrechtung der Ungarn und Deutschen: über die Beneš-Dekreten

Oktober 7, 2021

5. Oktober, 2021 nach ma7.sk Vor fünfundsiebzig Jahren, am 2. August 1945, erließ der tschechoslowakische Staatschef Edvard Beneš den Verfassungserlass Nr. 33 „über die Regularisierung

Weiterlesen »

Gloria Victis! – Erinnerung an die Märtyrer von Arad, 1849

Oktober 6, 2021

6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien

Weiterlesen »

Lügenrede von Ferenc Gyurcsány, 2006

September 18, 2021

Die „Lügenrede“ hat der damalige Ministerpräsident Ungarns, Ferenc Gyurcsány am 25. Mai 2006 in Balatonöszöd, an der Klausursitzung der Sozialistischen Partei (MSZP) gehalten. Nach den

Weiterlesen »

Ungarn vor dem Untergang bewahren!

September 15, 2021

Eine Kopie dieses Briefes von 1254 wurde von Viktor Orbán an Papst Franziskus während ihre kurzen Treffens in Budapest überreicht; der Brief mag erklären, warum

Weiterlesen »

Ruhm und Ehre für die Rongyos Gárda!

August 31, 2021

Vor einhundert Jahren brach der Aufstand in Westungarn aus, der Sopron (Ödenburg) und seine Umgebung bewahrte 29. August 2021, Magyar Nemzet von BALÁZS ÁGOSTON „Pazifismus

Weiterlesen »

Transit Diskussion: „Kádár machte Geschäfte mit führenden Nazis“

August 31, 2021

János Kádár (erster Sekretär der Kommunistischen Partei Ungarns 1956-1989) versprach seinen westlichen Geschäftspartnern – aus der Nazizeit verbliebenen ehemaligen Offizieren in der BRD und Österreich

Weiterlesen »

Das schönste Feuerwerk aller Zeiten

August 21, 2021

21. August 2021 20. August ist der größte Nationalfeiertag in Ungarn, Es wird am diesen Tag die Staatsgründung gefeiert, die im Jahr 1000, mit der

Weiterlesen »

Generation Stacheldraht, die 1989 Geschichte schrieb

August 21, 2021

a 19. August 2021 Interview mit LÁSZLÓ NAGY Von wem, wo und wie hast du die Nachricht von dem Plan für die Veranstaltung erhalten? Als

Weiterlesen »

Das Paneuropäische Picknick und die Öffnung der Grenzen

August 20, 2021

19. August 2021 von NÓRA SZEKÉR Am 20. Juni 1989 nahm Ottó von Habsburg auf Einladung des Ungarischen Demokratischen Forums (Magyar Demokrata Fórum, MDF) in

Weiterlesen »
Seite1 … Seite9 Seite10 Seite11 Seite12 Seite13

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen