Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Erinnerungskultur, kiemelt_1, Ungarn im Mittelalter

Ungarn war immer die Schutzbastion des christlichen Europas

Juli 25, 2025

22. Juli 2025 Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der Sieg bei Nándorfehérvár der größte und reinste Sieg in der ungarischen Geschichte war, der

Weiterlesen »

Schutzpatron Ungarns, von dem das Volk in Kriegszeiten Hilfe erhoffte

Juni 27, 2025

„Als die ungarischen Adligen hörten, dass König Géza gestorben war (1077), versammelte sich eine große Menge von ihnen bei Gézas jüngerem Bruder László und wählte

Weiterlesen »

Als König István heiliggesprochen wurde (1083)

August 18, 2024

18. August 2024 Aus der Istváns-Legende Der 15. August, der Tag der Himmelfahrt der Jungfrau Mariä, ist der wichtigste Marienfesttag in der katholischen Kirche. In

Weiterlesen »

Wem die Stunde schlägt – Triumph bei Nándorfehérvár, 1456

Juli 22, 2023

22. Juli 2023 Es ist nicht übertrieben, den Sieg der Ungarn und Serben über die Türken, als einen weltbewegenden Triumph zu bezeichnen. Die erfolgreiche Verteidigung

Weiterlesen »

Das größte mittelalterliche Festival in Visegrád 7-9. Juli 2023

Juli 4, 2023

04. Juli 2023 https://palotajatekok.hu/de Die internationalen Palastspiele von Visegrád sind das größte mittelalterliche Festival in Ungarn und werden immer am zweiten Wochnende im Juli ausgetragen.

Weiterlesen »

Die 801 Jahre alte ungarische Verfassung, die Goldene Bulle

Mai 6, 2023

2. Mai, 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Goldene Bulle fasst die Rechte und Pflichte zusammen. Einige Paragraphen sind bis heute Grundsteine der modernen Rechtsbildung, wie

Weiterlesen »

Unabhängigkeit und Souveränität über alles

September 26, 2022

20. September 2022 von KORNÉL BAKAY Das ungarische Volk war vor tausend Jahren ein großes und starkes Volk, aber es mangelte ihm schon damals an

Weiterlesen »

Symbol für Patriotismus: der Triumph von Nándorfehérvár gegen die Türken, 1456

Juli 22, 2022

22. Juli 2022 Der 22. Juli 1456 ist der Tag des Triumphes von Nándorfehérvár (heute Belgrad, frühere deutsche Bezeichnung: Griechisch Weißenburg). An diesem Tag fügten

Weiterlesen »

Tag der Unabhängigkeit: die Schlacht von Pressburg (Pozsony)

Juli 16, 2022

Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) 14. Juli 2022 Demokrata von ANDRÁS BENCSIK Der 4. Juli. Unabhängigkeitstag. Er könnte sogar der wichtigste Nationalfeiertag

Weiterlesen »

Meilensteine der ungarischen Geschichte

Juni 6, 2022

6. Juni 2022 Die Weltwoche von BORIS KÁLNOKY Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es

Weiterlesen »

Die Goldene Bulle der Ungarn (1222)

April 30, 2022

Mai, 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Es gibt vielleicht keinen sich als Ungar fühlenden Menschen auf der Welt, der die Jahreszahl 1222 und den

Weiterlesen »

Ungarn vor dem Untergang bewahren!

September 15, 2021

Eine Kopie dieses Briefes von 1254 wurde von Viktor Orbán an Papst Franziskus während ihre kurzen Treffens in Budapest überreicht; der Brief mag erklären, warum

Weiterlesen »
Seite1 Seite2

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen