Siebenbürgen

Die Liebe zu Siebenbürgen liegt König Charles III. im Blut

6. Mai 2023, Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Am 6. Mai findet die Kröningszeremonie in London statt. Ungarn wird von der Staatspräsidentin Katalin Novák vertreten. Als Krönungsgeschenk überreicht sie dem Königspaar u.a. je ein Paar speziell angefertigte, hochwertige Mauna-Wanderschuhe mit dem königlichen Monogramm. König Charles III. wandert gerne, auch in Siebenbürgen, die im besonders am Herzen liegt „Ich fühle hier eine Kontinuität“, sagt er, „einen Jahrhunderte alten Kreislauf in dem Mensch und Natur ...

Weiterlesen

Ein olympischer Traum in Siebenbürgen/Erdély

2. März 2023 ORSZÁGÚT von István Krómer Unter diesem Titel entstand vor Kurzem ein 50-minütiger Dokumentarfilm, der ein sportgeschichtliches Ereignis aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufarbeitet, welches bis heute nur wenigen bekannt ist. Obwohl sich Siebenbürgens Rückkehr ins ungarische Mutterland im Jahr 1940 als eine nur vier Jahre anhaltende, vergängliche Episode erwies, betrachteten die Zeitgenossen dieses Wiederanschlusses sie als die (partielle) Wiederherstellung der natürlichen Weltordnung und schmiedeten trotz dessen, ...

Weiterlesen

Petőfi LIVE!

10. Februar 2023 Anlässlich des 200. Jahrestages der Geburt Sándor Petőfis (1. Januar 2023) und des Tages der ungarischen Kultur (22. Januar) bringen Schauspieler Róbert Laczkó Vass und Pianist Norbert Székely ihre erfolgreiche Vorstellung Petőfi live! - Egy vidám hangú vándorszínész ügyes-bajos dolgai (Die alltäglichen Sorgen eines frohmütigen Wanderschauspielers) auch in drei deutschen Städten auf die Bühne. Seine Premiere feierte das aus eigenen Musikkompositionen bestehende Stück im Stadttheater von Nagybánya, wo ...

Weiterlesen

Zum Tag der Religionsfreiheit

16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda abgehalten, der – erstmalig auf der Welt – die Gewissens- und Religionsfreiheit als Gesetz verabschiedete. Siebenbürgen überholte auf diesem Gebiet bei Weitem die besser entwickelten, westlichen Teile Europas und gab der Welt ein gutes Beispiel an religiöser Toleranz. In Folge der türkische Eroberung hat das Königreich ...

Weiterlesen

Wie Siebenbürgen verloren ging

"Das ist der Krieg, mein Sohn, den wir verloren haben, deshalb wurde Siebenbürgen an Rumänien gegeben. Besonders gestört hat mich das Wort 'gegeben' . Ich dachte, man könne nur Dinge, wie ein Messer oder eine hübsch verzierte Schachtel oder einen kleinen Vogel weggeben. Dass man auch ein Land mit seinen Wäldern, Bergen, Flüssen und Menschen einfach weggeben kann, konnte ich mir ganz und gar nicht vorstellen." (Albert Wass 1908-1998)  1. ...

Weiterlesen

Wachfeuer für die Autonomie des Szeklerlandes

2. November 2022 An jedem letzten Oktobersonntag versammeln sich die Menschen in den frühen Abendstunden in mehr als 100 Siedlungen des Szeklerlandes, um ihre Forderung nach Autonomie zu bekräftigen. Auf Anhöhen in der Nähe jeder Siedlungen werden Wachfeuer entzündet.  Es wird überall die Proklamation der Szekler Nationalrat (Székely Nemzeti Tanács) vorgelesen, aber die Veranstaltungen haben auch lokalen Charakter. In einigen Fällen wurden Redner aus der Region eingeladen, in anderen Fällen ...

Weiterlesen

Zwiespältiges Siebenbürgentum

14. September 2022, Corvinák.hu von ZSOLT K. LENGYEL In seiner kleinungarischen Phase, die auf seine großungarische Vorgeschichte gefolgt war, setzte er zwei einvernehmliche Regionalisierungen voraus: auf ungarischer Seite des ungarischen Nationalbewusstseins, auf rumänischer Seite des rumänischen Nationalstaates. Sein konzeptionelles Kernelement, der siebenbürgische, vor allem ungarische Autonomiegedanke, forderte nach dem Friedensschluss von Trianon gleich zwei Treueschwüre: einen dem rumänischen Staat und den anderen der ungarischen Nation gegenüber. Die Vorstellung eines siebenbürgischen Mittelweges ...

Weiterlesen

„Wir sind seit tausend Jahren hier und auch in tausend Jahren werden wir hier sein“

Die ungarische Staatspräsidentin, Katalin Novák hat zum Tag der Einheit von evangelisch-reformierten Kirche in Siebenbürgen - am 21. Mai 2022 - eine Festrede bei der Enthüllung der Statue Gábor Bethlens in Gyulafehérvár, sowie an der Anweihung der von außen wie innen erneuerten evangelisch-reformierten Kirche in Magyarlapád im Komitat Fehér gehalten. Verehrte Feiernde! Wir sind hier, weil Gábor Bethlen uns nicht loslässt. Wir lassen Gábor Bethlen ebenfalls nicht los. Den Mann, der ...

Weiterlesen

Wie Siebenbürgen verloren ging

Rumänische Okkupation von Klausenburg/Kolozsvár, 1918. Quelle: Múlt-kor 4. Dezember, 2021 von IRÉN RAB 1861 wurden die historischen Regionen Walachei und Moldau in Gestalt des Fürstentums Rumänien erstmals zu einem Staat im modernen Sinn vereint. Dieser rumänische Nationalstaat, der zunächst unter der formalen Oberhoheit des Sultans verblieb, erreichte 1878 im Berliner Kongress die vollkommene Unabhängigkeit und versuchte – seit 1881 nunmehr als Königreich – an der Aufteilung der europäischen Teile des Osmanischen Reiches ...

Weiterlesen

Trianon und das Erbe eines sächsischen Präsidenten

a 13. Oktober 2021, Szabadság.ro von CSABA T. SZABÓ Bei der Verleihung des Karlspreises 2021 in Aachen reagierte Staatspräsident Klaus Johannis auf die vielbeachtete Erklärung von János Áder zur Ukraine über die Tragödie von Trianon, vermutlich mit einem Monat Verspätung. Der rumänische Präsident ist "genervt" und "verärgert" über die Tatsache, dass ungarische Politiker ständig auf Trianon pochen, und es ist an der Zeit, dies zu akzeptieren! Er sagt dies, weil er ...

Weiterlesen