Die Allianz der Opposition, vorne ist die Fahne der Jobbik Bildquelle: Alfahír 11. April 2022 Bild.de von BENCE BAUER Am 3. April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Der seit 2010 regierende konservative Ministerpräsident Viktor Orban (58) ist der dienstälteste Regierungschef im Europäischen Rat und hat nach Umfragelage gute Chancen, wiedergewählt zu werden. Während Orban im Ausland oft auf seine Sonderrolle in der Europäischen Union reduziert wird, kann seine Regierung in den ...
Weiterlesen8. März 2022 Gastbeitrag von KLÁRA KÓTAI-SZARKA WOW! Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley/SPD, die vor zwei Jahren die Ungarn und Polen „aushungern“ wollte, legt sich nun, im ungarischen Wahlkampf, ordentlich auf die Seite der „vereinten Opposition“ ins Zeug! Sie twittert, dass sie gerade in Budapest sei und dort Fernsehen schaue: „Regierungstreues TV sendet weiterhin russische Propaganda der aggressiven #Ukraine . Fidesz-Abg. haben im EP für Resolution gestimmt, die Russland verurteilt, ...
WeiterlesenFebruar 2022, Corvinák von BORIS KÁLNOKY Bei den kommenden Wahlen in Ungarn wünschen sich viele Wähler nach 12 Jahren Viktor Orbán ein neues Gesicht. Es herrscht Wechselstimmung – einerseits. Angesichts der Gegenkandidaten dürften viele trotzdem wieder Orbán wählen – zu absurd sind die Herausforderer. Seit 2010, seit 12 Jahren also, regiert Viktor Orbán Ungarn. Auch von 1998 bis 2002 war er Ministerpräsident. Wer heute 25 Jahre alt ist, kann sich nicht an ...
Weiterlesen10. Februar 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Etwas kultivierter bitte! – forderte der erfahrene ATV-Moderator einen Teilnehmer der sog. Tranzit-Debatte (Open-Air Diskussionsveranstaltung am Plattensee) auf. Diese Bemerkung löste große Heiterkeit im Publikum aus. Es war Spätsommer, die Bucht von Tihany in Dunst gehüllt, in der Ferne weiße Segel zu erahnen. Alle Teilnehmer der Thinktanks, von den Oppositions- und Regierungspolitikern bis hin zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, waren in der Lage, ...
Weiterlesen8. Februar 2022, Budapester Zeitung von Martin Böhm Am 3. April werden die 199 Abgeordneten des ungarischen Parlaments gewählt. Für den gleichen Tag ist auch ein Referendum über die Eckpunkte des im Juni 2021 verabschiedeten Kinderschutzgesetzes angesetzt. Knapp neun Wochen vor den Wahlen nimmt der Wahlkampf merklich an Fahrt auf. In der Presse steigert sich die Vehemenz des politischen Schlagabtausches, und auch im Ausland regt es sich. Kann sich die ...
Weiterlesen28. Januar 2022, Budapester Zeitung von JÁNOS MOLNÁR In nur zweieinhalb Monaten wird in Ungarn gewählt. Im Moment sprechen mehr Gründe für eine Fortsetzung der Fidesz-KDNP-Regierung als dagegen. Die ungarischen Wahlen werden am Ende von ungarischen Wählern in ungarischen Wahlkabinen entschieden. Während es nach der Wahl von Péter Márki-Zay und dem Hype um seine Person im Oktober noch ganz nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Lager aussah, ist der Márki-Zay-Effekt inzwischen weitgehend ...
Weiterlesen11. Januar 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Professor Timothy Ash versuchte sich einen Weg durch die Menge zu bahnen. Man hatte ihm gesagt, dass die Oppositionskoalition an der Einmündung der Andrássy-Allee eine feierliche Kundgebung abhalten würde, und als er die Menschenmenge sah, dachte er zunächst, dass er angekommen war. Das Seltsame war allerdings, dass aus den Lautsprechern die Stimme Viktor Orbáns ertönte und er keine europäischen Flaggen sah. Das ist ...
Weiterlesen9. Oktober, 2021, Tagesschau mit nötigen (roten)Ergänzungen aus erster Hand Budapests Oberbürgermeister Karácsony hat sich aus dem Rennen um die Spitzenkandidatur der Opposition bei der Parlamentswahl 2022 zurückgezogen. Ihm wurden gute Chancen für einen Sieg gegen Ministerpräsident Orbán vorausgesagt. In der ersten Vorwahl-Runde war er Zweiter: Trotzdem zieht sich Gergely Karácsony nun aus dem Rennen um die Spitzenkandidatur der Oppositionsparteien für die ungarische Parlamentswahl 2022 zurück. "Ich bin zu dem Schluss gekommen, ...
Weiterlesen