Februar 2022, Corvinák von BORIS KÁLNOKY Bei den kommenden Wahlen in Ungarn wünschen sich viele Wähler nach 12 Jahren Viktor Orbán ein neues Gesicht. Es herrscht Wechselstimmung – einerseits. Angesichts der Gegenkandidaten dürften viele trotzdem wieder Orbán wählen – zu absurd sind die Herausforderer. Seit 2010, seit 12 Jahren also, regiert Viktor Orbán Ungarn. Auch von 1998 bis 2002 war er Ministerpräsident. Wer heute 25 Jahre alt ist, kann sich nicht an ...
Weiterlesen23. Oktober, 2021 Index von MÁRIUSZ RÉVÉSZ Das Jahr 2006 war zweifellos das schwärzeste Jahr der neuen ungarischen Demokratie. Die Rechtsstaatlichkeit aufgehoben, Freiheitsrechte mit Füßen getreten. Amok laufende Wirtschaftspolitik, gefälschte Wirtschaftsdaten. Seitdem sind fünfzehn Jahre vergangen, aber leider ist kein gesellschaftlicher Konsens darüber erzielt worden, wie die Ereignisse von damals zu bewerten sind. Am 23. Oktober 2006 besuchte ich mit meiner Frau und meinen beiden kleinen Söhnen im Alter ...
WeiterlesenFerenc Gyurcsány und Péter Medgyessy, 2003, (szabadeuropa.shp.hu) 29. September 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Heute ist ein denkwürdiger Tag: Heute vor siebzehn Jahren wählte die damalige Mehrheit der sozial-liberalen Regierungsparteien im Parlament Ferenc Gyurcsány zum Ministerpräsidenten Ungarns. Die Fidesz hat sich nicht an der Abstimmung beteiligt, die MDF (wer erinnert sich noch an sie?) hat zusammen mit den Unabhängigen mit nein gestimmt oder einfach nicht auf den Knopf gedrückt. Die Opposition ...
WeiterlesenDie "Lügenrede" hat der damalige Ministerpräsident Ungarns, Ferenc Gyurcsány am 25. Mai 2006 in Balatonöszöd, an der Klausursitzung der Sozialistischen Partei (MSZP) gehalten. Nach den Wahlen 2006 hat er seinen Parteigenossen gesagt: "wir in den letzten anderthalb bis zwei Jahren durchweg gelogen haben. Es war uns klar, dass das, was wir sagen, nicht wahr ist. Wir sind so weit über die Möglichkeiten des Landes hinausgegangen, wie wir uns ...
Weiterlesen4. September, 2021, Magyar Nemzet von TAMÁS FRICZ Die Ursache für das Erstarken des gestürzten Ministerpräsidenten, Ferenc Gyurcsánys ist die Schwäche der linken Opposition. Der große Tag ist gekommen: die Oppositionsparteien haben die personifizierte Namensliste ihrer Kandidaten zu der von ihnen organisierten Vorwahl abgegeben bzw. die Namen des von ihnen benannten Anwärter zum Ministerpräsidentenanwärter. Auf Grund dessen hat sich herausgestellt, dass die Partei von Ferenc Gyurcsány, die Demokratische Koalition (DK), in ...
Weiterlesen11. Juni 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB "Die Austragung einer Fußball-Europameisterschaft ist keine Sache des Staates, sie ist eine nationale Angelegenheit. Hauptakteure sind die Fußballverbände, die lokalen Behörden und eine breite Palette von Sportliebhabern, der Staat spielt nur eine unterstützende und ergänzende Partnerrolle", sagte der sozialistische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány 2005. In seiner gewohnt heuchlerischen Art versprach er alles, was ihm gerade in den Sinn kam. Eine Schnellstraße, welche die ungarischen ...
WeiterlesenWir haben es verfickt!“ – 15 Jahre Lügenrede des ungarischen Ex-Ministerpräsidenten Gyurcsány
30. Mai 2021 Unser Mitteleuropa von ELMAR FORSTER Der ehemalige sozialistische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány · Foto: MTI / László Beliczay Pünktlich zum 15. Jahrestag der berüchtigten Gyurcsány-Lügenrede, am 26.5.2021, erschien ein Filmtrailer, der einen der größten politischen Skandale Ungarns seit 1956 in Erinnerung ruft. Die eigentlich streng geheime Lügenrede hielt Ferenc Gyurcsány auf einem internen Parteitag der ungarischen Sozialisten (MSZP) im ungarischen Balatonőszöd, am 26.Mai 2006. Trotzdem wurde sie vier Monate später, am 17.September ...
Weiterlesen