10. März 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Vereinigten Staaten hätten nichts mit dem Bombenanschlag zu tun, erklärte die New York Times nach dem Besuch von Bundeskanzler Scholz im Weißen Haus am vergangenen Freitag und nun plappert es die ganze Medienwelt nach. Warum sollte sich denn Amerika um die Nord-Stream-Pipeline kümmern, wenn es davon gar nicht betroffen ist? Wenn die Deutschen sie abschalten, weil sie keinen Handel mit Putin treiben ...
WeiterlesenAm Wochenende kam es in der ungarischen Hauptstadt zu einer brutalen Serie von Angriffen durch eine Gruppe internationaler „Antifaschisten“, darunter mehrere Deutsche. Während dort zur Ehre der Soldaten, die in zweiten Weltkrieg für Budapest den Heldentod erlitten haben" erinnert wurde, dürstete es eine Gruppe linker Gewalttäter anscheinend danach, vermeintlichen politischen Gegner eine Lektion zu erteilen. Tag des Ausbruchs in der Erinnerungskultur Der Tag der Ausbruchs ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der ...
WeiterlesenFebruar 2022 Deutsch-Ungarisches Institut von BENCE BAUER Eine alte These besagt: Deutschland erreicht nur dann wahre Größe, wenn es nicht sich selbst, sondern „Europa“ vertritt. Eine durch die Deutschen dominierte EU kann stark genug sein, um als Großmacht aufzutreten. Die Frage ist nun, ob das heutige Deutschland im Schatten des seit einem Jahr währenden russisch-ukrainischen Krieges dieser Erwartungshaltung gerecht werden kann. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte 2011: „Deutsche Macht fürchte ich heute weniger, als ...
Weiterlesen19. Januar 2023 Magyar Hírlap von LÁSZLÓ BOGÁR Wir Ungarn haben das Wort „Einstand“ in besonderer Weise in unser inneres geistiges "Wörterbuch" aufgenommen, weil der berühmte Roman von Ferenc Molnár "Die Jungen von der Paulstraße" eine Bedeutungsnuance dieses Wortes aufzeigte, die sich nur schwer exakt wiedergeben lässt. Das Wort Einstand bedeutet auf Deutsch einfach Beginn eines Arbeitsverhältnisses, Dienstantritt. Im Endeffekt ist genau das, was auch im Roman passiert: Raub, Gewalt ...
Weiterlesen15. Januar 2023 Deutsch-ungarisches Institut von BENCE BAUER Nach der erfolgreichen Kompromiss-Paketlösung rund um den Wiederaufbaufonds und die Kohäsionsgelder sowie den Ukrainekredit und die globale Mindeststeuer dürften sich die Wogen auch im bilateralen Beziehungsgeflecht zwischen Deutschland und Ungarn glätten. Ungarn wurde mit dem Übereinkommen als verlässlicher europäischer Akteur wahrgenommen, mit dem man rechnen muss. Insbesondere Deutschland soll sich dem Vernehmen nach für eine Absenkung der eingefrorenen Kohäsionsgelder eingesetzt haben, was als ...
WeiterlesenImad Karim (1958-) ist ein libanesisch-deutscher Regisseur. Er ist in Beirut geboren, wuchs im Libanon auf und wählte 1977 Deutschland als Exil , wo er seine Studien absolviert hat. In den 90er Jahren reiste er zu den Krisengebieten im Nahen Osten und berichtete live vor Ort. Seine Filmdokumentationen befassen sich mit Menschen und einzelnen Schicksalen. Seit Beginn der Flüchlingkrise engagiert er sich in der medialen Kritik am Islam. Er hat dem Ungarischen Rundfunk ...
Weiterlesen7. Januar 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die deutsche Verteidigungsministerin, von Kopf bis Fuß in Friedensblau gekleidet, überbrachte ihre Neujahrsgrüße an einer Berliner Kreuzung. Ihre Worte wurden von den Feuerwerkskörpern übertönt, die hinter ihr in Kriegslicht und Lärm explodierten. „Mitten in Europa tobt ein Krieg", sagte die großmütterlich wirkende Militärministerin. Sie dachte an die Ukraine, aber sie traf Berlin. Ihre Mitarbeiter teilten die Rede auf Twitter sofort, so dass sich ...
Weiterlesen29. Dezember 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Mit Zustimmung der deutschen Regierung ließ Außenministerin Annalena Baerbock das Bismarck-Gemälde aus dem diplomatischen Konferenzraum des Ministeriums entfernen. Der Raum, der bisher nach dem ersten deutschen Außenminister, der das Auswärtige Amt ins Leben rief, benannt war ,,wurde anstelle des Bismarck-Zimmers in "Saal der Deutschen Einheit" umbenannt. Otto von Bismarck (1815-1898), einer der bedeutendsten europäischen Staatsmänner des 19. Jahrhunderts, ist vielleicht die bedeutendste Figur ...
Weiterlesen13. Dezember 2022, Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wir haben das unglaublich große Glück, dass die Deutsche Welle, dieses deutsche öffentlich-rechtliche Medium, uns Ungarn einen besonders bevorzugten Platz einräumt. Wir brauchen die Deutsche Welle sehr, denn ohne sie würde das freie Wort Ungarn niemals erreichen, und wir wären nicht in der Lage, uns im Labyrinth der Demokratie zurechtzufinden. Ich weiß nicht, wie stark der deutsche Steuerzahler durch die für uns Ungarn ...
Weiterlesen3. Dezember 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015/16 wagten einige der nüchterneren politischen Experten die Ansicht zu äußern, dass der Zustrom von Flüchtlingen längerfristig der Stärkung der politischen Linke dienen könnte. Die sogenannten Aktivisten der Willkommenskultur seien in Wirklichkeit in einer politischen Mission unterwegs, um unter dem Deckmantel der Menschenrettung eine linke Wählerbasis aufzubauen. Die Antwort darauf war bestenfalls Augenzwinkern oder entschiedene Ablehnung. Quatsch, sagten ...
Weiterlesen