Deutschland

„Wir werden uns nicht unterwerfen“

9. Mai 2023 Budapester Zeitung von Rainer Ackermann In Brüssel denkt man nicht, wie normale Leute denken. Dort meint man, was zehn Mal nicht funktioniert hat, versucht man noch ein elftes Mal. - In Berlin divergieren die Visionen der deutschen Wirtschaft und der deutschen Politik derzeit extrem – das ist auch eine vollkommen neuartige Erscheinung in Europa. „Noch gibt es keine Sanktionen bezüglich der Nuklearenergie. Sollte die Kommission jedoch einen solchen Vorschlag ...

Weiterlesen

Abbrucharbeiten für Abgeordnete

Ákos Hadházy bei der Abbauarbeit vor dem Ministerpräsidentenamt 14. April 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Greta Thunbergs Klimahysterie diente der Vorbereitung der Europawahl 2019. Es war eine Kampagne der Grünen und der gesamten Linken, ein gut durchdachtes Thema, das überall in der entwickelten Welt Alt und Jung, Arm und Reich ansprechen konnte, scheinbar selbst ohne politisch zu sein. Damals, an einem Freitagnachmittag, ging ich hin, um zu sehen, wie die ...

Weiterlesen

Springt man so mit „Freunden“ um?

Magere Bilanz des Polizeigroßaufgebots: Drei Anzeigen. Foto: Sozialmedien/ Fradimob 10. März 2023 Budapester Zeitung von Rainer Ackermann „Soll das ein Witz sein? Deutsche Bundespolizei stoppt den Fradi-Sonderzug! Unsere „Freunde“ im Westen belehren uns in Sachen Demokratie und Rechtsstaat.“ Am Donnerstagabend unterlag der ungarische Meister Ferencváros in der Europa League bei Bayer Leverkusen mit 0:2. Papierform gewissermaßen. Fradi versuchte, tapfer gegenzuhalten, doch die Werkself war insgesamt abgeklärter und hatte das nötige Glück auf ihrer Seite. ...

Weiterlesen

Für wie dumm hält man Europa?

10. März 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Vereinigten Staaten hätten nichts mit dem Bombenanschlag zu tun, erklärte die New York Times nach dem Besuch von Bundeskanzler Scholz im Weißen Haus am vergangenen Freitag und nun plappert es die ganze Medienwelt nach. Warum sollte sich denn Amerika um die Nord-Stream-Pipeline kümmern, wenn es davon gar nicht betroffen ist? Wenn die Deutschen sie abschalten, weil sie keinen Handel mit Putin treiben ...

Weiterlesen

Gewalt gehört nicht zum Budapester Stadtbild

Am Wochenende kam es in der ungarischen Hauptstadt zu einer brutalen Serie von Angriffen durch eine Gruppe internationaler „Antifaschisten“, darunter mehrere Deutsche. Während dort zur Ehre der Soldaten, die in zweiten Weltkrieg für Budapest den Heldentod erlitten haben" erinnert wurde, dürstete es eine Gruppe linker Gewalttäter anscheinend danach, vermeintlichen politischen Gegner eine Lektion zu erteilen. Tag des Ausbruchs in der Erinnerungskultur Der Tag der Ausbruchs ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der ...

Weiterlesen

Utopie Friedensverhandlungen

Februar 2022 Deutsch-Ungarisches Institut von BENCE BAUER Eine alte These besagt: Deutschland erreicht nur dann wahre Größe, wenn es nicht sich selbst, sondern „Europa“ vertritt. Eine durch die Deutschen dominierte EU kann stark genug sein, um als Großmacht aufzutreten. Die Frage ist nun, ob das heutige Deutschland im Schatten des seit einem Jahr währenden russisch-ukrainischen Krieges dieser Erwartungshaltung gerecht werden kann. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte 2011: „Deutsche Macht fürchte ich heute weniger, als ...

Weiterlesen

Einstand – Die Zerstörung der historischen Identität

19. Januar 2023 Magyar Hírlap von LÁSZLÓ BOGÁR Wir Ungarn haben das Wort „Einstand“ in besonderer Weise in unser inneres geistiges "Wörterbuch" aufgenommen, weil der berühmte Roman von Ferenc Molnár "Die Jungen von der Paulstraße" eine Bedeutungsnuance dieses Wortes aufzeigte, die sich nur schwer exakt wiedergeben lässt. Das Wort Einstand bedeutet auf Deutsch einfach Beginn eines Arbeitsverhältnisses, Dienstantritt. Im Endeffekt ist genau das, was auch im Roman passiert: Raub, Gewalt ...

Weiterlesen

Was bringt das neue Jahr für die deutsch-ungarischen Beziehungen?

15. Januar 2023 Deutsch-ungarisches Institut von BENCE BAUER Nach der erfolgreichen Kompromiss-Paketlösung rund um den Wiederaufbaufonds und die Kohäsionsgelder sowie den Ukrainekredit und die globale Mindeststeuer dürften sich die Wogen auch im bilateralen Beziehungsgeflecht zwischen Deutschland und Ungarn glätten. Ungarn wurde mit dem Übereinkommen als verlässlicher europäischer Akteur wahrgenommen, mit dem man rechnen muss. Insbesondere Deutschland soll sich dem Vernehmen nach für eine Absenkung der eingefrorenen Kohäsionsgelder eingesetzt haben, was als ...

Weiterlesen

Sehnsucht nach Europa, welches nicht mehr gibt

Imad Karim (1958-) ist ein libanesisch-deutscher Regisseur. Er ist in Beirut geboren, wuchs im Libanon auf und wählte 1977 Deutschland als Exil , wo er seine Studien absolviert hat.  In den 90er Jahren reiste er zu den Krisengebieten im Nahen Osten und berichtete live vor Ort.  Seine Filmdokumentationen befassen sich mit Menschen und einzelnen Schicksalen. Seit Beginn der Flüchlingkrise engagiert er sich in der medialen Kritik am Islam. Er hat dem Ungarischen Rundfunk ...

Weiterlesen

Sag mir wo die Ordnung ist, was ist geschehen?

7. Januar 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die deutsche Verteidigungsministerin, von Kopf bis Fuß in Friedensblau gekleidet, überbrachte ihre Neujahrsgrüße an einer Berliner Kreuzung. Ihre Worte wurden von den Feuerwerkskörpern übertönt, die hinter ihr in Kriegslicht und Lärm explodierten. „Mitten in Europa tobt ein Krieg", sagte die großmütterlich wirkende Militärministerin. Sie dachte an die Ukraine, aber sie traf Berlin. Ihre Mitarbeiter teilten die Rede auf Twitter sofort, so dass sich ...

Weiterlesen