
Fürst László Batthyány-Strattmann, der Arzt der Armen
25. April 2023 László Fürst Batthyány-Strattmann (1870-1931) war ein Arzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der am 23. März 2003 von Papst Johannes Paul II.
25. April 2023 László Fürst Batthyány-Strattmann (1870-1931) war ein Arzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der am 23. März 2003 von Papst Johannes Paul II.
4. April 2023 Ungarn als Nation mit einer mehr als tausendjährigen christlichen Tradition fühlt sich für die verfolgten Christen in der ganzen Welt verantwortlich. Damit
16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda
27. Mai 2023 Seit 450 Jahren findet die Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó statt. Es strömen 200-300 Tausend Pilger zum Pfingsten in die Mitte des Csíker-Beckens, um
21. April 2022 Viktor Orbáns erste Auslandsreise nach dem Wahlsieg führte – auf Einladung des Papstes – zu einer Privataudienz bei Papst Franziskus. Aus der
15. April 222 – Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass
Ein außergewöhnliches Interview mit dem Schriftsteller György Stoffán 12. April 2022 Esti Újság von SZABOLCS FEHÉR Es reicht nicht aus, sich christlich zu nennen, dieses
HUNGARY HELPS ist eine staatliche, gemeinnützige Agentur, die dem Büro des Premierministers unterstellt ist. Die Agentur wurde am 14. April 2019 gegründet. 13. Januar 2022,
„Emanuel“ Holocaust-Denkmal in Budapest. Imre Varga, 1990 18. Oktober 2021 Magyar Hírlap von MARIANN ŐRY Das Internationale Forum gegen Antisemitismus und die Holocaust-Gedenkkonferenz fanden am
Bildquelle: 24.hu In Budapest blüht das jüdische Leben – trotz der Fake News über die angeblich antisemitische Regierung Viktor Orbáns 17. September 2021, Weltwoche von
Die österreichischen Medien und sogar die katholische Kirche Österreichs hat zu den Ereignissen des Eucharistischen Weltkongresses (IEC) in Budapest geschwiegen. Diese Tatsache wirft auch viele
7. September, 2021 Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse Ungarn hat tiefe christliche Wurzeln. Der heilige Stephan, der erste ungarische König (1000–1038), führte das ungarische Volk in
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.