
Gloria Victis! – Erinnerung an die Märtyrer von Arad, 1849
6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien
6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien
25. September – 14. Oktober, 2021. Eine Nationale Jagdausstellung, ein Fachforum für Jäger, wurde in Ungarn erstmals 1871 veranstaltet. Anlässlich des hundertsten Jahrestages der ersten
Plädoyer für eine verleumdete Nation und ihren Kampf um die Wahrheit von ELMAR FORSTER Oktober 2021, Buchrezension Anlass für dieses Buch war die Flüchtlingskrise 2015.
25. September 2021 Auszug aus dem Buch Reisen rund um den Balaton„ von Károly Eötvös …“Aber Bischof János Ranolder konnte auch etwas anderes. Einmal lud
Ungarn ist in den meinungsbestimmenden Medien Deutschlands nicht wohlgelitten. Die ungarische Demokratie muss sich seit rund einem Jahrzehnt vorwerfen lassen, in eine Diktatur abzugleiten oder
20. September 2021 Samizdat 13. von VIKTOR ORBÁN Die Zeit ist aus den Fugen! Man hielt eine Konferenz in der Innenstadt von Budapest ab, und
Bildquelle: 24.hu In Budapest blüht das jüdische Leben – trotz der Fake News über die angeblich antisemitische Regierung Viktor Orbáns 17. September 2021, Weltwoche von
Die „Lügenrede“ hat der damalige Ministerpräsident Ungarns, Ferenc Gyurcsány am 25. Mai 2006 in Balatonöszöd, an der Klausursitzung der Sozialistischen Partei (MSZP) gehalten. Nach den
a 16. September 2021, eine Rezension von GÁBOR BAYOR Das Buch „MITTERNACHTSGELäUT“ ist eine Zusammenstellung aus Novellen von István Fekete, die auf Ungarisch erschienen sind
Die österreichischen Medien und sogar die katholische Kirche Österreichs hat zu den Ereignissen des Eucharistischen Weltkongresses (IEC) in Budapest geschwiegen. Diese Tatsache wirft auch viele
Eine Kopie dieses Briefes von 1254 wurde von Viktor Orbán an Papst Franziskus während ihre kurzen Treffens in Budapest überreicht; der Brief mag erklären, warum
7. September, 2021 Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse Ungarn hat tiefe christliche Wurzeln. Der heilige Stephan, der erste ungarische König (1000–1038), führte das ungarische Volk in