
Ein Wunderbau: das ungarische Haus der Musik
30. Dezember 2021 ein Gastbeitrag von ESZTER ZARÁNDI Das ungarische Publikum, aber besonders die Budapester, lernten vor etwa 10 Jahren den Begriff LIGET-BUDAPEST-PROJEKT kennen. Seitdem
30. Dezember 2021 ein Gastbeitrag von ESZTER ZARÁNDI Das ungarische Publikum, aber besonders die Budapester, lernten vor etwa 10 Jahren den Begriff LIGET-BUDAPEST-PROJEKT kennen. Seitdem
„Auf der Welt, um zu Hause zu sein“ (ungarisches Sprichwort) 27. Dezember 2021 von ELMAR FORSTER Der Beginn meiner Auswanderung nach Ungarn hat ein exaktes Datum:
18. Dezember, 2021 Der „Adventfest vor der Basilika in Budapest“ am Szent István tér wurde zum zweiten Mal in drei Jahren zum besten Weihnachtsmarkt seiner
Geheimnisvolle Insel (1903) Das Gemälde übertraf alle bisherigen ungarischen Auktionsrekorde, es wurde 2021 für 460 Millionen Forint (1,3 Millionen Euro) versteigert. 17. Dezember 2021, Gastbeitrag
14. Dezember 2021 Freiheit und Patriotismus sind die beiden großen Traditionen der ungarischen Politik, die „zwei Hauptpfeiler des tausendjährigen Ungarns, die durch den Balken der
János Kóbor Gründer und Frontmann der Kult-Band Omega, starb im Alter von 78 Jahren nach kurzer Krankheit. Omega gilt als erfolgreichste Band der ungarischen Pop-Geschichte.
a 6. Dezember 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB In einer sternlosen Augustnacht im Jahr 1951 floh Gy.S. aus dem Zwangsarbeitslager in Badacsonytomaj am Plattensee.
Rumänische Okkupation von Klausenburg/Kolozsvár, 1918. Quelle: Múlt-kor 4. Dezember, 2021 von IRÉN RAB 1861 wurden die historischen Regionen Walachei und Moldau in Gestalt des Fürstentums
30. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Von 1945 bis zum Tod Nach der Besetzung Bratislavas durch die sowjetische Armee 1945 internierte die sowjetische Führung Esterházy, doch
29. November, 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Eine kurze Familienchronik Wenn der Name Esterházy fällt, so denkt man gewöhnlich an die Fürsten Esterházy. Als sagenumwobene
Manchmal habe ich das Gefühl, dass es nichts Neues mehr unter der Sonne gibt. Zumindest, was den Charakter des Menschen, die Beständigkeit seines Wesens betrifft.
Festrede von Zsuzsanna Borvendég am 4. November, zum Tag der Unsterblichen „Ich habe gezittert. Der Schweiß floss in dünnen Rinnsalen von meiner Stirn. Er sickerte