
Symbol für Patriotismus: der Triumph von Nándorfehérvár gegen die Türken, 1456
22. Juli 2022 Der 22. Juli 1456 ist der Tag des Triumphes von Nándorfehérvár (heute Belgrad, frühere deutsche Bezeichnung: Griechisch Weißenburg). An diesem Tag fügten

22. Juli 2022 Der 22. Juli 1456 ist der Tag des Triumphes von Nándorfehérvár (heute Belgrad, frühere deutsche Bezeichnung: Griechisch Weißenburg). An diesem Tag fügten

7. Juli 2022 Spiegel von ERIK EGGERS Jahrzehnte lebte er im spanischen Exil, die Verehrung seiner ungarischen Landsleute war dennoch grenzenlos. Ferenc Puskás, Fußball-Legende und

19. Juni 2022 Viktor Orbáns Rede bei der Bestattung von Imre Nagy, 1989 Am 16. Juni 1989 fand die Neubestattung des in 1958 hingerichteten Ministerpräsidenten

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das

30. Mai 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Zwischen dem 21. Mai und 18. Juli 1951 wurden aus Budapest 5.182 Familien, insgesamt 13.670 Menschen, vom

12. April 2022 Die ungarische Nationalversammlung erklärte am 3. Dezember 2012 ohne Gegenstimmen den 12. April zum Gedenktag, den Tag, an dem die „Umsiedlung“ (Vertreibung)

15. März 2022 Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte feiernde Ungarn – von diesseits und jenseits der Grenze! Ganz besonders begrüße ich jene,

14. März 2022 von IRÉN RAB Am 15. März tragen alle Ungarn – unabhängig davon, wo sie in der Welt leben – eine rot-weiß-grüne Kokarde.

14. März, 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB und BALÁZS HORVÁTH Am 28. Juni 1914 ermordete der serbische Terrorist Gavrilo Princip in Sarajevo Franz Ferdinand,

Die Budaer Burg, 1945 12. Februar 2023 IR Budapest hat eine der größten Stadtschlachten des 2. Weltkriegs erlitten. Wir dürfen die Verwüstung, die zerschossene Stadt

Holocaust-Denkmal von Imre Varga in Budapest, Dohány utca Von den 825.000 Menschen, die in Ungarn innerhalb der Grenzen von 1941 bis 1945 lebten und als

19. Januar 2022 Die Orbán-Regierung hat im Jahr 2012 den 19. Januar zum Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen ausgerufen. Seit 2013 wird dieses Ereignisses