Transkarpatien

Meine Heimat wird immer Transkarpatien/ Kárpátalja bleiben

11. Februar 2023 Mandiner Interview mit Gabriella P. Lőrincz Ich habe eine sowjetische Geburtsurkunde, meine Großmutter eine tschechoslowakische, meine Kinder eine ukrainische. Die Urgroßeltern eine ungarische. In der Rubrik „Nationalität“ stand bisher, dass wir Ungarn sind. Bei meinen Söhnen wird die Nationalität nicht mehr angegeben. Weil es eine Ukraine gibt, es gibt keine Nationalitäten.   In der Sowjetunion, bis 1991 Ich wurde in Beregszász (Transkarpatien/Kárpátalja) geboren. An die 80-er Jahre habe ich sehr ...

Weiterlesen

Symbol der ungarischen Identität wurde entfernt

18. Oktober 2022 UngarnHeute Mitten im Krieg wird in der Ukraine ein Denkmal entfernt, das als Symbol ungarischer Identität gilt Der Staatssekretär des Ministerpräsidiums für Nationale Politik  und ungarische Organisationen in der Karpato-Ukraine protestieren gegen die Entscheidung des Stadtrats von Munkatsch (Munkács/Mukatschewo), die Statue des Turulvogels, das Symbol der Stadt und der ungarischen Identität, von der Burg Munkatsch zu entfernen. In einer Erklärung sagte János Árpád Potápi, es sei bedauerlich, dass es der ...

Weiterlesen

Die Situation der ungarischen Minderheit in der Karpatenukraine, Teil 2

Der Sitz des Ungarischen Kulturvereins in der Karpatenukraine, der am 27. Februar 2018 von Unbekannten in der Innenstadt von Ungvár (Uzhhorod) in Brand gesetzt wurde. 23. Juni 2022 Faktenwissen Ungarn von Alexander Rasthofer und Martin Böhm In der Folge werden die wesentlichen gesetzlichen Einschränkungen und Streitpunkte seit 2014, welche die Beziehungen der beiden Länder auf die Probe stellten, kurz vorgestellt. Erster Teil: https://ungarnreal.de/die-situation-der-ungarischen-minderheit-in-der-karpatenukraine-teil-1/ 2.1 Gesetzliche Bestimmungen Bildungsreform 2017Am 5. September 2017 erließ der Oberste ...

Weiterlesen

Die Situation der ungarischen Minderheit in der Karpatenukraine, Teil 1

Millenniumsdenkmal am Verecke-Pass, an der tausendjährigen ungarischen Grenze, in der heutigen Ukraine 22. Juni 2022 Faktenwissen Ungarn von Alexander Rasthofer und Martin Böhm Ab 895, dem Jahr der ungarischen Landnahme, gehörte die heutige Karpatenukraine über ein Jahrtausend lang zu Ungarn. In den vergangenen über 100 Jahren durchlebte die Region jedoch mehrere Systemwechsel. Vor 1918 gehörte sie als Teil der ungarischen Reichshälfte zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie, in den turbulenten Jahren zwischen 1918 und ...

Weiterlesen

Transkarpatien: Kiew beharrt auf seinem minderheitenfeindlichen Sprachgesetz

21. Juli 2021 Magyar Nemzet von GYÖRGY DUNDA Trotz der Tatsache, dass die transkarpatischen Ungarn seit tausend Jahren in ihrer Heimat (früher Ruthenien, heute Transkarpatien, Unterkarpaten oder Karpatenukraine benannt) leben, hat das Parlament in Kiew beschlossen, dass dies nicht ausreicht, um das Kriterium der Indigenität zu erfüllen. Inzwischen hat das ukrainische Verfassungsgericht eine zweijährige Debatte abgeschlossen und entschieden, dass das Sprachengesetz, das die Muttersprache von Minderheiten aus Kirchen und Haushalten verbannen ...

Weiterlesen

Zuhause in der Minderheit – Transkarpatien (Karpato-Ukraine)

4. Juni 2021 Gastbeitrag von einen ungarischen Student in der (heutigen) Ukraine Der im Titel enthaltene Gedanke geht mir oft durch den Kopf: Bin ich in Transkarpatien, in meiner Heimat, eigentlich zuhause?! Zählen meine Rechte genauso viel wie die der zur Mehrheitsnation gehörenden Bürger? - Bisher fühlt es sich nämlich nicht so an. Über mich muss man wissen, dass ich ein durchschnittlicher junger Ungar aus Transkarpatien bin. Nachdem ich die Schule beendet ...

Weiterlesen