Russland

Neuer Pazifismus

21. Dezember 2022 Magyar Nemzet von LÁSZLÓ FÖLDI Waffen, Militär, Verteidigung und die Neigung zur Aggression sind offensichtlich so alt wie menschlichen Gesellschaften selbst. Das Militär und die ihm dienende Militärindustrie sind ein unausweichlicher Teil der Struktur von Staaten. In verschiedenen historischen Epochen wurden mit militärischer Gewalt und ihrem Einsatz zur Verteidigung oder gar Eroberung unterschiedliche Ziele verfolgt. In Zeiten großer strategischer Herausforderungen wurden militärische Fähigkeiten in Form von Bündnissen gebündelt, um ...

Weiterlesen

Spionagezentrum Russlands in der EU

13. Dezember 2022, Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wir haben das unglaublich große Glück, dass die Deutsche Welle, dieses deutsche öffentlich-rechtliche Medium, uns Ungarn einen besonders bevorzugten Platz einräumt. Wir brauchen die Deutsche Welle sehr, denn ohne sie würde das freie Wort Ungarn niemals erreichen, und wir wären nicht in der Lage, uns im Labyrinth der Demokratie zurechtzufinden. Ich weiß nicht, wie stark der deutsche Steuerzahler durch die für uns Ungarn ...

Weiterlesen

„Wir Ungarn sind ein freiheitsliebendes Volk“

Foto: Ministerpräsidentenamt/ Zoltán Fischer 26. Oktober 2022 Budapester Zeitung von JAN MAINKA Aus Anlass seiner kürzlichen Berlin-Visite gab Ministerpräsident Viktor Orbán der Budapester Zeitung ein ausführliches Interview. In dem mehr als einstündigen Gespräch ging es um die deutsch-ungarischen Beziehungen, den Krieg in der Ukraine, die zurückgehaltenen EU-Gelder und um Bücher. DEUTSCH-UNGARISCHE BEZIEHUNGEN Was waren die wichtigsten Eindrücke Ihrer Berlin-Reise? Ich reise alle zwei Jahre zu einem Arbeitsbesuch nach Deutschland. Zuvor war ich dort 2018 und ...

Weiterlesen

Die Ostslawen

29. Juli 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Statue des ukrainischen Dichters Taras Schewtschenko (1814-1861) befindet sich in der Budapester Stadtteil Wasserstadt, hinter dem Königsbad (Király-fürdő), auf dem nach ihm benannten Platz. Die Statue wurde als Symbol der gutnachbarschaftlichen Beziehungen und Freundschaft zwischen der Ukraine und Ungarn 2007 errichtet, und von den beiden damaligen Staatspräsidenten László Sólyom und Viktor Juschtschenko eingeweiht. Schewtschenko wurde auf dem Gebiet des Gouvernements Kiew in Russland ...

Weiterlesen

Krieg ohne Logik

7. Mai 2022 Magyar Nemzet von LÁSZLÓ FÖLDI Kriege, bewaffnete Konflikte und Eroberungen in der Geschichte basierten alle auf logischen Formeln. Offene Zusammenstöße sogenannter militärischer Formationen waren die Folge. Die Ursachen schienen klar zu sein, obwohl nicht alle verfügbaren Hintergrundinformationen für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Dies hat sich mit der Informationsflut, die heutzutage im Internet erscheint, drastisch geändert. Die Unfriedlichkeit unserer Zeit, der russisch-ukrainische Konflikt ist ein Beispiel für unsere Verwundbarkeit. ...

Weiterlesen

Die Marxisten zehren den Liberalismus auf – Der scharfe Blick des Viktor Orbáns

17. März 2022 Achgut Von Krisztina Koenen. Ungarn wählt Anfang April und eine „Regenbogenkoalition" will Viktor Orbán stürzen, in der nach eigenen Angaben „Liberale, Kommunisten, Konservative und Faschisten vertreten sind“. Was sagt der Amtsinhaber dazu? Gerade für Deutschland lohnt es sich, ihm zuzuhören. Am 3. April finden in Ungarn Parlamentswahlen statt. Diesmal steht dem konservativen Parteienbündnis von Fidesz, der Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Viktor Orbán, und der christdemokratischen KDNP ein links-grün-faschistisches Parteienbündnis ...

Weiterlesen

Dem kriegischen Konflikt fernbleiben

26. Februar, 2022 Zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine Gründungssitzung des ungarischen Operativen Stabs für Nationale Sicherheit, 24. Februar 2022, Budapest Russland hat heute früh die Ukraine mit militärischen Kräften angegriffen, deshalb hat der Operative Stab für Nationale Sicherheit eine Sitzung abgehalten. Gemeinsam mit unseren Verbündeten in der Europäischen Union und der NATO verurteilen wir das militärische Auftreten Russlands. Wir werden heute in Brüssel eine Notsitzung durchführen. Ich habe den ...

Weiterlesen

Viktor Orbáns Presseerklärung nach seiner Unterredung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin

3. Februar 2022 - Presseerklärung am 1. Februar 2022, Moskau (Москва) Vielen Dank, Herr Präsident! Ich wünsche Ihnen allen einen guten Tag! Zunächst danke ich dem Herrn Präsidenten für die Möglichkeit der heutigen Beratung. Wegen des Virus hatte das heutige Gespräch eine seltsame Choreographie, ich saß in meinem ganzen Leben noch nicht an so einem langen Tisch, doch für die Entfernung haben mich die Länge und die Tiefe der Unterredung entschädigt. Seit ...

Weiterlesen

Wie vertritt Ungarn seine eigene Interesse in Europa? Ein Gespräch mit Péter Szijjártó

25. April, 2021, ein Interview von Peter Rásonyi und Meret Baumann, in NEUER ZÜRCHER ZEITUNG Der ungarische Aussenminister, Péter Szijjárto hat am Freitag ein Interview der Neuer Zürcher Zeitung gegeben. Es wurden mehrere Themen berührt, unter anderem die Position Ungarns zum institutionellen Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU, die Probleme Ungarns mit der EU, der ukrainische Konflikt, die Beziehungen zum Russland, die V4 Staaten: also die wichtigsten europäischen Angelegenheiten. ...

Weiterlesen