Suche

21. Jahrhundert, Geopolitik, König Matthias, Mittel-Europa, Weltordnungswandel, Zusammenarbeit im Karpatenbecken

Die ungarische nationale Großstrategie für das 21. Jahrhundert

31. März 2025 Látószög-Blog von Márton Békés-Máté Tóth Der ungarische Weg muss im Kontext der ständigen historischen und sich verändernden politischen Bedingungen des strategischen Ziels definiert werden, und zwar in einer Weise, welche der Zeit und dem Raum angemessen ist. Bei dieser Arbeit sind wir nicht ohne historische Präzedenzfälle und auch nicht ohne die praktischen

Weiterlesen »

Ungarische Kulturschätze: die Bibliotheca Corviniana (15. Jh.)

13. Juni 2023 König Matthias Corvinus von Ungarn, vor 580 Jahren geboren, hegte eine tiefe Leidenschaft für Bücher. Heute erinnern wir an die legendäre und einzigartige Königsbibliothek. Matthias Hunyadi , genannt Corvinus (1443 – 1490), seit 1458 König von Ungarn, gründete an seinem Hof in Buda eine Bibliothek, die bis heute legendären Ruf genießt. In zwei Sälen waren

Weiterlesen »

Meilensteine der ungarischen Geschichte

6. Juni 2022 Die Weltwoche von BORIS KÁLNOKY Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es kann immer plötzlich etwas Furchtbares geschehen. Für die eigene Sache ständig kämpfen, zuweilen anderen helfen und sich mitunter von anderen helfen lassen: Das sind die Lehren, die die Ungarn aus

Weiterlesen »

„Antidot gegen das deutsche Opium“¹

22. Januar 2022 Kontra von MÁRTON BÉKÉS Die ungarisch-deutschen Beziehungen, jedenfalls was die beiden Völker betrifft, zeigen viele positive Beispiele, angefangen von der kulturellen Integration des wirtschaftlich sehr weit entwickelten, hiesigen Ungarndeutschtums (die Zipser in Oberungarn, die Hiencer und Ponzichter in Westungarn incl. Burgenland, die Schwaben in Mittel- und Südungarn, die Sachsen in Siebenbürgen) bis

Weiterlesen »

Der Tag, an dem König Matthias die Stadt Wien einnahm

Matthias‘ Einzug in Wien ist im Philostratus-Codex überliefert · Quelle: Wikipedia Am 1. Juni 1485 eroberte der ungarische König Mátyás Hunyadi, der sich im Krieg mit Kaiser Friedrich III. befand, die Stadt Wien. Die Verteidiger der umzingelten habsburgischen Hauptstadt kapitulierten nach einer fünfmonatigen Belagerung, und das Zentrum Niederösterreichs wurde danach für fünf Jahre zum Sitz

Weiterlesen »