Geschichte Ungarns

Der Westen hat Ungarn immer wieder allein gelassen

16.07.2023 Preussische Allgemeine Zeitung von René Nehring Seit Alters her pflegen die Deutschen eine besondere Beziehung zu den Ungarn. In der jüngeren Geschichte verdanken wir ihnen die Öffnung des Eisernen Vorhangs. Doch in den letzten Jahren wurde das Verhältnis zu den Magyaren erheblich getrübt. Zeit für ein klärendes Gespräch mit einem Kenner sowohl der deutschen als auch der ungarischen Verhältnisse. Im Gespräch mit Werner J. Patzelt Herr Patzelt, Sie sind einer der ...

Weiterlesen

Zum Tag der Religionsfreiheit

16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda abgehalten, der – erstmalig auf der Welt – die Gewissens- und Religionsfreiheit als Gesetz verabschiedete. Siebenbürgen überholte auf diesem Gebiet bei Weitem die besser entwickelten, westlichen Teile Europas und gab der Welt ein gutes Beispiel an religiöser Toleranz. In Folge der türkische Eroberung hat das Königreich ...

Weiterlesen

Meilensteine der ungarischen Geschichte

6. Juni 2022 Die Weltwoche von BORIS KÁLNOKY Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es kann immer plötzlich etwas Furchtbares geschehen. Für die eigene Sache ständig kämpfen, zuweilen anderen helfen und sich mitunter von anderen helfen lassen: Das sind die Lehren, die die Ungarn aus ihrer Geschichte ziehen. Es ist eine klassische europäische Identität. Die Magyaren sind das einzige Steppenvolk, das in ...

Weiterlesen

Haben die Habsburger die ungarische Vorgeschichte wirklich umgeschrieben?

Ungarische Bilderchronik: Eroberung des Karpatenbeckens durch die Magyaren. Von Anonymus (P. Magister) - Chronicon Pictum, facsimile edition stored at the University of Maryland library., Gemeinfrei, Wikimedia Ein Gespräch mit János B. Szabó, Historiker am Budapester Geschichtsmuseum, über einige wenig bekannte Details der ungarischen Vorgeschichtsforschung. 30. Juli. 2021, Vasárnap.hu von GÁBOR TÓTH - Viele Menschen glauben, dass sich die Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert in die ungarische Urgeschichtsforschung eingemischt und den ...

Weiterlesen

„Ugros eliminandos esse“ (die Ungarn müssen ausgerottet werden)

4. Juli 2021 Magyar Hírlap, von LÁSZLÓ DOMONKOS Jedes Jahr, in den ersten Julitagen feiern immer mehr Menschen mit immer mehr Hingabe das Andenken der siegreichen Schlacht von Pressburg, die am   4. Juli 907 begann und bis zum 7. Juli dauerte. "Lasst die Peitschen knallen, lasst die Peitschen auf der Andrássy-Allee wieder und wieder knallen, lasst die Peitschen zu Ehren der Vorfahren knallen", lautet der Aufruf zum Jahrestag der Schlacht von ...

Weiterlesen

Der Tag, an dem König Matthias die Stadt Wien einnahm

Matthias‘ Einzug in Wien ist im Philostratus-Codex überliefert · Quelle: Wikipedia Juni 2021 Unser Mitteleuropa Am 1. Juni 1485 eroberte der ungarische König Mátyás Hunyadi, der sich im Krieg mit Kaiser Friedrich III. befand, die Stadt Wien. Die Verteidiger der umzingelten habsburgischen Hauptstadt kapitulierten nach einer fünfmonatigen Belagerung, und das Zentrum Niederösterreichs wurde danach für fünf Jahre zum Sitz des königlichen Reiches. Nach dem Tod des ungarischen Königs, (Habsburg) László V. (1440-1457) ...

Weiterlesen

Hundert Jahre Bilanz der ungarischen Linken

27. Mai 2021 Magyar Nemzet von István Zoltán Was hat denn die ungarische Linke in den letzten hundert und ein paar zerquetschten Jahren in Ungarn dem Gemeinwohl Dienliches zustande gebracht, auf das sie mit Recht stolz sein könnte, vor dem wir den Hut ziehen könnten? Die Frage ist auch deshalb schwierig, weil die Linke nicht geeint und in Raum und Zeit stark fragmentiert ist. Nun, wir Ungarn wurden in 1919 und später ...

Weiterlesen