
Die Ungarn in der Diaspora – Konfliktpotential machtpolitischer Ignoranz
2023 Conservo von Klaus Peter Krause Ein Land, das 1920 zwei Drittel seines Staatsgebietes verlor – Der territorial größte Verlierer des ersten Weltkrieges – Die
2023 Conservo von Klaus Peter Krause Ein Land, das 1920 zwei Drittel seines Staatsgebietes verlor – Der territorial größte Verlierer des ersten Weltkrieges – Die
“ Wir Ungarn sind nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders.“ Viktor Orbáns Festrede auf der Gedenkfeier zum 200. Jahrestag der Entstehung der Hymne 22.
19. Januar 2023 Die ungarische Nationalversammlung hat im Jahr 2012 ohne Gegenstimme den 19. Januar zum Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen ausgerufen. Die Parlamentsentscheidung
16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda
„Das ist der Krieg, mein Sohn, den wir verloren haben, deshalb wurde Siebenbürgen an Rumänien gegeben. Besonders gestört hat mich das Wort ‚gegeben‘ . Ich
25. November 2022, von János Latorcai Der 25. November ist der Tag des Gedenkens an die in die Sowjetunion deportierten ungarischen politischen Gefangenen und Zwangsarbeiter.
2. November 2022 An jedem letzten Oktobersonntag versammeln sich die Menschen in den frühen Abendstunden in mehr als 100 Siedlungen des Szeklerlandes, um ihre Forderung nach
Gemeinsamer Protest für ungarische Bildung 22. Oktober 2022 Kárpátalja.ma von ILDIKÓ OROSZ Die Rede von Ildikó Orosz, Präsidentin der II. Ferenc-Rákóczi-Ungarischen-Hochschule-Beregszász/Beregovo/ Bergsaß (Transkarpatien, Ukraine) bei
18. Oktober 2022 UngarnHeute Mitten im Krieg wird in der Ukraine ein Denkmal entfernt, das als Symbol ungarischer Identität gilt Der Staatssekretär des Ministerpräsidiums für
6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt
25. September 2022 Budapester Zeitung von BENCE BAUER Am 10. September jährte sich bereits zum 33. Mal die Grenzöffnung an der österreichisch-ungarischen Grenze, die im
Mária Wittner (1938-2022) war eine Freiheitskämpferin von 1956, sie beteiligte sich aktiv an der Revolution, nahm in bewaffneten Auseinandersetzungen teil, half bei der Behandlung der