Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Gesellschaft, Wissenschaft

Eine ungarische Denkfabrik: das Mathias Corvinus Collegium

Januar 27, 2023

26. Januar 2023 Ein Pamphlet von WERNER J. PATZELT Am 22. Dezember 2022 erschien auf S. 5 des Politikteils der Wochenzeitung DIE ZEIT ein Artikel

Weiterlesen »

EU-Eingriff in die akademische Freiheit in Ungarn

Januar 14, 2023

13. Januar 2023 Wenn an westeuropäischen Universitäten ehemalige oder aktive Politiker in den Vorständen sitzen, interessiert das die EU nicht. Wenn ungarische Politiker in den

Weiterlesen »

János Bolyai, der Mathematiker

Januar 15, 2022

15. Januar 2022, Gastbeitrag von GÁBOR T. TÚRI In Westeuropa kennen nur wenige den Namen von János Bolyai (1802-1860), aber in mathematischen Kreisen gilt er

Weiterlesen »

Sprache und Verwandtschaft

Januar 12, 2022

12. Januar 2022 Gastbeitrag von JÁNOS PUSZTAY Es gibt vielleicht keinen anderen Ort auf der Welt, wo Sprachverwandtschaft ein so emotionales Thema ist und wo

Weiterlesen »

„Für die Damen und Herren Impfgegner…“

November 28, 2021

Manchmal habe ich das Gefühl, dass es nichts Neues mehr unter der Sonne gibt. Zumindest, was den Charakter des Menschen, die Beständigkeit seines Wesens betrifft.

Weiterlesen »

SAMISDAT 13. – Die vertriebene Universität in Budapest

September 20, 2021

20. September 2021 Samizdat 13. von VIKTOR ORBÁN Die Zeit ist aus den Fugen! Man hielt eine Konferenz in der Innenstadt von Budapest ab, und

Weiterlesen »

„Der Donauraum im Fokus: Herausforderungen für den Zusammenhalt der Europäischen Union“ (Webinar)

Juli 2, 2021

5. Sommeruniversität (26.-30. Juli 2021) richtet sich an deutschsprechende Studierende vorzugsweise aus Mittelost-, Südost- und Osteuropa sowie Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem

Weiterlesen »

Es liegt nicht im Interesse Ungarns, sich an dieser hysterischen Krise einer Rückkehr zum Kalten Krieg zu beteiligen

Mai 13, 2021

Bildquelle: Bernek Ágnes Közép- és Kelet-Európa a 21. század geopolitikai/geoökonomiai stratégiájában. Akadémiai Kiadó 2018 13. Mai 2021 Visegrad Post – ein Interview von YANN CASPAR

Weiterlesen »

Hochschulreform: Pro und Contra zum Modellwechsel im ungarischen Hochschulwesen

Mai 6, 2021

Zentralgebäude der Corvinus-Universität Budapest .Photo: Tibor Illyés / MTI Argumente und Gegenargumente, Zuversicht und Besorgnis, Erläuterungen aus Kreisen der Fachpolitik und der Politik prallten im

Weiterlesen »

Die Fudan-Universität – Freund oder Feind?

Mai 4, 2021

3. Mai 2021 Magyar Nemzet von ATTILA BÁNÓ Chinas weltberühmte Fudan-Universität wird – im Rahmen eines strategischen Abkommens mit der ungarischen Regierung – in Budapest

Weiterlesen »

László Lovász erhielt den „Nobelpreis der Mathematik“ 2021

März 19, 2021

19- März 2021, nach dem Spektrum.de László Lovász, Professor des Forschungsinstituts „Alfréd Rényi“, Budapest und der israelische Avi Wigderson Forscher der Princeton University (USA) erhielten die

Weiterlesen »

Politisch Korrektes Weltbild

März 1, 2021

Foto: FAZ.net 1.März, 2021, Magyar Hírlap von IRÉN RAB Studenten der finnischen Akademie für Theater und Kunst reichten im Dezember eine Beschwerde gegen ihre Lehrer

Weiterlesen »
Seite1 Seite2 Seite3

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen